Lesen und Schreiben
gehören zusammen.
Petra Ganglbauer
Bezugspunkt Literatur
Bezugspunkt Literatur
Textarbeit
Textarbeit
In den Lehrgangsmodulen und Workshops beschäftigen wir uns mit Textbeispielen aus der Literatur. Durch aufmerksame Lektüre und Textdiskussionen schärfen wir unser Sprachverständnis. Wir orientieren uns an Beispieltexten und erarbeiten unseren eigenen literarischen Standpunkt.
LiteraturSalons
Drei Mal im Jahr laden wir zeitgenössische AutorInnen zu Lesungen ein und ermöglichen Begegnungen und Gespräche bei kleinem Buffet und freiem Eintritt.
Literatursalons 2024
Vorschau auf die Literatursalons 2024
Literatursalons 2023
Vorschau auf die Literatursalons 2023
Literatursalons zum Nachhören und –sehen
Die letzten Literatursalons zum Nachhören und –sehen
Rezensionen
Wir besprechen interessante Neuerscheinungen verschiedenster AutorInnen. Wenn du Lust hast, selbst eine Rezension zu schreiben, melde dich bei Tina Bader.
MONSTROSA – Rhea Krčmářová
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Isabella Vlcek will auf den großen Opernbühnen singen. Weil der Musikmarkt jedoch Sängerinnen nicht nur nach ihrer Stimme, sondern auch nach dem Bodymass-Index bewertet, bekommt die stark übergewichtige Isabella keine Engagements …
Wien, Schwedenplatz polyphon – Lukas Cejpek und Margret Kreidl (Hrsg.)
Eine Rezension von Brigitta Höpler. An drei Tagen im Oktober 1947 notiert der Schriftsteller George Perec am Pariser Platz St. Sulpice alles, „was man im Allgemeinen nicht notiert, das, was nicht bemerkt wird, was keine Bedeutung hat, das, was passiert, wenn nichts passiert …
Blutbuch – Kim de l‘Horizon
Eine Rezension von Tobias March. Ein Buch ohne Beginn und ohne Ende, ein Buch, dass man eigentlich nicht rezensieren kann. Die Erzählfigur in „Blutbuch“ identifiziert sich, wie auch die Autor*in Kim de l‘Horizon weder als Mann noch als Frau. Mit einer neuen …