Lesen und Schreiben
gehören zusammen.
Petra Ganglbauer
Bezugspunkt Literatur
Bezugspunkt Literatur
Wir sind der Meinung, Lesen und Schreiben gehören zusammen. Literatur ist somit ein zentraler Bezugspunkt für uns. Wir setzen uns mit literarischen Texten auseinander und ermöglichen persönlichen Kontakt und Austausch mit zeitgenössischen Autor:innen.
Textarbeit
Textarbeit
In den Lehrgangsmodulen und Workshops beschäftigen wir uns mit Textbeispielen aus der Literatur. Durch aufmerksame Lektüre und Textdiskussionen schärfen wir unser Sprachverständnis. Wir orientieren uns an Beispieltexten und erarbeiten unseren eigenen literarischen Standpunkt.
LiteraturSalons
Drei Mal im Jahr laden wir zeitgenössische Autor:innen zu Lesungen ein und ermöglichen Begegnungen und Gespräche bei kleinem Buffet und freiem Eintritt.
Lyriklesung 5. April 2025
Patricia Brooks, Erika Kronabitter und Bettina Balàka lesen aus ihren aktuellen Lyrikbänden im BÖS-Atelier
Literatursalons 2025
Vorschau auf die Literatursalons 2025
Literatursalons zum Nachhören und –sehen
Die letzten Literatursalons zum Nachhören und –sehen
Rezensionen
Wir besprechen interessante Neuerscheinungen verschiedenster Autor:innen. Wenn du Lust hast, selbst eine Rezension zu schreiben, melde dich bei Tina Bader.
Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen. Essays. Eine ungeordnete Kulturgeschichte der Natur – Bettina Balàka
Eine Rezension von Barbara Rieger. Bettina Balàka ist nicht nur eine produktive, sondern auch eine vielseitige Autorin: Alleine im Haymon Verlag erschienen zuletzt der Roman „Der Zauberer vom Cobenzl“ (2023), eine Gedicht-und Kurzprosasammlung …
Kubanische Krokodile – Franz Kabelka
Eine Rezension von Tobias Thomas March. Wir Leser:innen dürfen die Österreicherin Frieda Prohaska bei ihrem halsbrecherischen Abenteuer begleiten. Lebendig und spannend kann mitverfolgt werden, wie die freie Journalistin für die Wiener Zeitung opinion schreibt …
Mein Bruder Janus – Elisabeth Schönherr
Eine Rezension von Cornelia Stahl. Von der Schwierigkeit, das Glück zu finden. „Die Zeit der Verluste“, ein Essay von Daniel Schreiber, ist mir noch lebhaft in Erinnerung. Darin reflektiert der Autor zurückliegende Verluste und erzählt von der Schwierigkeit …