Lesen und Schreiben
gehören zusammen.

Petra Gangl­bauer

Bezugs­punkt Literatur

Bezugs­punkt Literatur

Wir sind der Meinung, Lesen und Schreiben gehören zusammen. Lite­ratur ist somit ein zentraler Bezugs­punkt für uns. Wir setzen uns mit lite­ra­ri­schen Texten ausein­ander und ermög­li­chen persön­li­chen Kontakt und Austausch mit zeit­ge­nös­si­schen Autor:innen.

Text­ar­beit

Text­ar­beit

In den Lehr­gangs­mo­dulen und Work­shops beschäf­tigen wir uns mit Text­bei­spielen aus der Lite­ratur. Durch aufmerk­same Lektüre und Text­dis­kus­sionen schärfen wir unser Sprach­ver­ständnis. Wir orien­tieren uns an Beispiel­texten und erar­beiten unseren eigenen lite­ra­ri­schen Standpunkt.

Lite­ra­tur­Sa­lons

Drei Mal im Jahr laden wir zeit­ge­nös­si­sche Autor:innen zu Lesungen ein und ermög­li­chen Begeg­nungen und Gespräche bei kleinem Buffet und freiem Eintritt.

Rezen­sionen

Wir bespre­chen inter­es­sante Neuerschei­nungen verschie­denster Autor:innen. Wenn du Lust hast, selbst eine Rezen­sion zu schreiben, melde dich bei Tina Bader.

Kuba­ni­sche Kroko­dile – Franz Kabelka

Eine Rezen­sion von Tobias Thomas March. Wir Leser:innen dürfen die Öster­rei­cherin Frieda Prohaska bei ihrem hals­bre­che­ri­schen Aben­teuer begleiten. Lebendig und span­nend kann mitver­folgt werden, wie die freie Jour­na­listin für die Wiener Zeitung opinion schreibt …

mehr lesen

Mein Bruder Janus – Elisa­beth Schönherr

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Von der Schwie­rig­keit, das Glück zu finden. „Die Zeit der Verluste“, ein Essay von Daniel Schreiber, ist mir noch lebhaft in Erin­ne­rung. Darin reflek­tiert der Autor zurück­lie­gende Verluste und erzählt von der Schwierigkeit …

mehr lesen