Was ist Schreibpädagogik? | 7./8. September 2019
Ein (Schreib-)Workshop mit Barbara Rieger
Inhalte der Veranstaltung
Inhalte der Veranstaltung
Kann man schreiben LERNEN?
Wie kann und soll man schreiben LEHREN?
Was ist Schreibpädagogik eigentlich?
In diesem Workshop setzen wir uns mit Theorie und Praxis schreibpädagogischer Ansätze auseinander und wagen eine Standortbestimmung in Form einer Mini-Tagung.
Die Teilnehmenden sollen vorab ein Thema für ein Impulsreferat (5–10 Minuten) wählen, welches als Diskussions- und Arbeitsgrundlage dient.
Aufbauend auf den Impulsreferaten und Diskussionen werden wir uns damit auseinandersetzen, ob und wie wir die besprochenen Themen verschriftlichen und publizieren können.
Zusätzlich zu den Teilnehmenden werden Special Guests eingeladen, die ebenfalls über ein Thema referieren.
Mögliche Themenfelder sind
- Schreibpädagogische Kriterien der Textanalyse und Textkritik
- Methodisch-didaktische Überlegungen für die Leitung von Schreibgruppen
- Ansätze des Creative Writing (USA)
- Vorstellung unterschiedlicher Anbieter für kreatives bzw. literarisches Schreiben im deutschsprachigen Raum
- Vorstellung anderer Ausbildungen (z.B. Poesietherapie) im Vergleich zur Schreibpädagogik
- Einsatzmöglichkeiten schreibpädagogischer Elemente in bestimmten Berufsfeldern z.B. für Unterrichtstätigkeit in der Schule, Universität, im Psychosozialen Bereich, Sprachunterricht
- Ideen zum Angebot von Schreibworkshops auf dem freien Markt
- Ideen zur verstärkten Etablierung von Schreibpädagogik als Berufsfeld
- Eigene Vorschläge, gerne mit persönlichem Praxisbezug, sind willkommen!
Was erwartet mich?
Was erwartet mich?
In diesem Workshop wirst du
- ein schreibpädagogisches Thema, das dich besonders interessiert, vorbereiten und den anderen präsentieren
- Präsentationen der anderen Teilnehmenden hören und darüber diskutieren
- Präsentationen von eingeladenen ExpertInnen hören und darüber diskutieren
- dich mit der Verschriftlichung deines Themas auseinandersetzen
- dich mit Publikationsmöglichkeiten auseinandersetzen
- einen Beitrag zur Standortbestimmung von Schreibpädagogik leisten
Dieser Workshop ist geeignet für
- alle, die sich für die Geschichte und Theorie von Schreibpädagogik interessieren
- alle, die sich mit einem bestimmten Thema auseinandersetzen möchten
- alle, die methodische, didaktische, theoretische Texte schreiben möchten
- alle, die einen Beitrag zur Entwicklung von Schreibpädagogik leisten wollen
Vortragende
Vortragende
Barbara Rieger
leitet seit 2018 den Lehrgang Schreibpädagogik und findet, es ist Zeit für eine Standortbestimmung. Bevor sie literarisch zu schreiben begonnen hat, hat sie wissenschaftliche Workshops und Konferenzen besucht.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen
- Anrechenbar für den Lehrgang Schreibpädagogik
-
Bitte gib bei der Anmeldung bzw. bis spätestens zwei Wochen vor dem Workshop (23.8.2019) bekannt, welches Thema du vorbereiten möchtest. Natürlich unterstützen wir dich auch gerne bei der Auswahl deines Themas, schreib uns einfach, wenn du nicht sicher bist.
-
Leider verfügen wir über keinen Beamer, sondern nur über ein Flipchart.
- Unterrichtszeiten:
Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Kosten & Ort
Kosten & Ort
BÖS-Atelier
Vivenotgasse 30/2/2
A-1120 Wien
U6 Station Niederhofstraße, Aufgang Reschgasse
(U6 Station ist in der Vivenotgasse)
Von dort die Vivenotgasse leicht bergauf, ca. 4 min.
Bitte beim BÖS-Schild läuten. 2. Gebäude links im Hof.
Wieder beim BÖS-Schild läuten.
Das erste Mal dabei?
Das erste Mal dabei?
Melde dich an!
Du erreichst uns auch per Mail.