Der BÖS(e) Blog
Aktivitäten
Aktivitäten
Von der eigenen Denkart profitieren
Ein Interview mit Christa Nebenführ. Wer bereit ist, mehr als drei Schritte zur persönlichen und authentischen Schreibweise zu gehen, ist im Workshop von Christa Nebenführ genau richtig …
Das war der Literatursalon am 15. April 2023
Ein Bericht von Tobias March. Erika Kronabitter eröffnet am 16.04.2023 um 19 Uhr den ersten Literatursalon des Jahres 2023 als Moderatorin …
Welttag des Buches
Lieblingsbücher von Britta Mühlbauer und Brigitta Höpler, Günter Vallaster und Tobias March, Peter Bosch und Claudia Dabringer, Barbara Rieger, Cornelia Stahl und Erika Kronabitter
Reflexionen & Gedanken
Gedanken & Reflexionen
Ein inspirierender Gegenentwurf zum nüchternen Alltag
Ein Interview mit Hildegard Kokarnig. Hildegard Kokarnig ist eine leidenschaftliche Lehrerin und hat während ihrer 40jährigen Tätigkeit viele Veränderungen beobachtet. Deshalb stellt sie dem Interview einleitende Gedanken voraus …
Nachruf für unseren Kollegen Harald Jöllinger
Eva Woska-Nimmervoll, 9.5.2022
Schreiben als Weg des Kopf-Ausleerens
Ein Interview mit Gudrun Kapeller. Nachdem die Mittelschullehrerin Gudrun Kapeller ihre Zweifel überwunden hatte, machte sie im Lehrgang „Schreibpädagogik“ die Erfahrung, dass niemand in einen Topf geworfen und jede/r angenommen wurde …
Rezensionen
Rezensionen
Grapefruits oder Vom großen Ganzen. Eine Groteske – Isabella Breier
Eine Rezension von Barbara Rieger. Wie viele Texte lassen sich in ein Buch fassen, wie viele Geschichten, Figuren, Erzählstränge, Perspektiven, Möglichkeiten, Ebenen, oder: Wie viele Leben haben in einem Platz? Was ist wann geschehen oder nicht, wurde nur erträumt, erdacht …
Lauter Ghosts – Ulrike Schrimpf
Eine Rezension von Brigitta Höpler. „Ein Brief, den du geschrieben, aber nie abgeschickt hast?“, fragt Undine auf facebook, um nach unzähligen Kommentaren ihren Brief zu posten. Später teilt sie über youtube eine Bachsonate. Albert philosophiert über Theater, über Unterhaltung und Kommunikation …
Nebelschwimmen – Seppy Rose. Lyrik Prosa
Eine Rezension von Kathrine Bader. Satzfetzen als Versuche, sich zu erinnern. Punkte zwischen einzelnen Wörtern, nicht zu Ende geführte Aussagen. Sie drosseln schnelles Lesen und fordern die Leser*innen dazu auf, die Andeutungen selbst zu ergänzen …
Literarisches
Literarisches
Mit Kinderaugen
Texte von Erika Kronabitter
Basching auf dem Fauernhof
Ein Text von Jasmin Etter und Clara Weber
Blau/Müllerskind/Fragment
Ein Text von Gerhardt Ordnung
In der Presse
In der Presse
Die Presse: Mit Worten zum Empowerment
16. Dezember 2022: Die Ausbildung zum zertifizierten Schreibtrainer und Schreibpädagogen und ihre neuen Einsatzgebiete.
Die Presse: Ausdauer macht den Autor. Ein Artikel von Claudia Dabringer.
10. November 2019: Auf der „Buch Wien“ werden 480 AutorInnen ihre Werke vorstellen. Schreiben kann man lernen, doch die richtige Einstellung dazu ist unabdingbar.
Radieschen: Vorhang auf! BÖS – Berufsverband österr. SchreibpädagogInnen. Ein Artikel von Margarita Kinstner.
Mai 2019: Schreibwerkstätten gibt es wie Sand am Meer. Schreiben im Kaffeehaus, Schreiben im Schloss, Schreiben in Griechenland – die ganze Welt, so möchte man meinen, schreibt heutzutage, nur lesen tut kaum noch jemand …