Interkulturelles Schreiben und Mehrsprachigkeit | 6./7. Juli 2024
Ein Schreibworkshop mit Norma Sars
Inhalte der Veranstaltung
Inhalte der Veranstaltung
Als SchreibpädagogInnen sind wir mit Vielsprachigkeit konfrontiert: Muttersprachen, Vatersprachen, Herzenssprachen, Gebetsprachen, Urlaubssprachen, Traumsprachen, sterbende Sprachen, lebendige Dialekte … Du sprichst Türkisch, Französisch, Chinesisch oder Kroatisch? In deinem Arbeitsumfeld wird Arabisch, Serbisch, Bosnisch oder Pashtu gebraucht?
Wir sind alle vielsprachiger, als wir glauben und dennoch oft sprachen-loser, als wir es wünschen … Welche Erfahrungen haben wir als SchreibpädagogInnen oder Unterrichtende mit Vielsprachigkeit gemacht? Wie kann es uns gelingen „mehr Sprachigkeit“ als lebensnahe, lern- und persönlichkeitsfördernde Ressource zu entdecken? Können wir andere Sprachen als Deutsch und weitere Kulturräume in unsere schreibpädagogischen Angebote, Lehrinhalte und Lernziele integrieren? Wie können wir unsere Erfahrungen und Methoden gezielt entwickeln und einsetzen?
Was erwartet mich?
Was erwartet mich?
In diesem Workshop kannst du
-
lernen, Mehrsprachigkeit als kreative Ressource in unterschiedlichen Kontexten (Schule, Ausbildung, therapeutische Arbeit, Beratung, Schreibworkshops etc.) einzusetzen
-
Ansätze und Methoden zur Einbeziehung unterschiedlicher Lese‑, Erzähl- und Schreibkulturen in deine Tätigkeit erfahren
-
mit uns erarbeiten, wie du Vielsprachigkeit und Literatur aus verschiedenen Kulturen in deine Angebote integrieren kannst
-
hören, wie du Menschen, die andere Muttersprachen haben als Deutsch bzw. die mehrsprachig sind, besser unterstützen kannst
-
deine eigene Vielsprachigkeit kreativ entwickeln
Dieser Workshop ist geeignet für
-
Schreib- und andere PädagogInnen im Bereich Schule, Ausbildung etc.
-
DAF-Interessierte und Unterrichtende
-
therapeutisch arbeitende Personen
-
alle, die ein mehrsprachiges Arbeits- und Begegnungsumfeld haben
Vortragende
Vortragende
Norma Sars
Seit 2015 sesshaft in Österreich. Lebt und arbeitet im Waldviertel.
Beruflich: Autorin, Schreibpädagogin,
Kursleiterin für Deutsch und Basisbildung, skandinavische Sprachen und Literatur.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen
- Anrechenbar für den Lehrgang Schreibpädagogik als 1,0 Workshop
- Unterrichtszeiten:
Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Kosten & Ort
Kosten & Ort
BÖS-Atelier
Vivenotgasse 30/2/2
A‑1120 Wien
U6 Station Niederhofstraße, Aufgang Reschgasse
(U6 Station ist in der Vivenotgasse)
Von dort die Vivenotgasse leicht bergauf, ca. 4 min.
Bitte beim BÖS-Schild läuten.
2. Gebäude links im Hof. Wieder beim BÖS-Schild läuten.
Das erste Mal dabei?
Das erste Mal dabei?
Melde dich an!
Achtung: Achte bitte darauf, dass du die Meldung “Es hat funktioniert” nach dem Abschicken bekommst, sonst ist deine Anmeldung nicht verschickt worden!
Wenn du innerhalb der nächsten drei Tage keine Antwort erhalten hast, kontaktiere uns bitte per Mail.