In der Presse
Die Presse: Ausdauer macht den Autor. Ein Artikel von Claudia Dabringer.
Schriftsteller. Auf der „Buch Wien“ werden 480 Autoren ihre Werke vorstellen. Schreiben kann man lernen, doch die richtige Einstellung dazu ist unabdingbar.
mehr lesenRadieschen: Vorhang auf! BÖS – Berufsverband österr. SchreibpädagogInnen. Ein Artikel von Margarita Kinstner.
Schreibwerkstätten gibt es wie Sand am Meer. Schreiben im Kaffeehaus, Schreiben im Schloss, Schreiben in Griechenland – die ganze Welt, so möchte man meinen, schreibt heutzutage, nur lesen tut kaum noch jemand …
mehr lesenAutorensolidarität: Wir sind BÖS! Und gut. Ein Portrait von Barbara Rieger
2004 wurde der gemeinnützige Verein „Berufsverband Österreichischer SchreibpädgogInnen“ (damals mit der Abkürzung BOeS, heute BÖS) gegründet, der nicht nur Schreibworkshops, sondern auch den Ausbildungslehrgang Schreibpädagogik anbietet …
mehr lesenzoll+: Schreibhandwerk – Die Stadt als Textgewebe von Brigitta Höpler
Brigitta Höpler versteht die Stadt als kollektives, gewachsenes Text und Handlungsgewebe und lädt sowohl in ihrem Projekt (W)ORTE Stadtschreiben als auch im BÖS-Workshop Urbane Textfelder ein, in der Stadt zu lesen und eigene Worte zu finden …
mehr lesenDie Presse: Schreibhandwerk – Auf den Punkt gebracht von Christian Lenoble
Einen Schritt weiter geht der Lehrgang „Wiener Schreibpädagogik“, der innerhalb von zwei Jahren in sechs Kursen à 21 Unterrichtseinheiten abgehalten wird. Er wird seit 2006 vom Berufsverband Österreichischer Schreibpädagogen durchgeführt …
mehr lesenDer Standard: Mit Sprache neue Perspektiven erschließen
„Schreiben sensibilisiert und schärft das Bewusstsein für innergesellschaftliche Prozesse und Mechanismen. Es ermöglicht einen reflektierten und auch kritischen Umgang mit der Wirklichkeit”, meint die Autorin Petra Ganglbauer, die als Lehrende …
mehr lesenDie Presse: Die Muse in den Zeiten des Coachings von Claudia Dabringer
„Kunst ist abgehoben? Dass Literatur, Malerei und Theater im ganz normalen Weiterbildungsalltag ihren Einsatz finden können, zeigen verschiedene Ausbildungen mit Bodenhaftung.“
mehr lesenKurier.at: Ein Artikel über Schreibpädagogik von Uwe Mauch
„Am Schönsten ist die Phase, in der die Gruppe in höchster Konzentration beim Schreiben ist“, erzählt Barbara Rieger und strahlt dabei über das ganze Gesicht. „Und natürlich freuen wir uns auch über die positiven Rückmeldungen der TeilnehmerInnen.“ Rieger ist ausgebildete Ethnologin …
mehr lesenDie Presse: Ausdauer macht den Autor. Ein Artikel von Claudia Dabringer.
Schriftsteller. Auf der „Buch Wien“ werden 480 Autoren ihre Werke vorstellen. Schreiben kann man lernen, doch die richtige Einstellung dazu ist unabdingbar.
mehr lesenRadieschen: Vorhang auf! BÖS – Berufsverband österr. SchreibpädagogInnen. Ein Artikel von Margarita Kinstner.
