Schreiben. Lehren.
Lehrgang Schreibpädagogik
Lehrgang
Schreibpädagogik
Lehrgang Schreibpädagogik
Du willst andere ins Schreiben bringen und Schreibgruppen leiten? Du willst dein eigenes Schreiben professionalisieren? Unser Lehrgang beinhaltet die Ausbildung zur Schreibpädagogin / zum Schreibpädagogen, zur Autorin / zum Autor.
Beispiele aus der Literatur, viele praktische Schreibübungen und Inputs zur Arbeit mit unterschiedlichen (Ziel-)Gruppen bereiten dich auf ein neues Berufsfeld vor.
Ziel der Ausbildung
Ziel der Ausbildung
Ziel des Lehrgangs Schreibpädagogik ist die Weiterentwicklung von literarischer, kommunikativer, methodischer und didaktischer Kompetenz sowie die Fähigkeit, Gruppen und Einzelpersonen in ihrem schöpferischen Prozess zu begleiten, zu fördern und Schreibgruppen und ‑workshops zu leiten.
Zielgruppen
Zielgruppen
Der Lehrgang Schreibpädagogik wendet sich an
- Menschen, die gerne schreiben
- Menschen, die sich ein neues Berufsfeld erschließen wollen
- PädagogInnen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen in Schule, Erwachsenenbildung, Jugendarbeit, Sozialarbeit etc.
- AutorInnen, JournalistInnen, GermanistInnen, WissenschafterInnen, die gerne pädagogisch arbeiten (möchten)
- Menschen, die sich in ihrer Bildungskarenz weiterbilden möchten
(für nähere Informationen dazu, kontaktiere uns)
Umfang & Kosten
Umfang & Kosten
Der Lehrgang Schreibpädagogik besteht aus
- 7 aufeinander aufbauenden Lehrgangsmodulen à 21 Unterrichtseinheiten (ab Lehrgang 2021/2022: 6 Lehrgangsmodule)
- 9 frei zu wählenden Workshops à 14 Unterrichtseinheiten (ab Lehrgang 2021/2022: 10 Workshops)
- einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten
- einem Abschlusskolloquium
Aus didaktischen und organisatorischen Gründen ist die Ausbildung grundsätzlich innerhalb von 24 Monaten zu absolvieren.
Hier ist unsere aktuelle Preisübersicht.
Weitere Infos zu den Zahlungsmodalitäten, Anmeldefristen und Stornobedingungen findest du in unseren AGB.
Aufbau & Ablauf im Detail
Aufbau & Ablauf im Detail
Die genauen Termine der Lehrgangsmodule & Workshops findest du im Programm.
Der neue Lehrgangsdurchgang beginnt üblicherweise im Frühjahr. Ein Einstieg mit der Absolvierung einzelner Workshops ist aber möglich.
Details anzeigen
Die 7 Module des Lehrgangs
Aus didaktischen und organisatorischen Gründen sollten die 7 Module der Reihe nach besucht werden. Im Rahmen organisatorischer Möglichkeiten versuchen wir, eine gewisse Flexibilität zu ermöglichen.
Lehrgang Schreibpädagogik
Modul 1: Sprachinszenierungen
Im ersten Lehrgangsmodul befassen wir uns mit Sprache als Organismus, als lebendiges Wesen, das – abgesehen von seiner Funktion als Kommunikationsinstrument – noch viele andere Qualitäten und Facetten aufweist. Wir arbeiten mit Sprache als Material und Quelle, als Regelwerk, aus dem spielerisch immer neue Text-Formen entstehen. Im Spannungsfeld von Intuition und Disziplin erlernen wir kreative Techniken.
Ebenso erörtern wir methodische und didaktische Fragen der Schreibpädagogik.
Keine Vorkenntnisse notwendig.
Lehrgang Schreibpädagogik
Modul 2: Motivinszenierungen
Neben der Sprache sind Fantasie und Vorstellungen das grundlegende Material der Literatur. Das zweite Lehrgangsmodul gibt eine Einführung in die spielerische Verwendung dieses Materials. Wir vertiefen unseren Zugang zum Schreiben, indem wir uns mit unterschiedlichen „äußeren“ Anlässen des Schreibens befassen: Ein Thema, die Wahrnehmung der Welt oder unseres Selbst sowie die Leere sind einige mögliche Ausgangsorte.
Weiters vertiefen wir methodische und didaktische Fragen der Schreibpädagogik.
Keine Vorkenntnisse notwendig.
Lehrgang Schreibpädagogik
Modul 3: Poetik 1
Im dritten Modul des Lehrgangs Schreibpädagogik setzen wir uns mit den Grundlagen des Erzählens und der Lyrik auseinander.
Wir analysieren den Aufbau von Texten aus unterschiedlichen Epochen und probieren selbst elementare Verfahren aus.
Wir eignen uns Fachbegriffe an, die es uns ermöglichen, sachlich über Texte zu sprechen und immer gezielteres Textfeedback zu geben und anzunehmen.
Lehrgang Schreibpädagogik
Modul 4: Poetik 2
Ausgehend von spezifischen zeitgenössischen Textbeispielen setzen wir uns mit Verfahrenstechniken des Schreibens auseinander, um (u.a. durch stilistische, grammatikalische, lautmalerische oder optische Besonderheiten) Empfindungsräume herzustellen. Wesentlicher Teil der Arbeit sind die den Schreibsequenzen folgenden Textanalysen.
