Das BÖS(e) Team
Unser Team
Unser Team
Semier Insayif
Dozent, Präsident des BÖS
lebt in Wien. Dichter, freier Schriftsteller, Sprechperformer, sytemischer Coach/Berater, Supervisor, Mediator, Lehrtrainer für Interaktionsanalyse, Kommunikation und Leiten von Gruppen mit prozessorientiertem Ansatz . Kunstübergreifende Projekte mit MusikerInnen, KomponistInnen, bildenden KünstlerInnen, Tänzerinnen. Leitung von Schreibwerkstätten, Konzeption und Moderation literarischer Veranstaltungen u.a. in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und dem Kunstverein Alte Schmiede.
Letzte Publikationen:
unter schall – gedichte im zweiklang, (offizin s., meran 2007)
faruq (roman, haymon verlag, innsbruck 2009)
boden los (gedichte, haymon verlag, innsbruck 2012)
über zeugungen (gedichte, verlag berger, horn 2017)
herzkranzverflechtung (sonette, hochroth verlag, wien 2018)
mondasche (klever verlag, wien 2019)
mondasche (die CD, gemeinsam mit der cellistin cecilia sipos, wien 2019)
ungestillte blicke (klever verlag, wien, 2022)
Mehr Infos:
www.semierinsayif.com
Foto: Ian Ehm
Erika Kronabitter
Dozentin, Vernetzung & Kooperationen (Westösterreich), Kolloquien, Präsident-Stv. des BÖS, Lehrgangsleitung
* 1959, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft /Germanistik/Kunstgeschichte in Innsbruck. Ausbildung zur Gestaltpädagogin. Lebt und arbeitet in Vorarlberg und Wien.
Als Schriftstellerin und Künstlerin bietet sie verschiedene Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und ist sie seit vielen Jahren in Belangen der AutorInnenvernetzung tätig.
Bücher zuletzt „La Laguna“, Roman, Verlag Wortreich, 2016.“Franz und der Regenschirm“, Kinderbuch, Edition Art Science, 2017.
Versprechen der Wiederkehr/Promesa de retorno”, Lyrikauswahl und Übersetzung von Olga Sanchéz, Edition Art Science, 2018.
Sie erhielt mehrere Preise, u.a. 1. Prosa-Preis Brixen Hall, Theodor Körner Preis, Preis der Sozial Marie.
Herausgeberin der „Lyrik der Gegenwart“, Edition Art Science.
Organisiert seit 2003 den Feldkircher Lyrikpreis, hat den Literaturbahnhof Feldkirch konzipiert.
Mehr Infos:
www.kronabitter.com
Foto: Peter Bosch
Britta Mühlbauer
Dozentin, Schriftführerin des BÖS, Kolloquien
„There are three rules for writing a novel. Unfortunately, no one knows what they are.“ William Somerset Maugham
Unterrichtet: Weiter schreiben, fertig schreiben; Der boshafte Blick; schauerlich & fantastisch
* 1961 in Oberösterreich. Autorin, Schreibpädagogin, Gitarrelehrerin. Lebt in Wien.
Studium der Musikpädagogik, IGP Gitarre, Romanistik und Germanistik. Unterrichtete an Schulen und Musikschulen und in der Erwachsenenbildung. Leitung von Schreibworkshops und Lesekreisen. Seit 2019 beim BÖS.
Erzählungen erscheinen in Literaturzeitschriften und Anthologien, die Romane „Lebenslänglich“ und „Inventurdifferenz“ bei Deuticke. Diverse Preise und Auszeichnungen.
Zuletzt erschienen:
3 Kurzgeschichten aus dem Erzählzyklus „Wir“, in: Die Rampe. Hefte für Literatur 1/19. Herausgegeben vom Stifterhaus Linz.
„Freibad“, in: Die Rampe. Hefte für Literatur 1/20. Herausgegeben vom Stifterhaus Linz.
„Zugvögel“, in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2/22. Herausgegeben vom Stifterhaus Linz.
Mehr Infos:
www.brittamuehlbauer.at
Foto: Ela Angerer
Barbara Rieger
Dozentin, Schriftführerin-Stv.
„im Magen verschieben sich Wörter, zerbrechen die Sätze, werden alle Stimmen zu einer“ – aus „Friss oder stirb“ (Roman, Kremayr & Scheriau 2020)
*1982 in Graz, lebt und arbeitet als Autorin und Schreibpädagogin im Almtal (Oberösterreich).
