Gesucht. Gefunden.

Suchresultate für "rezensionen"

Im Heimweh ist ein blauer Saal – Herta Müller

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Mit Schere und Papier schreiben? Bilder entstehen lassen für das Auge, aber auch im Kopf und in der Seele? Herta Müllers Collagen sind poeti­sche Kunst­werke, die eintau­chen lassen …

mehr lesen

Was bei uns bleibt – Didi Drobna

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. In allen Veröf­fent­li­chungen Didi Drobnas sind es die Bezie­hungen, die breiten Raum einnehmen, ihr Inein­an­der­greifen das tragende Element bilden. Im vorlie­genden Roman ist es die innige Verbindung …

mehr lesen

Brot­jobs & Lite­ratur – Iuditha Balint, Julia Dathe, Kathrin Schadt und Chris­toph Wenzel (Hg.)

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Während ich an dieser Rezen­sion schreibe, postet Kathrin Schadt auf Face­book: Eine oft gele­sene Antwort eines Veran­stal­ters auf die Hono­rar­frage des/der Autor:in (heute): „Wir haben nun noch­mals Rück­sprache gehalten. Leider muss ich mitteilen …

mehr lesen

Mori­turi. Roman – Olga Flor

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Das Cover von Olga Flors achtem Roman – eine gelbe Kugel mit leuch­tend roten Tenta­keln – lässt an Corona denken. Doch es handelt sich um den Sonnentau, eine fleisch­fres­sende Pflanze, die auf Moor­böden wächst …

mehr lesen

Lebens­adern: Frau­en­leben – Stefanie Pichler

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Wir müssen dran­bleiben, weiter­ma­chen, mahnt Stefanie Pichler in ihrem Kunst­buch „Lebens­adern: Frau­en­leben“ und resü­miert: „Haben wir am Ende vergessen, was wir eigent­lich wollten? Welche Forde­rungen stellte die Frau­en­be­we­gung der 1970er Jahre?“ …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Im Heimweh ist ein blauer Saal – Herta Müller

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Mit Schere und Papier schreiben? Bilder entstehen lassen für das Auge, aber auch im Kopf und in der Seele? Herta Müllers Collagen sind poeti­sche Kunst­werke, die eintau­chen lassen …

mehr lesen

Was bei uns bleibt – Didi Drobna

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. In allen Veröf­fent­li­chungen Didi Drobnas sind es die Bezie­hungen, die breiten Raum einnehmen, ihr Inein­an­der­greifen das tragende Element bilden. Im vorlie­genden Roman ist es die innige Verbindung …

mehr lesen

Brot­jobs & Lite­ratur – Iuditha Balint, Julia Dathe, Kathrin Schadt und Chris­toph Wenzel (Hg.)

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Während ich an dieser Rezen­sion schreibe, postet Kathrin Schadt auf Face­book: Eine oft gele­sene Antwort eines Veran­stal­ters auf die Hono­rar­frage des/der Autor:in (heute): „Wir haben nun noch­mals Rück­sprache gehalten. Leider muss ich mitteilen …

mehr lesen

Mori­turi. Roman – Olga Flor

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Das Cover von Olga Flors achtem Roman – eine gelbe Kugel mit leuch­tend roten Tenta­keln – lässt an Corona denken. Doch es handelt sich um den Sonnentau, eine fleisch­fres­sende Pflanze, die auf Moor­böden wächst …

mehr lesen

Lebens­adern: Frau­en­leben – Stefanie Pichler

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Wir müssen dran­bleiben, weiter­ma­chen, mahnt Stefanie Pichler in ihrem Kunst­buch „Lebens­adern: Frau­en­leben“ und resü­miert: „Haben wir am Ende vergessen, was wir eigent­lich wollten? Welche Forde­rungen stellte die Frau­en­be­we­gung der 1970er Jahre?“ …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Im Heimweh ist ein blauer Saal – Herta Müller

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Mit Schere und Papier schreiben? Bilder entstehen lassen für das Auge, aber auch im Kopf und in der Seele? Herta Müllers Collagen sind poeti­sche Kunst­werke, die eintau­chen lassen …

mehr lesen

Was bei uns bleibt – Didi Drobna

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. In allen Veröf­fent­li­chungen Didi Drobnas sind es die Bezie­hungen, die breiten Raum einnehmen, ihr Inein­an­der­greifen das tragende Element bilden. Im vorlie­genden Roman ist es die innige Verbindung …

mehr lesen

Brot­jobs & Lite­ratur – Iuditha Balint, Julia Dathe, Kathrin Schadt und Chris­toph Wenzel (Hg.)

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Während ich an dieser Rezen­sion schreibe, postet Kathrin Schadt auf Face­book: Eine oft gele­sene Antwort eines Veran­stal­ters auf die Hono­rar­frage des/der Autor:in (heute): „Wir haben nun noch­mals Rück­sprache gehalten. Leider muss ich mitteilen …

mehr lesen

Mori­turi. Roman – Olga Flor

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Das Cover von Olga Flors achtem Roman – eine gelbe Kugel mit leuch­tend roten Tenta­keln – lässt an Corona denken. Doch es handelt sich um den Sonnentau, eine fleisch­fres­sende Pflanze, die auf Moor­böden wächst …

mehr lesen

Lebens­adern: Frau­en­leben – Stefanie Pichler

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Wir müssen dran­bleiben, weiter­ma­chen, mahnt Stefanie Pichler in ihrem Kunst­buch „Lebens­adern: Frau­en­leben“ und resü­miert: „Haben wir am Ende vergessen, was wir eigent­lich wollten? Welche Forde­rungen stellte die Frau­en­be­we­gung der 1970er Jahre?“ …

mehr lesen