Das BÖS(e) Team
Unser Team
Unser Team
Petra Ganglbauer
Dozentin, Leitung des Lehrgangs Schreibpädagogik, Präsidentin des BÖS
„Schreiben ist Befragung der Welt und zeitgleiche Beantwortung von ihrer Seite. Um dies zustande zu bringen, benötigt eine Autorin, ein Autor das passende Instrumentarium. Den Zugang dazu versuche ich zu vermitteln.“
* 1958 in Graz, lebt in Wien und im Burgenland. Autorin, Radiokünstlerin, Schreibpädagogin, Achtsamkeitstrainerin.
Schreibt Lyrik, Prosa, Essays.
Seminartätigkeit am Polycollege (Schreibwerkstatt Stöbergasse), Schreibwerkstätten und Werkstattgespräche an diversen Schulen in Kooperation mit Kulturkontakt, an der PH-Wien, an Universitäten (Wien, Graz, Ungarn), in Italien, Griechenland, Deutschland u.a.
Langjährige Unterrichtstätigkeit im Rahmen des Lehrgangs Schreibpädagogik.
Leitung des Lehrgangs Schreibpädagogik von 2012 bis 2017.
Wiener Vorlesungen zur Literatur.
Projektkonzeptionen. Hörstücke. Hörspiel. Werkstätten.
Präsidentin der Grazer Autorinnen Autorenversammlung von 2013 bis 2019.
Vizepräsidentin des Instituts für Interaktive Raumprojekte.
Zuletzt erschienen:
„Mit allen Sinnen. Ein Graz Buch“. Edition Keiper 2018.
„Wie eine Landschaft aus dem Jahre Schnee“. Bibliothek der Provinz 2017.
„Games of Elements“. Hrsg. gem. mit Erika Kronabitter, Edition Art Science 2017.
„Zur Lage“. Edition Art Science 2018.
„Gefeuerte Sätze“, Limbus Verlag, Innsbruck, 2018
„P.ROSA“. Gem. mit Sophie Reyer, Klever Verlag, Wien, 2019
Mehr Infos:
ganglbauer.mur.at
Foto: Marko Lipus
Erika Kronabitter
Dozentin, Vernetzung & Kooperationen (Westösterreich), Präsidentin-Stv. des BÖS
* 1959, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft /Germanistik/Kunstgeschichte in Innsbruck. Ausbildung zur Gestaltpädagogin. Lebt und arbeitet in Vorarlberg und Wien.
Als Schriftstellerin und Künstlerin bietet sie verschiedene Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und ist sie seit vielen Jahren in Belangen der AutorInnenvernetzung tätig.
Bücher zuletzt „La Laguna“, Roman, Verlag Wortreich, 2016.“Franz und der Regenschirm“, Kinderbuch, Edition Art Science, 2017.
Versprechen der Wiederkehr/Promesa de retorno”, Lyrikauswahl und Übersetzung von Olga Sanchéz, Edition Art Science, 2018.
Sie erhielt mehrere Preise, u.a. 1. Prosa-Preis Brixen Hall, Theodor Körner Preis, Preis der Sozial Marie.
Herausgeberin der „Lyrik der Gegenwart“, Edition Art Science.
Organisiert seit 2003 den Feldkircher Lyrikpreis, hat den Literaturbahnhof Feldkirch konzipiert.
Mehr Infos:
www.kronabitter.com
Foto: Peter Bosch
Peter Bosch
Dozent, Website, Newsletter, Kassier des BÖS
„Schreiben ist für mich die Lust am Erzählen, zweite Wirklichkeiten zu erschaffen auf der schmalen Linie zwischen Realität und Phantasie, ein Tanz auf dieser Grenze.“
* 1957 in Wien. Lebt und arbeitet dort. Sesshaft. Wirtschaftswunderkind.
Arbeitet als Programmierer, Autor, Fotograf und Filmer.
Gründungsmitglied des Berufsverbandes der Österreichischen SchreibpädagogInnen (damals BOeS).
Veröffentlichung div. Romane und Erzählungen.
Fotoausstellungen und Produzent bei Okto.tv.
Mehr Infos:
pebowski.wordpress.com/about
Foto: Martin Leitner
Günter Vallaster
Dozent, Veranstaltungen, Vernetzung & Kooperationen
„Schreiben bedeutet für mich den Versuch, hinter die Wörter zu blicken.“
* 1968 in Schruns, lebt in Wien.
Autor und seit 2004 Herausgeber der edition ch.
