Der BÖS(e) Blog
Aktivitäten
Aktivitäten
Es geht um die Figuren im Text
Ein Interview mit Gerda Sengstbratl. Schreiben ermöglicht Lernenden, Glückserfahrungen zu haben. Das ist ganz besonders wichtig für Schülerinnen und Schüler, sagt Gerda Sengstbratl …
Kreativität einladen
Ein Interview mit Claudia Dabringer. Kreativität durchzieht das ganze Leben und lädt dazu ein, um die Ecke zu denken. Dass man dabei über sich selbst ins Staunen kommt, ist ein angenehmer Nebeneffekt …
Eine gute Rezension zieht in den Text
Ein Interview mit Cornelia Stahl. Primär einen Text nachzuerzählen, geht am Sinn einer Rezension vorbei. Vielmehr darf ein roter Faden, aber auch persönliche Rückschlüsse des Rezensiernden nicht fehlen, sagt Cornelia Stahl im Interview …
Reflexionen & Gedanken
Gedanken & Reflexionen
Ein inspirierender Gegenentwurf zum nüchternen Alltag
Ein Interview mit Hildegard Kokarnig. Hildegard Kokarnig ist eine leidenschaftliche Lehrerin und hat während ihrer 40jährigen Tätigkeit viele Veränderungen beobachtet. Deshalb stellt sie dem Interview einleitende Gedanken voraus …
Nachruf für unseren Kollegen Harald Jöllinger
Eva Woska-Nimmervoll, 9.5.2022
Schreiben als Weg des Kopf-Ausleerens
Ein Interview mit Gudrun Kapeller. Nachdem die Mittelschullehrerin Gudrun Kapeller ihre Zweifel überwunden hatte, machte sie im Lehrgang „Schreibpädagogik“ die Erfahrung, dass niemand in einen Topf geworfen und jede/r angenommen wurde …
Rezensionen
Rezensionen
Die Gemochten – Lydia Mischkulnig
Eine Rezension von Luis Stabauer. Lydias Figuren sind exzentrisch bis kauzig, sind skurril bis spaßig. Sind anders. Sie tragen die Erzählungen, entfalten die Handlungen. Unterschiedliche Beziehungen, gelebt, gelitten und entwickelt an bekannten oder gut vorstellbaren Orten …
Der Welt eine neue Wirklichkeit geben. Feministische und queertheoretische Interventionen – Hannah Fitsch, Inka Greusing (Hrsg) u.a.
Eine Rezension von Cornelia Stahl. Im einleitenden Kapitel vorliegender Anthologie rücken die Herausgeberinnen die Revolutionärin und Schriftstellerin Olymp de Gouges in den Fokus, die 1791 die Gleichstellung von Mann und Frau in ihrer Deklaration „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ …
Mauern – Paul Auer
Eine Rezension von Luis Stabauer. Paul Auer hat einen enorm kreativen Roman veröffentlicht, sowohl sprachlich als auch inhaltlich.
Figuren aus früheren Romanen kommen vor und auch er selbst …
Literarisches
Literarisches
Boshafte Texte 1
Texte von Sylvia Knapp und Sandra Priesner
Adventkalender 2
Texte von Christa Neumayer und Tobias March
Worauf ich mich am meisten freue
Ein Text von Christa Neumayer
In der Presse
In der Presse
Die Presse: Ausdauer macht den Autor. Ein Artikel von Claudia Dabringer.
10. November 2019: Auf der „Buch Wien“ werden 480 AutorInnen ihre Werke vorstellen. Schreiben kann man lernen, doch die richtige Einstellung dazu ist unabdingbar.
Radieschen: Vorhang auf! BÖS – Berufsverband österr. SchreibpädagogInnen. Ein Artikel von Margarita Kinstner.
Mai 2019: Schreibwerkstätten gibt es wie Sand am Meer. Schreiben im Kaffeehaus, Schreiben im Schloss, Schreiben in Griechenland – die ganze Welt, so möchte man meinen, schreibt heutzutage, nur lesen tut kaum noch jemand …
Autorensolidarität: Wir sind BÖS! Und gut. Ein Portrait von Barbara Rieger
19. April 2019: 2004 wurde der gemeinnützige Verein „Berufsverband Österreichischer SchreibpädgogInnen“ (damals mit der Abkürzung BOeS, heute BÖS) gegründet, der nicht nur Schreibworkshops, sondern auch den Ausbildungslehrgang Schreibpädagogik anbietet …