Lesen und Schreiben
gehören zusammen.
Petra Ganglbauer
Bezugspunkt Literatur
Bezugspunkt Literatur
Wir sind der Meinung, Lesen und Schreiben gehören zusammen. Literatur ist somit ein zentraler Bezugspunkt für uns. Wir setzen uns mit literarischen Texten auseinander und ermöglichen persönlichen Kontakt und Austausch mit zeitgenössischen Autor:innen.
Textarbeit
Textarbeit
In den Lehrgangsmodulen und Workshops beschäftigen wir uns mit Textbeispielen aus der Literatur. Durch aufmerksame Lektüre und Textdiskussionen schärfen wir unser Sprachverständnis. Wir orientieren uns an Beispieltexten und erarbeiten unseren eigenen literarischen Standpunkt.
LiteraturSalons
Drei Mal im Jahr laden wir zeitgenössische Autor:innen zu Lesungen ein und ermöglichen Begegnungen und Gespräche bei kleinem Buffet und freiem Eintritt.
Literatursalons 2026
Vorschau auf die Literatursalons 2026
Literatursalons 2025
Vorschau auf die Literatursalons 2025
Literatursalons zum Nachhören und –sehen
Die letzten Literatursalons zum Nachhören und –sehen
Rezensionen
Wir besprechen interessante Neuerscheinungen verschiedenster Autor:innen. Wenn du Lust hast, selbst eine Rezension zu schreiben, melde dich bei Tina Bader.
Gemischte Sätze. Literarische Variationen aus dem Meidlinger Schreibatelier Abschlusspublikation des BÖS-Schreibpädagogik Lehrganges 2024/2025
Eine Rezension von Tobias Thomas March.„Es war an einem sonderbaren Tag, irgendwann im Herbst.“ (S. 48). Mit diesem Satz startet die Kurzprosa „Keinerlei, allerlei und dreierlei“ von Carin Caduff. Der Schreibpädagogik Lehrgang …
Aus Stille geformt – Ingrid Kloser
Eine Rezension von Tobias Thomas March. Um Stille, Achtsamkeit und Töpfern geht es in Ingrid Klosers neuem Roman, so lässt sich zumindest der Eindruck des Klappentextes und der des Buchumschlages zusammenfassen …
Verstaubte Götter. Historisches . Zeitnahes – Dine Petrik
Eine Rezension von Cornelia Stahl. Auf Reisen den Ursprüngen der Menschheitsgeschichte folgen. „Sind wir moralisch Handelnde?“ Das Zitat der Philosophin Susan Sontag stellt die Autorin Dine Petrik an den Anfang ihrer Essays …