Studium der Germanistik und Geschichte in Innsbruck, Mitarbeit in sprach- und literaturwissenschaftlichen Forschungsprojekten.
Seit 2008 Unterrichtstätigkeit für den Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen (BÖS).
Zuletzt erschienen: Jukebox. Mit Zeichnungen von Fritz Widhalm und Ilse Kilic (Das fröhliche Wohnzimmer – wohnzimmers buntes lyrikheft 11, 2016) und als Herausgeber die Anthologien räume für notizen | rooms for notes. visuelle, digitale und transmediale poesie und (gem. m. Ilse Kilic) fritzfest. festschrift für fritz widhalm (beide edition ch 2016).
Mehr Infos:
www.guenter-vallaster.net
www.editionch.at
Foto: Martin Leitner
Claudia Dabringer
Dozentin, Social Media, Schriftführerin des BÖS
„Das Ziel des Schreibens ist es, andere sehen zu machen.“ – Joseph Conrad
* in Tirol, lebt und arbeitet als Journalistin, Autorin, Bloggerin, Schreibpädagogin und –trainerin in Salzburg.
Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Zweitfach Germanistik an der Universität Salzburg.
Ausbildung zur Fachtrainerin/Erwachsenenbildung.
Ausbildung zur Schreibpädagogin.
Schreibt seit vielen Jahren für diverse Printmedien, Werbe- und Verlagsagenturen, hat sechs Bücher (eines davon in Co-Autorenschaft) geschrieben und lehrt unter anderem bei „ARS“ und beim BÖS.
Mehr Infos:
www.ursachewirkung.at
www.freie-journalistin.at
www.voll50.com
Foto: www.tica-foto.com
Britta Mühlbauer
Dozentin, Schriftführerin-Stv. des BÖS
„Schreiben ist ein Handwerk. Die Kunst besteht darin, das Handwerkszeug zu nutzen oder sich darüber hinwegzusetzen. Wie, das entscheidet jede für sich und für jeden Text neu.“
Unterrichtet: Weiter schreiben, fertig schreiben, Der boshafte Blick und in den Lehrgangsmodulen
* 1961 in Oberösterreich. Studium der Musikpädagogik, IGP Gitarre, Romanistik und Germanistik in Wien. Anstellungen an diversen Schulen und Musikschulen, ein mehrjähriges Gastspiel im Buchhandel. Leitung von Schreibworkshops und Lesekreisen in der Erwachsenenbildung.
Besuch von Schreibwerkstätten bei Gerwalt Brandl und Christa Brauner, den BegründerInnen des Lehrgangs Wiener Schreibpädagogik. Schreibklassen an der Schule für Dichtung und in der Schreibwerkstatt Waldviertel. Langjährige Auseinandersetzung mit dem amerikanischen „Creative Writing“.
Ab 2000 erscheinen Erzählungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, 2008 und 2013 die Romane „Lebenslänglich“ und „Inventurdifferenz“ bei Deuticke.
Preise und Auszeichnungen: Shortlist AK-Literaturpreis, Adalbert-Stifter-Stipendium des Landes Oberösterreich, Marianne von Willemer Literaturpreis.
Zuletzt erschienen:
„Über unsere Köpfe“, „Von Schleppern, Schmugglern, Partisanen“, „Was wir nicht voneinander wissen“ in: Die Rampe. Hefte für Literatur 1/19. Herausgegeben vom Stifterhaus Linz.
„Freibad“, in: Die Rampe. Hefte für Literatur 1/20. Herausgegeben vom Stifterhaus Linz.
Mehr Infos:
www.brittamuehlbauer.at
Laura Nußbaumer
Bürokoordination – Kassier-Stv.
„Schreiben ist die Welt in Worte fassen, dem Leben einen Untertitel geben.“
* 1997 in Bludenz, wohnt in Wien und studiert für den Bachelor of Education in Lehramt in Psychologie, Philosophie und Englisch an der Universität Wien.
Abschluss des Fernlehrganges „Große Schule des Schreibens mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur“ an der Schule des Schreibens – HAF Hamburger Akademie für Fernstudien GmbH.
Abschluss des BÖS-Lehrgangs „Schreibpädagogik“ 2019/2020.
Veröffentlichung einiger Kurzgeschichten, eines Kurzhörspiels, eines Mini-Dramas und der Lehrgangspublikation „BESTSELLER INNEN“, Fabrik Transit 2020.
