Gesucht. Gefunden.

Suchresultate für "rezensionen"

Brodi 1, Das Gedächtnis des Ortes, Ein öster­rei­chi­sches Haus (er)klärt seine Geschichte

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Brodi 1: die 126-jährige Geschichte eines Hauses im Loibltal seit 2015 in unter­schied­li­chen Episoden verge­gen­wär­tigt, 2022 in Buch­form gebracht …

mehr lesen

Ahrer oder Der erkämpfte Traum – Luis Stabauer

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Es beginnt mit einer grau­samen Hinrich­tung. Sepp Ahrer, Arbei­ter­führer und Mitglied des Schutz­bundes, wird nach der Nieder­schla­gung des Arbei­ter­auf­standes in Steyr stand­recht­lich zum Tod am Galgen verurteilt …

mehr lesen

Sabine Scholl über Elfriede Gerstl

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Gute Lite­ratur wirkt nach, betont Sabine Scholl 2020 in einem Inter­view, „und erschließt neue Räume“, möchte ich hinzufügen.
Manchmal sind es Umwege, die zum Ziel führen und unbe­kanntes Terrain erschließen …

mehr lesen

Vagabon­dage. Histo­ri­sche und zeit­ge­nös­si­sche Facetten des Vaga­bun­die­rens in Wien – Hrsg. Andreas Pavlic, Eva Schörkhuber

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Va · ga · bon · da · ge ist laut Duden ein spezi­fisch öster­rei­chi­scher Ausdruck für die Lebens­form einer Gruppe, sozial bestimmter Figuren, oder kurz: Land­strei­cherei, Herumtreiberei …

mehr lesen

Die Gemochten – Lydia Mischkulnig

Eine Rezen­sion von Luis Stabauer. Lydias Figuren sind exzen­trisch bis kauzig, sind skurril bis spaßig. Sind anders. Sie tragen die Erzäh­lungen, entfalten die Hand­lungen. Unter­schied­liche Bezie­hungen, gelebt, gelitten und entwi­ckelt an bekannten oder gut vorstell­baren Orten …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Brodi 1, Das Gedächtnis des Ortes, Ein öster­rei­chi­sches Haus (er)klärt seine Geschichte

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Brodi 1: die 126-jährige Geschichte eines Hauses im Loibltal seit 2015 in unter­schied­li­chen Episoden verge­gen­wär­tigt, 2022 in Buch­form gebracht …

mehr lesen

Ahrer oder Der erkämpfte Traum – Luis Stabauer

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Es beginnt mit einer grau­samen Hinrich­tung. Sepp Ahrer, Arbei­ter­führer und Mitglied des Schutz­bundes, wird nach der Nieder­schla­gung des Arbei­ter­auf­standes in Steyr stand­recht­lich zum Tod am Galgen verurteilt …

mehr lesen

Sabine Scholl über Elfriede Gerstl

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Gute Lite­ratur wirkt nach, betont Sabine Scholl 2020 in einem Inter­view, „und erschließt neue Räume“, möchte ich hinzufügen.
Manchmal sind es Umwege, die zum Ziel führen und unbe­kanntes Terrain erschließen …

mehr lesen

Vagabon­dage. Histo­ri­sche und zeit­ge­nös­si­sche Facetten des Vaga­bun­die­rens in Wien – Hrsg. Andreas Pavlic, Eva Schörkhuber

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Va · ga · bon · da · ge ist laut Duden ein spezi­fisch öster­rei­chi­scher Ausdruck für die Lebens­form einer Gruppe, sozial bestimmter Figuren, oder kurz: Land­strei­cherei, Herumtreiberei …

mehr lesen

Die Gemochten – Lydia Mischkulnig

Eine Rezen­sion von Luis Stabauer. Lydias Figuren sind exzen­trisch bis kauzig, sind skurril bis spaßig. Sind anders. Sie tragen die Erzäh­lungen, entfalten die Hand­lungen. Unter­schied­liche Bezie­hungen, gelebt, gelitten und entwi­ckelt an bekannten oder gut vorstell­baren Orten …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Brodi 1, Das Gedächtnis des Ortes, Ein öster­rei­chi­sches Haus (er)klärt seine Geschichte

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Brodi 1: die 126-jährige Geschichte eines Hauses im Loibltal seit 2015 in unter­schied­li­chen Episoden verge­gen­wär­tigt, 2022 in Buch­form gebracht …

mehr lesen

Ahrer oder Der erkämpfte Traum – Luis Stabauer

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Es beginnt mit einer grau­samen Hinrich­tung. Sepp Ahrer, Arbei­ter­führer und Mitglied des Schutz­bundes, wird nach der Nieder­schla­gung des Arbei­ter­auf­standes in Steyr stand­recht­lich zum Tod am Galgen verurteilt …

mehr lesen

Sabine Scholl über Elfriede Gerstl

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Gute Lite­ratur wirkt nach, betont Sabine Scholl 2020 in einem Inter­view, „und erschließt neue Räume“, möchte ich hinzufügen.
Manchmal sind es Umwege, die zum Ziel führen und unbe­kanntes Terrain erschließen …

mehr lesen

Vagabon­dage. Histo­ri­sche und zeit­ge­nös­si­sche Facetten des Vaga­bun­die­rens in Wien – Hrsg. Andreas Pavlic, Eva Schörkhuber

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Va · ga · bon · da · ge ist laut Duden ein spezi­fisch öster­rei­chi­scher Ausdruck für die Lebens­form einer Gruppe, sozial bestimmter Figuren, oder kurz: Land­strei­cherei, Herumtreiberei …

mehr lesen

Die Gemochten – Lydia Mischkulnig

Eine Rezen­sion von Luis Stabauer. Lydias Figuren sind exzen­trisch bis kauzig, sind skurril bis spaßig. Sind anders. Sie tragen die Erzäh­lungen, entfalten die Hand­lungen. Unter­schied­liche Bezie­hungen, gelebt, gelitten und entwi­ckelt an bekannten oder gut vorstell­baren Orten …

mehr lesen