Treffpunkt BÖS
Ein Bericht von Brigitta Höpler und Britta Mühlbauer
Beim ersten BÖS-Jour Fixe trafen sich Schreibpädagog:innen, Autor:innen und Interessierte aus sehr unterschiedlichen Berufs- und Ausbildungsfeldern zu einem angeregten und inspirierenden Gespräch.
Angelika Stallhofer war eingeladen, den ersten Impuls für den gegenseitigen Austausch zu setzen. Sie studierte Publizistik und absolvierte eine Autor:innen-Ausbildung am Institut für narrative Kunst (INK). Zum BÖS kam sie durch eine Figur ihres ersten Romans („Adrian oder die unzählbaren Dinge“), die kreatives Schreiben unterrichtet. Das macht Angelika Stallhofer nun auch, nachdem sie den Lehrgang Schreibpädagogik beim BÖS absolviert hat. Auch auf ihre literarische Arbeit hat der Lehrgang sich ausgewirkt. Aus dem Workshop „Visuelle Poesie“ (mit Günter Vallaster und Andrea Zámbori) entstand der Lyrikband „Stille Kometen“ mit Gedichten von Angelika Stallhofer und Illustrationen von Andrea Zámbori, herausgegeben von Günter Vallaster.
Im folgenden Gespräch ging es unter anderem um die unterschiedlichen Ausbildungen der Anwesenden sowie ihre schreibpädagogischen und künstlerischen Tätigkeiten. Zentrale Themen waren der Einsatz von Freewriting-Methoden in unterschiedlichen Unterrichts-Kontexten (VHS-Schreibwerkstätten, Schreibcoaching im Unternehmensbereich, Schreiben mit Menschen mit Lernbehinderung, …) und für das eigene literarische Schreiben, außerdem die Wichtigkeit und der Nutzen unterschiedlicher Feedback-Methoden.
Offen bleiben musste, aus zeitlichen Gründen, die Beschäftigung mit zwei Themen, die sich aus der Vorstellungsrunde ergaben: Die Frage nach dem Selbstverständnis von Schreibpädagog:innen: Wie trete ich als Schreibpädagog:in, Schreib-Trainer:in, Schreib-Coach auf, wie werde ich wahrgenommen? Auch musste die Frage, ob die KI das Schreiben und somit auch die Schreibpädagogik überflüssig macht, verschoben werden. Die Diskussion dieser Fragen haben wir für den kommenden Jour Fixe am 18. Juni 2025 vorgemerkt.
Zum Abschluss hatten die Anwesenden Gelegenheit, über Termine und Veranstaltungen zu informieren, an denen sie beteiligt sind oder die ihnen am Herzen liegen.
Ein gelungener Start. Wir freuen uns auf mehr!