Gesucht. Gefunden.

Suchresultate für "rezensionen"

MONSTROSA – Rhea Krčmářová

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Isabella Vlcek will auf den großen Opern­bühnen singen. Weil der Musik­markt jedoch Sänge­rinnen nicht nur nach ihrer Stimme, sondern auch nach dem Body­mass-Index bewertet, bekommt die stark über­ge­wich­tige Isabella keine Engagements …

mehr lesen

Wien, Schwe­den­platz poly­phon – Lukas Cejpek und Margret Kreidl (Hrsg.)

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. An drei Tagen im Oktober 1947 notiert der Schrift­steller George Perec am Pariser Platz St. Sulpice alles, „was man im Allge­meinen nicht notiert, das, was nicht bemerkt wird, was keine Bedeu­tung hat, das, was passiert, wenn nichts passiert …

mehr lesen

Blut­buch – Kim de l‘Horizon

Eine Rezen­sion von Tobias March. Ein Buch ohne Beginn und ohne Ende, ein Buch, dass man eigent­lich nicht rezen­sieren kann. Die Erzähl­figur in „Blut­buch“ iden­ti­fi­ziert sich, wie auch die Autor*in Kim de l‘Horizon weder als Mann noch als Frau. Mit einer neuen …

mehr lesen

Wech­sel­hafte Jahre – Bettina Balàka (Hg.)

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Bettina Balàka hat vier­zehn Autor­innen einge­laden, für diese Antho­logie Texte rund um das Thema Älter­werden beizu­steuern. Die teils essay­is­ti­schen, teils narra­tiven Texte stammen von Zdenka Becker, Alida Bremer, Ruth Cerha, Ulrike Draesner …

mehr lesen

hier: Gedicht – Julia Costa

Eine Rezen­sion von Kath­rine Bader. Nun liegt die erste Einzel­ver­öf­fent­li­chung der jungen Autorin und Singer-Song­wri­terin Julia Costa vor. Es ist das Lang­ge­dicht hier. Dem Jahres­kreis entspre­chend ist es in zwölf kapi­tel­ar­tige Abschnitte geglie­dert, die jeweils den Namen eines Monats …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

MONSTROSA – Rhea Krčmářová

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Isabella Vlcek will auf den großen Opern­bühnen singen. Weil der Musik­markt jedoch Sänge­rinnen nicht nur nach ihrer Stimme, sondern auch nach dem Body­mass-Index bewertet, bekommt die stark über­ge­wich­tige Isabella keine Engagements …

mehr lesen

Wien, Schwe­den­platz poly­phon – Lukas Cejpek und Margret Kreidl (Hrsg.)

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. An drei Tagen im Oktober 1947 notiert der Schrift­steller George Perec am Pariser Platz St. Sulpice alles, „was man im Allge­meinen nicht notiert, das, was nicht bemerkt wird, was keine Bedeu­tung hat, das, was passiert, wenn nichts passiert …

mehr lesen

Blut­buch – Kim de l‘Horizon

Eine Rezen­sion von Tobias March. Ein Buch ohne Beginn und ohne Ende, ein Buch, dass man eigent­lich nicht rezen­sieren kann. Die Erzähl­figur in „Blut­buch“ iden­ti­fi­ziert sich, wie auch die Autor*in Kim de l‘Horizon weder als Mann noch als Frau. Mit einer neuen …

mehr lesen

Wech­sel­hafte Jahre – Bettina Balàka (Hg.)

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Bettina Balàka hat vier­zehn Autor­innen einge­laden, für diese Antho­logie Texte rund um das Thema Älter­werden beizu­steuern. Die teils essay­is­ti­schen, teils narra­tiven Texte stammen von Zdenka Becker, Alida Bremer, Ruth Cerha, Ulrike Draesner …

mehr lesen

hier: Gedicht – Julia Costa

Eine Rezen­sion von Kath­rine Bader. Nun liegt die erste Einzel­ver­öf­fent­li­chung der jungen Autorin und Singer-Song­wri­terin Julia Costa vor. Es ist das Lang­ge­dicht hier. Dem Jahres­kreis entspre­chend ist es in zwölf kapi­tel­ar­tige Abschnitte geglie­dert, die jeweils den Namen eines Monats …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

MONSTROSA – Rhea Krčmářová

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Isabella Vlcek will auf den großen Opern­bühnen singen. Weil der Musik­markt jedoch Sänge­rinnen nicht nur nach ihrer Stimme, sondern auch nach dem Body­mass-Index bewertet, bekommt die stark über­ge­wich­tige Isabella keine Engagements …

mehr lesen

Wien, Schwe­den­platz poly­phon – Lukas Cejpek und Margret Kreidl (Hrsg.)

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. An drei Tagen im Oktober 1947 notiert der Schrift­steller George Perec am Pariser Platz St. Sulpice alles, „was man im Allge­meinen nicht notiert, das, was nicht bemerkt wird, was keine Bedeu­tung hat, das, was passiert, wenn nichts passiert …

mehr lesen

Blut­buch – Kim de l‘Horizon

Eine Rezen­sion von Tobias March. Ein Buch ohne Beginn und ohne Ende, ein Buch, dass man eigent­lich nicht rezen­sieren kann. Die Erzähl­figur in „Blut­buch“ iden­ti­fi­ziert sich, wie auch die Autor*in Kim de l‘Horizon weder als Mann noch als Frau. Mit einer neuen …

mehr lesen

Wech­sel­hafte Jahre – Bettina Balàka (Hg.)

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Bettina Balàka hat vier­zehn Autor­innen einge­laden, für diese Antho­logie Texte rund um das Thema Älter­werden beizu­steuern. Die teils essay­is­ti­schen, teils narra­tiven Texte stammen von Zdenka Becker, Alida Bremer, Ruth Cerha, Ulrike Draesner …

mehr lesen

hier: Gedicht – Julia Costa

Eine Rezen­sion von Kath­rine Bader. Nun liegt die erste Einzel­ver­öf­fent­li­chung der jungen Autorin und Singer-Song­wri­terin Julia Costa vor. Es ist das Lang­ge­dicht hier. Dem Jahres­kreis entspre­chend ist es in zwölf kapi­tel­ar­tige Abschnitte geglie­dert, die jeweils den Namen eines Monats …

mehr lesen