Der BÖS(e) Blog
Aktivitäten
Aktivitäten
Sprache als ein konstitutives Phänomen des Menschen
Ein Interview mit Semier Insayif. Für den neuen Präsidenten des BÖS ist der Berufsverband ein wachsender, zentraler Ort für literarisch-künstlerisches Geschehen, aber auch für literarisch-künstlerische Aus- und Fortbildung.Semier Insayif sieht ihn als einen Knotenpunkt und Raum …
Das Leben feiern
Ein Interview mit Erika Kronabitter und Cornelia Stahl. Der Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen hat nicht nur einen neuen Präsidenten, sondern auch eine neue, doppelköpfige Lehrgangsleitung. Wir haben mit Erika Kronabitter und Cornelia Stahl über die Gegenwart und Zukunft gesprochen …
Zukunftsvisionen und Gegenwartsbezüge
Ein Text von Nicole Linsbichler. Reflexion über Chancen und Grenzen rezenter Schreibpädagogik, Ausblicke und Perspektiven. Es ist sagenhaft, dass zwei Jahre vorbeigezogen sind und ich nun am Ende der Ausbildung zur Schreibpädagogin stehe …
Reflexionen & Gedanken
Gedanken & Reflexionen
Ein inspirierender Gegenentwurf zum nüchternen Alltag
Ein Interview mit Hildegard Kokarnig. Hildegard Kokarnig ist eine leidenschaftliche Lehrerin und hat während ihrer 40jährigen Tätigkeit viele Veränderungen beobachtet. Deshalb stellt sie dem Interview einleitende Gedanken voraus …
Nachruf für unseren Kollegen Harald Jöllinger
Eva Woska-Nimmervoll, 9.5.2022
Schreiben als Weg des Kopf-Ausleerens
Ein Interview mit Gudrun Kapeller. Nachdem die Mittelschullehrerin Gudrun Kapeller ihre Zweifel überwunden hatte, machte sie im Lehrgang „Schreibpädagogik“ die Erfahrung, dass niemand in einen Topf geworfen und jede/r angenommen wurde …
Rezensionen
Rezensionen
hier: Gedicht – Julia Costa
Eine Rezension von Kathrine Bader. Nun liegt die erste Einzelveröffentlichung der jungen Autorin und Singer-Songwriterin Julia Costa vor. Es ist das Langgedicht hier. Dem Jahreskreis entsprechend ist es in zwölf kapitelartige Abschnitte gegliedert, die jeweils den Namen eines Monats …
Malvenflug – Ursule Wiegele
Eine Rezension von Roswitha Perfahl. Polarisieren ist Ursula Wiegeles Sache nicht. Nachdrücklich zeichnet sie Menschen, die versuchen, unter den eng begrenzten Möglichkeiten von Diktatur und Krieg ein Leben zu leben. Sie kommt ohne Rundumschlag gegen rurale Lebensentwürfe …
Den König spielen die anderen. Ein Fragmentarium. – Christa Nebenführ
Eine Rezension von Cornelia Stahl. Zwischen Erinnerung und Versöhnung. Wie viele und welche Erinnerungen an die Eltern bleiben in uns zurück, wenn wir selbst älter werden?
„Ich erinnere mich gern an meinen Vater, der eines Tages einfach fortgeflogen ist“, resümiert Christian Futscher …
Literarisches
Literarisches
Schauerlich fantastische Texte
Texte von Julia Pomper und Christa Armann
Wegbeschreibungen
Texte von Susanne Haslinger
Unterwegs in der Großstadt
Texte von Cornelia Loher-Kroiß
In der Presse
In der Presse
Die Presse: Mit Worten zum Empowerment
16. Dezember 2022: Die Ausbildung zum zertifizierten Schreibtrainer und Schreibpädagogen und ihre neuen Einsatzgebiete.
Die Presse: Ausdauer macht den Autor. Ein Artikel von Claudia Dabringer.
10. November 2019: Auf der „Buch Wien“ werden 480 AutorInnen ihre Werke vorstellen. Schreiben kann man lernen, doch die richtige Einstellung dazu ist unabdingbar.
Radieschen: Vorhang auf! BÖS – Berufsverband österr. SchreibpädagogInnen. Ein Artikel von Margarita Kinstner.
Mai 2019: Schreibwerkstätten gibt es wie Sand am Meer. Schreiben im Kaffeehaus, Schreiben im Schloss, Schreiben in Griechenland – die ganze Welt, so möchte man meinen, schreibt heutzutage, nur lesen tut kaum noch jemand …