Lehrgang Schreibpädagogik
Modul 5: Poetik 3
Anhand von Textbeispielen werden Strukturen des Dichtens seit der klassischen Moderne analysiert, diskutiert und für das eigene Schreiben und die Schreibpädagogik fruchtbar gemacht. Theorie und Praxis stehen dabei in einem regen Austausch.
Lehrgang Schreibpädagogik
Modul 6: Textanalyse und Gruppendynamik
Anhand von Ausgangstexten der Teilnehmenden werden Kriterien der Textkritik erarbeitet. Da jeder Text ein eigenes System darstellt und seine besonderen Gesetzmäßigkeiten hat, bietet das Modul einen Fundus an Instrumentarien für die Textanalyse.
Im geschützten Rahmen üben wir Feedback- und Kritikmoderation im Gruppensetting. Wir setzen uns mit eigenen Workshopideen und Grundlagen der Gruppendynamik auseinander.
Lehrgang Schreibpädagogik
Modul 7: Sprache als Kunst
Wir befassen uns in diesem Modul mit einem erweiterten Literaturbegriff: Wir erarbeiten Texte, die essentielles Gestaltungselement anderer Kunstgattungen (Visuelle Poesie, Fotokunst, Klangkunst, Bildende Kunst, etc.) sind bzw. in einen spannenden Kommunikationsprozess mit diesen treten.
Am Samstag des letzten Lehrgangsmoduls findet außerdem eine öffentliche Abschlusslesung / Performance der Teilnehmenden statt.
Die Workshops
Pro Kalenderjahr werden rund 20 verschiedene Workshops angeboten, die je nach Interessensschwerpunkt frei zu wählen sind. Wir bemühen uns um größtmögliche Vielfalt und haben Folgendes im Programm:
- Gattungsspezifische Schreibworkshops: z.B. Drama, Epik, Lyrik
- Zielgruppenspezifische Schreibworkshops: z.B. Schreiben mit Kindern, Jugendlichen, SeniorInnen
- Schreibworkshops mit Selbsterfahrungsaspekten: z.B. Schreiben als Ressource, Autobiographisches Schreiben
- Themenzentrierte Schreibworkshops: z.B. Traum, Kaffeehaus, Stadt
- Pädagogische und berufsfeldorientierte Workshops für AutorInnen und SchreibpädagogInnen: z.B. Berufsbild AutorIn, Inspiration & Recherche, Schreibwerkstätten konzipieren und leiten
- Interdisziplinäre Schreibworkshops: z.B. Text und Bild, Transfer und Transformation
- Sommerworkshops an speziellen Orten
- Online-Workshops
Die Workshops sind in sich abgeschlossen und werden von unseren DozentInnen in Eigenverantwortung entwickelt und abgehalten.
Abschlussarbeit & Kolloqium
Abschlussarbeit & Kolloquium
Nach Absolvierung der 7 Lehrgangsmodule ist die Anmeldung zur schriftlichen Abschlussarbeit möglich. Die Arbeit besteht aus einem literarischen und einem pädagogischen Teil und umfasst ca. 10 Seiten.
Nach Absolvierung der 7 Module und 9 Workshops sowie der Abgabe der Abschlussarbeit wird die Ausbildung mit einem kollegialen Abschlusskolloquium beendet.
Termine anzeigen
Bitte um Anmeldung bis spätestens 3 Wochen vor dem gewünschten Termin!
Einzeltermine in der Zeit von:
Freitag, 19. März 2021
15:00 – 18:00 Uhr
Montag, 10. Mai 2021
10:00 – 13:00 Uhr
Montag, 14. Juni 2021
10:00 – 13:00 Uhr
Montag, 27. September 2021
10:00 – 13:00 Uhr
Montag, 8. November 2021
10:00 – 13:00 Uhr
Anmeldungen:
office@boesmail.at
Zertifikate & Mitgliedschaft
Zertifikate & Mitgliedschaft
Nach Absolvierung der Ausbildung ist eine ordentliche Mitgliedschaft im Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen möglich.
Aktuelle
LehrganGsmodule
Sprachinszenierungen | 23./24./25. April 2021
Lehrgangsmodul 1 mit Petra Ganglbauer, Günter Vallaster, Barbara Rieger und Special Guest Das Fröhliche Wohnzimmer (Ilse Kilic, Fritz Widhalm). Im Zentrum des ersten Lehrgangsmoduls steht die Sprache: Sprache als Organismus, als lebendiges Wesen, das – abgesehen von seiner Funktion als Kommunikationsinstrument …
Motivinszenierungen | 11./12./13. Juni 2021
Lehrgangsmodul 2 mit Petra Ganglbauer, Erika Kronabitter, Dieter Sperl und Special Guest Bernd Schuchter. Was kann Anlass, Ausgangsort und Inhalt des Schreibens sein? Im zweiten Lehrgangsmodul gehen wir von Inhalten aus und versuchen diese in adäquate Sprache zu übersetzen …
Poetik 1 | 17./18./19. September 2021
Lehrgangsmodul 3 mit Petra Ganglbauer und Barbara Rieger. Im dritten Modul des Lehrgangs Schreibpädagogik setzen wir uns mit Verfahrenstechniken des Schreibens auseinander. Wir analysieren spezifische zeitgenössische Textbeispiele …
Melde dich an!
Achtung: Achte bitte darauf, dass du die Meldung “Es hat geklappt” nach dem Abschicken bekommst, sonst ist deine Anmeldung nicht verschickt worden!
Wenn du innerhalb der nächsten drei Tage keine Antwort erhalten hast, kontaktiere uns bitte per Mail.