Gesucht. Gefunden.
Suchresultate für "rezensionen"
MONSTROSA – Rhea Krčmářová
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Isabella Vlcek will auf den großen Opernbühnen singen. Weil der Musikmarkt jedoch Sängerinnen nicht nur nach ihrer Stimme, sondern auch nach dem Bodymass-Index bewertet, bekommt die stark übergewichtige Isabella keine Engagements …
Wien, Schwedenplatz polyphon – Lukas Cejpek und Margret Kreidl (Hrsg.)
Eine Rezension von Brigitta Höpler. An drei Tagen im Oktober 1947 notiert der Schriftsteller George Perec am Pariser Platz St. Sulpice alles, „was man im Allgemeinen nicht notiert, das, was nicht bemerkt wird, was keine Bedeutung hat, das, was passiert, wenn nichts passiert …
Blutbuch – Kim de l‘Horizon
Eine Rezension von Tobias March. Ein Buch ohne Beginn und ohne Ende, ein Buch, dass man eigentlich nicht rezensieren kann. Die Erzählfigur in „Blutbuch“ identifiziert sich, wie auch die Autor*in Kim de l‘Horizon weder als Mann noch als Frau. Mit einer neuen …
Wechselhafte Jahre – Bettina Balàka (Hg.)
Eine Rezension von Barbara Rieger. Bettina Balàka hat vierzehn Autorinnen eingeladen, für diese Anthologie Texte rund um das Thema Älterwerden beizusteuern. Die teils essayistischen, teils narrativen Texte stammen von Zdenka Becker, Alida Bremer, Ruth Cerha, Ulrike Draesner …
hier: Gedicht – Julia Costa
Eine Rezension von Kathrine Bader. Nun liegt die erste Einzelveröffentlichung der jungen Autorin und Singer-Songwriterin Julia Costa vor. Es ist das Langgedicht hier. Dem Jahreskreis entsprechend ist es in zwölf kapitelartige Abschnitte gegliedert, die jeweils den Namen eines Monats …
Suchresultate für "rezensionen"
MONSTROSA – Rhea Krčmářová
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Isabella Vlcek will auf den großen Opernbühnen singen. Weil der Musikmarkt jedoch Sängerinnen nicht nur nach ihrer Stimme, sondern auch nach dem Bodymass-Index bewertet, bekommt die stark übergewichtige Isabella keine Engagements …
Wien, Schwedenplatz polyphon – Lukas Cejpek und Margret Kreidl (Hrsg.)
Eine Rezension von Brigitta Höpler. An drei Tagen im Oktober 1947 notiert der Schriftsteller George Perec am Pariser Platz St. Sulpice alles, „was man im Allgemeinen nicht notiert, das, was nicht bemerkt wird, was keine Bedeutung hat, das, was passiert, wenn nichts passiert …
Blutbuch – Kim de l‘Horizon
Eine Rezension von Tobias March. Ein Buch ohne Beginn und ohne Ende, ein Buch, dass man eigentlich nicht rezensieren kann. Die Erzählfigur in „Blutbuch“ identifiziert sich, wie auch die Autor*in Kim de l‘Horizon weder als Mann noch als Frau. Mit einer neuen …
Wechselhafte Jahre – Bettina Balàka (Hg.)
Eine Rezension von Barbara Rieger. Bettina Balàka hat vierzehn Autorinnen eingeladen, für diese Anthologie Texte rund um das Thema Älterwerden beizusteuern. Die teils essayistischen, teils narrativen Texte stammen von Zdenka Becker, Alida Bremer, Ruth Cerha, Ulrike Draesner …
hier: Gedicht – Julia Costa
Eine Rezension von Kathrine Bader. Nun liegt die erste Einzelveröffentlichung der jungen Autorin und Singer-Songwriterin Julia Costa vor. Es ist das Langgedicht hier. Dem Jahreskreis entsprechend ist es in zwölf kapitelartige Abschnitte gegliedert, die jeweils den Namen eines Monats …
Suchresultate für "rezensionen"
MONSTROSA – Rhea Krčmářová
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Isabella Vlcek will auf den großen Opernbühnen singen. Weil der Musikmarkt jedoch Sängerinnen nicht nur nach ihrer Stimme, sondern auch nach dem Bodymass-Index bewertet, bekommt die stark übergewichtige Isabella keine Engagements …
Wien, Schwedenplatz polyphon – Lukas Cejpek und Margret Kreidl (Hrsg.)
Eine Rezension von Brigitta Höpler. An drei Tagen im Oktober 1947 notiert der Schriftsteller George Perec am Pariser Platz St. Sulpice alles, „was man im Allgemeinen nicht notiert, das, was nicht bemerkt wird, was keine Bedeutung hat, das, was passiert, wenn nichts passiert …
Blutbuch – Kim de l‘Horizon
Eine Rezension von Tobias March. Ein Buch ohne Beginn und ohne Ende, ein Buch, dass man eigentlich nicht rezensieren kann. Die Erzählfigur in „Blutbuch“ identifiziert sich, wie auch die Autor*in Kim de l‘Horizon weder als Mann noch als Frau. Mit einer neuen …
Wechselhafte Jahre – Bettina Balàka (Hg.)
Eine Rezension von Barbara Rieger. Bettina Balàka hat vierzehn Autorinnen eingeladen, für diese Anthologie Texte rund um das Thema Älterwerden beizusteuern. Die teils essayistischen, teils narrativen Texte stammen von Zdenka Becker, Alida Bremer, Ruth Cerha, Ulrike Draesner …
hier: Gedicht – Julia Costa
Eine Rezension von Kathrine Bader. Nun liegt die erste Einzelveröffentlichung der jungen Autorin und Singer-Songwriterin Julia Costa vor. Es ist das Langgedicht hier. Dem Jahreskreis entsprechend ist es in zwölf kapitelartige Abschnitte gegliedert, die jeweils den Namen eines Monats …