Studium der Kultur- und Sozialanthropologie und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien.
Ausbildung zur Trainerin in der Erwachsenenbildung.
Ausbildung zur Schreibpädagogin.
Absolvierung der Leondinger Akademie für Literatur.
Mitglied der GAV (Grazer Autorinnen Autorenversammlung).
Langjährige Tätigkeit in der Studienorganisation & Lehre sowie als DaF-DaZ Trainerin, Tätigkeiten als Ghostwriterin, Texterin, Lektorin etc.
Gemeinsam mit Alain Barbero Herausgeberin des multilingualen Literatur- und Fotoblogs cafe.entropy.at, aus dem die Bücher „Melange der Poesie – Wiener Kaffeehausmomente in Schwarzweiß“ (Kremayr & Scheriau 2017) sowie „Kinder der Poesie – Österreichische AutorInnen in Schwarzweiß“ (K&S 2019) hervorgingen.
Romandebüt „Bis ans Ende, Marie“ (K&S 2018)
„Friss oder stirb” (K&S 2020)
„Reigen Reloaded” (K&S 2021)
„Mutter werden. Mutter sein.” (Leykam 2021)
Foto: Martin Leitner
Peter Bosch
Dozent, Website, Newsletter, Kassier des BÖS
„Schreiben ist für mich die Lust am Erzählen, zweite Wirklichkeiten zu erschaffen auf der schmalen Linie zwischen Realität und Phantasie, ein Tanz auf dieser Grenze.“
* 1957 in Wien. Lebt und arbeitet dort. Sesshaft. Wirtschaftswunderkind.
Arbeitet als Programmierer, Autor, Fotograf und Filmer.
Gründungsmitglied des Berufsverbandes der Österreichischen SchreibpädagogInnen (damals BOeS).
Veröffentlichung div. Romane und Erzählungen.
Fotoausstellungen und Produzent bei Okto.tv.
Mehr Infos:
pebowski.wordpress.com/about
Foto: Martin Leitner
Brigitta Höpler
Dozentin, Kolloquien, Literatursalon, Kassier-Stv.
„Schreibend meinen Handlungsspielraum erweitern – auf einem Blatt Papier ist alles möglich!“
* 1966 in Wien, verheiratet, 2 erwachsene Töchter. Lebt und arbeitet als Kunsthistorikerin, Autorin, Schreibpädagogin in Wien.
Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien.
Lehrgang Basiskompetenzen zur Biografiearbeit bei Lebensmutig, Gesellschaft für Biografiearbeit.
Lehrgang Wiener Schreibpädagogik.
Texte, Projekte und Veröffentlichungen rund um Kunst, Stadt und Schreiben.
Schreibseminare in unterschiedlichen Kooperationen.
Mehr Infos:
www.brigittahoepler.at
Foto: Martin Leitner
Günter Vallaster
Dozent, Veranstaltungen, Vernetzung & Kooperationen
„Schreiben bedeutet für mich den Versuch, hinter die Wörter zu blicken.“
* 1968 in Schruns, lebt in Wien.
Autor und seit 2004 Herausgeber der edition ch.
Studium der Germanistik und Geschichte in Innsbruck, Mitarbeit in sprach- und literaturwissenschaftlichen Forschungsprojekten.
Seit 2008 Unterrichtstätigkeit für den Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen (BÖS).
Zuletzt erschienen: Jukebox. Mit Zeichnungen von Fritz Widhalm und Ilse Kilic (Das fröhliche Wohnzimmer – wohnzimmers buntes lyrikheft 11, 2016) und als Herausgeber die Anthologien räume für notizen | rooms for notes. visuelle, digitale und transmediale poesie und (gem. m. Ilse Kilic) fritzfest. festschrift für fritz widhalm (beide edition ch 2016).
Mehr Infos:
www.guenter-vallaster.net
www.editionch.at
Foto: Martin Leitner
Claudia Dabringer
Dozentin, Social Media
„Das Ziel des Schreibens ist es, andere sehen zu machen.“ – Joseph Conrad
* in Tirol, lebt und arbeitet als Journalistin, Autorin, Bloggerin, Schreibpädagogin und –trainerin in Salzburg.
Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Zweitfach Germanistik an der Universität Salzburg.
Ausbildung zur Fachtrainerin/Erwachsenenbildung.
Ausbildung zur Schreibpädagogin.