Foto: Archiv Laura Nußbaumer
Barbara Rieger
Dozentin
„im Magen verschieben sich Wörter, zerbrechen die Sätze, werden alle Stimmen zu einer“ – aus „Friss oder stirb“ (Roman, Kremayr & Scheriau 2020)
*1982 in Graz, lebt und arbeitet als Autorin und Schreibpädagogin in Wien und im Almtal (Oberösterreich).
Studium der Kultur- und Sozialanthropologie und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien.
Ausbildung zur Trainerin in der Erwachsenenbildung.
Ausbildung zur Schreibpädagogin.
Absolvierung der Leondinger Akademie für Literatur.
Mitglied der GAV (Grazer Autorinnen Autorenversammlung).
Langjährige Tätigkeit in der Studienorganisation & Lehre sowie als DaF-DaZ Trainerin, Tätigkeiten als Ghostwriterin, Texterin, Lektorin etc.
Gemeinsam mit Alain Barbero Herausgeberin des multilingualen Literatur- und Fotoblogs cafe.entropy.at, aus dem die Bücher „Melange der Poesie – Wiener Kaffeehausmomente in Schwarzweiß“ (Kremayr & Scheriau 2017) sowie „Kinder der Poesie – Österreichische AutorInnen in Schwarzweiß“ (K&S 2019) hervorgingen.
Romandebüt „Bis ans Ende, Marie“ (K&S 2018)
„Friss oder stirb” (K&S 2020)
„Reigen Reloaded” (K&S 2021)
Foto: Martin Leitner
Kathrine (Tina) Bader
Dozentin, Verantwortliche für die Rezensionen
„Ich schreibe, um herauszufinden, worüber ich nachdenke.“ – Edward Albee
Unterrichtet: Mein Körper schreibt, Schreiben Frauen anders?
* 1956 in Innsbruck, erweist sie sich schon früh als sprachaffin. Wenig überraschend sind ihre nachhaltigsten Erinnerungen an die Schulzeit meist sprachlicher Natur. Trotzdem studierte sie – nach mehrjähriger Tätigkeit im Sozialbereich und dem Kindergarteneintritt des dritten Kindes – erst als Spätberufene Germanistik.
2009 gründet sie ein Ein-Personen-Unternehmen, in dessen Rahmen sie verschiedenste Dienstleistungen im Bereich Sprache anbietet. Daneben ist sie Trainerin für Menschen mit Beeinträchtigungen, unterrichtet Deutsch als Zweitsprache und leitet kreative Schreibwerkstätten für verschiedene Zielgruppen mit diversen Schwerpunkten.
Ausgebildete Alphabetisierungs- und Grundbildungstrainerin, Sprachkursleiterin, Schreibpädagogin, Biografiearbeiterin.
Poesie- und Bibliotherapeutin in Ausbildung.
Diverse Publikationen in Anthologien:
Zeitschrift UND #7: „Darf’s ein bissl mehr sein?“
Über die Jahre. 47 AutorInnen erinnern sich in Geschichten und Gedichten. Anthologie, Dezember 2018
„Talente Anthologie 4–6“. Cognac & Biskotten Mai 2018.
„Jetzt mach schon! Erzähl Ihnen eine von deinen Geschichten“. Weishaupt 2015.
„Viechereien. Tiere erzählen“. Milena-Verlag, Hg. Sylvia Treudl, 2001
Mehr Infos:
www.dastreffendewort.at
Foto: Manuela Zine
Particia Brooks
Dozentin, Koordination des Literatursalons
„Das innere Leuchten der Worte, an den richtigen Stellen in einem Text ist Magie …“
Unterrichtet: Berufsbild AutorIn, Schreiben und Radiokunst
* in Wien, Autorin, schreibt Romane, Kurzprosa, Lyrik, Hörspiele und Radiostücke.
Initiatorin und Mitwirkende in verschiedenen interdisziplinären Performanceprojekten u.a. Idee und Konzept und künstlerische Leitung der Reihe „Radio rosa – TextMix Lab“ – ein interdisziplinäres Performanceprojekt, das seit 2008 einmal pro Jahr mit verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern realisiert wird und sich zwischen Lesung, Konzert und Text-Sound-Performance im Spannungsfeld von Improvisation und Montage, Language Poetry, konkreter Poesie und fragmentarischer Prosa bewegt.
Ihre Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien gefördert.
Zuletzt erschienen:
„Der Flügelschlag einer Möwe“. Wortreich 2017.
„Reissalon“. edition taschenspiel 2016.
Mehr Infos:
patricia-brooks.marp.at
Foto: Daniela Beranek