Schreibwerkstätten gibt es wie Sand am Meer. Schreiben im Kaffeehaus, Schreiben im Schloss, Schreiben in Griechenland – die ganze Welt, so möchte man meinen, schreibt heutzutage, nur lesen tut kaum noch jemand …
mehr lesenAutorensolidarität: Wir sind BÖS! Und gut. Ein Portrait von Barbara Rieger
2004 wurde der gemeinnützige Verein „Berufsverband Österreichischer SchreibpädgogInnen“ (damals mit der Abkürzung BOeS, heute BÖS) gegründet, der nicht nur Schreibworkshops, sondern auch den Ausbildungslehrgang Schreibpädagogik anbietet …
mehr lesenzoll+: Schreibhandwerk – Die Stadt als Textgewebe von Brigitta Höpler
Brigitta Höpler versteht die Stadt als kollektives, gewachsenes Text und Handlungsgewebe und lädt sowohl in ihrem Projekt (W)ORTE Stadtschreiben als auch im BÖS-Workshop Urbane Textfelder ein, in der Stadt zu lesen und eigene Worte zu finden …
mehr lesenDie Presse: Schreibhandwerk – Auf den Punkt gebracht von Christian Lenoble
Einen Schritt weiter geht der Lehrgang „Wiener Schreibpädagogik“, der innerhalb von zwei Jahren in sechs Kursen à 21 Unterrichtseinheiten abgehalten wird. Er wird seit 2006 vom Berufsverband Österreichischer Schreibpädagogen durchgeführt …
mehr lesenDer Standard: Mit Sprache neue Perspektiven erschließen
„Schreiben sensibilisiert und schärft das Bewusstsein für innergesellschaftliche Prozesse und Mechanismen. Es ermöglicht einen reflektierten und auch kritischen Umgang mit der Wirklichkeit”, meint die Autorin Petra Ganglbauer, die als Lehrende …
mehr lesenDie Presse: Die Muse in den Zeiten des Coachings von Claudia Dabringer
„Kunst ist abgehoben? Dass Literatur, Malerei und Theater im ganz normalen Weiterbildungsalltag ihren Einsatz finden können, zeigen verschiedene Ausbildungen mit Bodenhaftung.“
mehr lesenKurier.at: Ein Artikel über Schreibpädagogik von Uwe Mauch
„Am Schönsten ist die Phase, in der die Gruppe in höchster Konzentration beim Schreiben ist“, erzählt Barbara Rieger und strahlt dabei über das ganze Gesicht. „Und natürlich freuen wir uns auch über die positiven Rückmeldungen der TeilnehmerInnen.“ Rieger ist ausgebildete Ethnologin …
mehr lesenDie Presse: Ausdauer macht den Autor. Ein Artikel von Claudia Dabringer.
Schriftsteller. Auf der „Buch Wien“ werden 480 Autoren ihre Werke vorstellen. Schreiben kann man lernen, doch die richtige Einstellung dazu ist unabdingbar.
mehr lesenRadieschen: Vorhang auf! BÖS – Berufsverband österr. SchreibpädagogInnen. Ein Artikel von Margarita Kinstner.
Schreibwerkstätten gibt es wie Sand am Meer. Schreiben im Kaffeehaus, Schreiben im Schloss, Schreiben in Griechenland – die ganze Welt, so möchte man meinen, schreibt heutzutage, nur lesen tut kaum noch jemand …
mehr lesenAutorensolidarität: Wir sind BÖS! Und gut. Ein Portrait von Barbara Rieger
2004 wurde der gemeinnützige Verein „Berufsverband Österreichischer SchreibpädgogInnen“ (damals mit der Abkürzung BOeS, heute BÖS) gegründet, der nicht nur Schreibworkshops, sondern auch den Ausbildungslehrgang Schreibpädagogik anbietet …
mehr lesenzoll+: Schreibhandwerk – Die Stadt als Textgewebe von Brigitta Höpler
Brigitta Höpler versteht die Stadt als kollektives, gewachsenes Text und Handlungsgewebe und lädt sowohl in ihrem Projekt (W)ORTE Stadtschreiben als auch im BÖS-Workshop Urbane Textfelder ein, in der Stadt zu lesen und eigene Worte zu finden …
mehr lesenDie Presse: Schreibhandwerk – Auf den Punkt gebracht von Christian Lenoble
Einen Schritt weiter geht der Lehrgang „Wiener Schreibpädagogik“, der innerhalb von zwei Jahren in sechs Kursen à 21 Unterrichtseinheiten abgehalten wird. Er wird seit 2006 vom Berufsverband Österreichischer Schreibpädagogen durchgeführt …
mehr lesenDer Standard: Mit Sprache neue Perspektiven erschließen
„Schreiben sensibilisiert und schärft das Bewusstsein für innergesellschaftliche Prozesse und Mechanismen. Es ermöglicht einen reflektierten und auch kritischen Umgang mit der Wirklichkeit”, meint die Autorin Petra Ganglbauer, die als Lehrende …
mehr lesenDie Presse: Die Muse in den Zeiten des Coachings von Claudia Dabringer
„Kunst ist abgehoben? Dass Literatur, Malerei und Theater im ganz normalen Weiterbildungsalltag ihren Einsatz finden können, zeigen verschiedene Ausbildungen mit Bodenhaftung.“
mehr lesenKurier.at: Ein Artikel über Schreibpädagogik von Uwe Mauch
„Am Schönsten ist die Phase, in der die Gruppe in höchster Konzentration beim Schreiben ist“, erzählt Barbara Rieger und strahlt dabei über das ganze Gesicht. „Und natürlich freuen wir uns auch über die positiven Rückmeldungen der TeilnehmerInnen.“ Rieger ist ausgebildete Ethnologin …
mehr lesen