Schreibt seit vielen Jahren für diverse Printmedien, Werbe- und Verlagsagenturen, hat sechs Bücher (eines davon in Co-Autorenschaft) geschrieben und lehrt unter anderem bei „ARS“ und beim BÖS.
Mehr Infos:
www.ursachewirkung.at
www.freie-journalistin.at
www.voll50.com
Foto: www.tica-foto.com
Kathrine (Tina) Bader
Dozentin, Verantwortliche für die Rezensionen
„Ich schreibe, um herauszufinden, worüber ich nachdenke.“ – Edward Albee
Unterrichtet: Mein Körper schreibt, Schreiben Frauen weiblich?
* 1956 in Innsbruck, erweist sie sich schon früh als sprachaffin. Wenig überraschend sind ihre nachhaltigsten Erinnerungen an die Schulzeit meist sprachlicher Natur. Trotzdem studierte sie – nach mehrjähriger Tätigkeit im Sozialbereich und dem Kindergarteneintritt des dritten Kindes – erst als Spätberufene Germanistik.
Seit 2009 ist sie Klein-Unternehmerin und bietet verschiedene Dienstleistungen im Bereich Sprache an: Schreibcoaching, Lektorat, Korrekturen, Auftragsbiografien, Schreibwerkstätten, Übersetzungen in “Leichte Sprache”.
Ausbildungen in :
Schreibpädagogik, Poesie- und Bibliotherapie, Schreibcoaching, Biografiearbeit, Sprachkursleitung, Alphabetisierung und Grundbildung.
Diverse Publikationen in Anthologien:
Zeitschrift UND #7: „Darf’s ein bissl mehr sein?“
Über die Jahre. 47 AutorInnen erinnern sich in Geschichten und Gedichten. Anthologie, Dezember 2018
„Talente Anthologie 4–6“. Cognac & Biskotten Mai 2018.
„Jetzt mach schon! Erzähl Ihnen eine von deinen Geschichten“. Weishaupt 2015.
„Viechereien. Tiere erzählen“. Milena-Verlag, Hg. Sylvia Treudl, 2001
Mehr Infos:
www.dastreffendewort.at
Foto: Manuela Zine
Cornelia Stahl
Dozentin, Koordination des Literatursalons, Lehrgangsleitung (ab Juni 2023)
„Sich im Resonanzkörper der Welt bewegen. Sich lesend und schreibend in und zur Welt verhalten, interagierend.“
Studium der Soziologie/Sozialökonomie in Hamburg, Deutsch und Evangelische Religion in Wien. Tätig als Radiojournalistin der Sendung Literaturfenster Österreich bei Radio Orange sowie als Lehrerin, Bibliothekarin und Rezensentin für bn-Bibliotheksnachrichten Salzburg, Die Alternative, AUGUSTIN und etcetera.
Teilnahme sfd-Schule für Dichtung, „Ohne Netz“ und „Zoo-Klasse“, 2021.
Absolventin des Lehrgangs Schreibpädagogik beim BÖS Wien, 2021.
In Wien-Simmering leitet sie ein Erzählcafé.
Letzte Publikationen:
Waldgang der Unentschlossenheit, in: etcetera, Heft 84/2021; sfd& ohne Netz, 2021
Jahrbuch der Lyrik. edition as 2021.
Mehr Infos:
literaturfenster-at.jimdosite.com
Foto: Alex Stahl
Tobias March
Praktikant, Bürokoordination
“Nebenbei reflektierten die jungen Autorinnen und Autoren ihr Selbstverständnis als schreibende Menschen sowie ihre Zukunftshoffnungen”. (Zeitungsbericht zum Schreib-Jugendprojekt Guerilla Books von Tobias March)
* 2000 in Fußach, lebt in Wien.
Studium der Germanistik und der Biologie auf Lehramt an der Universität Wien.
Seit 2022 Mitarbeit beim BÖS und BÖS-Lehrgang “Schreibpädagogik” 2022.
Romandebüt: Lebensgeschichten (2020) von Tobias Thomas March (Story one Verlag)
Zuletzt erschienen: Text “Handke vom Band”. In der V#38 zum Thema Täuschung der literatur:vorarlberg.
Preise:
1. Platz: Erika Danneberg Preis für Essayistik.
3. Platz: Jugendprojektwettbewerb Land Vorarlberg. Projekt: Guerilla Books. (Mehr Infos)
Mehr Infos:
tobiasmarch.weebly.com
Foto: Archiv Tobias March