Der BÖS(e) Blog
Aktivitäten
Aktivitäten
Und es hat Zoom gemacht
Ein Interview mit Gerhard Liebenberger. 2,33 Milliarden Besucher zählte Zoom allein im Jänner 2021. Und auch der BÖS verwendet diese Plattform für seine Online-Workshops. Wie für jenen mit Gerhard Liebenberger …
Schreibend denken für die Öffentlichkeit
Ein Interview mit Erika Kronabitter. Das Philosophicum Lech hatte kürzlich den Tractatus-Preis für philosophische Essayistik aufgeschrieben, der sich mit dem Thema „Als ob! Die Kraft der Fiktion“ beschäftigt. Was ein(en) Text dieser Art ausmacht, erzählt Erika Kronabitter …
Frustrationstoleranz ist eine wichtige Eigenschaft
Ein Interview mit Patricia Brooks. Wechselhaft und doch wunderbar – so beschreibt Patricia Brooks das Berufsbild von AutorInnen. Dessen verschiedenen Facetten ist ein Workshop gewidmet …
Reflexionen & Gedanken
Gedanken & Reflexionen
Halbzeit
Ein Zwischenbericht von Claudia Dabringer. Was soll man sich in einem Jahr vornehmen, das praktisch unplanbar ist? Das Schreiben. Weil Schreiben immer geht. Also theoretisch. Block und Stift, Laptop und Tablet sind auch in Corona-Zeiten verfügbar …
Das BÖSe schlechthin
Gedanken von Barbara Rieger. Vor einem Jahr im Sommer: Wir, das heißt, das BÖS-Team und die beiden Webdesigner Kathi und Martin besprechen die Fertigstellung und den Launch unserer neuen Website …
Wenn ich schreibe, setze ich mich aus
Zum Feedback in Schreibgruppen – Gedanken von Hannah Sideris. Vor einiger Zeit habe ich an einem Schreibworkshop teilgenommen.
Den ersten Text – das Thema war „Kanal“ – schrieb ich im Garten des Palazzo Zenobio …
Rezensionen
Rezensionen
Arigato – Ursula Wiegele
Eine Rezension von Roswitha Perfahl. Mit bewundernswerter Leichtigkeit erzählt Ursula Wiegele in ihrem vierten Roman „Arigato“ von der jungen Vera, der nach dem verheerenden Erdbeben in Friaul 1976 zu den österreichischen Verwandten nach Villach geschickt wird …
Aus der Welt – Karl Ove Knausgård
Eine Rezension von Barbara Rieger. Der norwegische Autor Karl Ove Knausgård wurde mit seinem sechsbändigen autobiografischen Zyklus „Min Kamp” weltberühmt und erhielt 2017 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur …
Der Schwertkönig und die Biene. Technyphion. – Peter Pessl
Eine Rezension von Petra Ganglbauer. Ein Universalwerk hat der Autor und Radiokünstler Peter Pessl mit seinem jüngsten Buch, das von der Komplexität des Verfahrens an seine bisherigen Publikationen anschließt, geschaffen …
Literarisches
Literarisches
Beginn einer Reise!
Ein Text von Romana Endrich, Birgit Murbacher-Sanna und Sandra Priesner
Brief zum Umbruch
Ein Text von Andrea Penkhues
Körperschreiben
Texte aus dem Workshop “Mein Körper schreibt” von Kathrine Bader
In der Presse
In der Presse
Die Presse: Ausdauer macht den Autor. Ein Artikel von Claudia Dabringer.
10. November 2019: Auf der „Buch Wien“ werden 480 AutorInnen ihre Werke vorstellen. Schreiben kann man lernen, doch die richtige Einstellung dazu ist unabdingbar.
Radieschen: Vorhang auf! BÖS – Berufsverband österr. SchreibpädagogInnen. Ein Artikel von Margarita Kinstner.
Mai 2019: Schreibwerkstätten gibt es wie Sand am Meer. Schreiben im Kaffeehaus, Schreiben im Schloss, Schreiben in Griechenland – die ganze Welt, so möchte man meinen, schreibt heutzutage, nur lesen tut kaum noch jemand …
Autorensolidarität: Wir sind BÖS! Und gut. Ein Portrait von Barbara Rieger
19. April 2019: 2004 wurde der gemeinnützige Verein „Berufsverband Österreichischer SchreibpädgogInnen“ (damals mit der Abkürzung BOeS, heute BÖS) gegründet, der nicht nur Schreibworkshops, sondern auch den Ausbildungslehrgang Schreibpädagogik anbietet …