Fragen?
Antworten!
Häufig Gestellte Fragen
Wir hoffen, hier deine Fragen beantworten zu können.
Antwort nicht gefunden? Kein Problem, schreib uns einfach!
Was passiert in einem Schreibworkshop? Muss ich schreiben?
Wenn du in einen Schreibworkshop kommst, gehen wir davon aus, dass du schreiben möchtest. In unseren Schreibworkshops geben wir dir im Normalfall viel Raum und Zeit zum Schreiben sowie Schreibimpulse, die dich inspirieren.
Muss ich meine Texte vorlesen?
In den Schreibworkshops hast du die Gelegenheit, deine Texte vorzulesen, Feedback von deinen KollegInnen und von den DozentInnen zu erhalten. Solltest du das einmal nicht wollen, akzeptieren wir das auch.
Muss ich etwas vorbereiten?
Für die meisten Schreibworkshops musst du nichts vorbereiten. Manchmal wird dich der Dozent / die Dozentin bitten, etwas mitzubringen, z.B. dein Lieblingsbuch.
Für die Lehrgangsmodule gibt es in Einzelfällen Vorbereitungsarbeiten oder kleinere Hausübungen.
Wie läuft so ein Schreibworkshop ungefähr ab?
Unsere DozentInnen haben großen Gestaltungsfreiraum, weshalb die Schreibworkshops sehr unterschiedlich sein können. Es gibt immer wieder Überraschungen und innovative Lehrkonzepte stehen bei uns auch auf der Tagesordnung.
Normalerweise gibt es Inputs seitens der DozentInnen und du bekommst Schreibimpulse, die du dann umsetzen kannst. Dazu gibt es eine bestimmte Schreibzeit, die sehr kurz sein kann (z.B. nur fünf Minuten) oder auch länger (z.B. eine Stunde).
Nach dieser Schreibzeit gibt es normalerweise eine Vorlese- und Feedbackrunde. Beim Feedback steht der Text im Mittelpunkt.
Wir achten darauf, dass wir respektvoll miteinander umgehen.
Für wen sind die Veranstaltungen geeignet? Brauche ich Schreiberfahrung?
Im Prinzip kann jede Person, die die Fertigkeit des Schreibens beherrscht, an unseren Schreibworkshops teilnehmen. Es macht auch nichts, wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist, solange du dich verständigen kannst.
Es geht nicht um grammatikalische Richtigkeit oder um Rechtschreibung, sondern um den lustvollen Umgang mit Sprache.
Du musst keine literaturwissenschaftliche, germanistische oder linguistische Bildung mitbringen. Wenn unsere DozentInnen Fachbegriffe benutzen, so werden sie dir diese sehr gerne erklären. JedeR kann mitmachen.
Sind alle Veranstaltungen offen für Interessierte?
Die Workshops sind offen für alle. Einige sind vielleicht besser zum Einstieg geeignet als andere, die Infos findest du in der Workshopbeschreibung. Wenn du dir nicht sicher bist, kontaktiere uns einfach.
Die Module sind der Pflichtteil des Lehrgangs Schreibpädagogik. Sie werden von der aktuellen Ausbildungsgruppe besucht und bauen aufeinander auf. Sollte in einem der Module noch ein Platz frei sein, können wir uns individuell darüber verständigen, ob eine Teilnahme für dich möglich und sinnvoll ist.
Wie oft findet der Lehrgang Schreibpädagogik statt?
Der Lehrgang wird derzeit einmal im Jahr durchgeführt und beginnt üblicherweise im April.
Kann ich in den Lehrgang quereinsteigen?
Am besten ist es, du beginnst bei Lehrgangsmodul 1. Sollte ein Platz frei sein, ist es nach Absprache eventuell möglich, auch später einzusteigen. Frag uns einfach!
In welchem Zeitraum muss ich den Lehrgang absolvieren?
Der Lehrgang besteht aus 7 Lehrgangsmodulen und 10 frei wählbaren Schreibworkshops, optional 2 Laboren, einer Abschlussarbeit und einem Abschlusskolloquium. Das Ganze sollte innerhalb von 2 Jahren absolviert werden.
Gibt es eine Mittagspause? Gibt es Lokale in der Nähe?
Üblicherweise gibt es pro Tag eine Stunde Mittagspause. Der genaue zeitliche Ablauf wird von den DozentInnen in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt.
In der Nähe des Ateliers gibt es den Meidlinger Markt, der jedoch sonntags geschlossen hat. Auf der Meidlinger Hauptstraße gibt es einige Lokale. Wir haben auch einen Kühlschrank, den du gerne für deine Jause benutzen kannst.
Wer ist meine Ansprechperson bei den Schreibworkshops? An wen wende ich mich bei Fragen?
Für alle organisatorischen Fragen benutze bitte das Kontaktformular. EinE BüromitarbeiterIn wird sich bei dir melden und deine Anfrage gegebenenfalls an die richtige Ansprechperson weiterleiten.
Wie kann ich euch am besten kennenlernen, bevor ich einen Schreibworkshop buche oder mich zum Lehrgang anmelde?
Komm doch einfach zu einem unserer Literatursalons oder zur Abschlusslesung unserer AbsolventInnen. Bevor der Lehrgang beginnt, veranstalten wir normalerweise auch einige Informationsabende.
Auch die Biographien der DozentInnen, die Rezensionen und unser Blog geben ein Bild von unseren Schwerpunkten und Tätigkeiten.
Für wen ist der Lehrgang geeignet?
Der Lehrgang ist für alle Menschen geeignet, die Ihre Freude am Schreiben vertiefen und / oder weitergeben wollen – besonders für Menschen, die gerne kreativ sind und Kreativität weitergeben, Räume schaffen, sich beruflich umorientieren oder Ansätze des kreativen Schreibens in ihren Beruf integrieren wollen.
Wer unterrichtet bei euch?
Ein wesentliches Merkmal des BÖS ist, dass unsere DozentInnen aus vielen unterschiedlichen Bereichen kommen und teils schon sehr lange unterrichten, teils aber auch neu sind. Das sind zum einen AutorInnen unterschiedlicher künstlerischer Ausrichtungen, aber auch MusikerInnen, bildende KünstlerInnen, MitarbeiterInnen aus dem Verlagswesen, ExpertInnen aus dem Literaturbetrieb, WissenschafterInnen, KunsthistorikerInnen und SchauspielerInnen.
Ich möchte SchriftstellerIn werden. Bin ich bei euch richtig?
Wir sind keine Literaturakademie, aber du wirst dich im Lehrgang intensiv und auf unterschiedlichsten Ebenen mit Literatur auseinandersetzen und durch diese Arbeit dein eigenes Schreiben professionalisieren. Du erfährst bei uns auch einiges über den Literaturbetrieb und lernst AutorInnen persönlich kennen.