Gesucht. Gefunden.
Suchresultate für "rezensionen"
Frauen Literatur – Nicole Seifert
Eine Rezension von Barbara Rieger. Haben Sie schon einmal von dem Roman „Effi Briest” von Theodor Fontane gehört? Und wie sieht es mit „Aus guter Familie” von Gabriele Reuter aus? Beide Romane waren zur Zeit ihres Erscheinens im Jahr 1895 sowohl beim Publikum …
Fleckenverlauf. Ein Tage- und Arbeitsbuch – Terézia Mora
Eine Rezension von Cornelia Stahl. „Nicht sterben“ – Terézia Moras prägnanter Titel der Frankfurter Poetikvorlesung von 2014 haftete lange Zeit in meinem Gedächtnis, insbesondere ihre Einführung: Aus der Höhle kommen. Eine Autorin, von der ich mehr lesen wollte …
Würze statt Pfeffer
Ein Interview mit Cornelia Stahl. Was gehört alles dazu um eine gute Rezension zu schreiben? Cornelia Stahl verrät uns die Zutaten und macht Appetit aufs Lesen und Schreiben zugleich …
Soviel man weiß – Florian Gantner
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Auf den ersten Blick sieht in Florian Gantners Roman alles ganz einfach aus. Es gibt vier Protagonist:innen, die im selben Haus wohnen, sich hin und wieder über den Weg laufen, einander beobachten und beobachtet werden …
Schnittbild – Anna Felnhofer
Eine Rezension von Cornelia Stahl. Von ungleichen Machtverhältnissen in therapeutischen und privaten Beziehungen erzählt Anna Felnhofer in ihrem Debüt „Schnittbild“. Mit den Kapitelüberschriften Milch-Mohn-Minze-Marzipan eröffnet sie sinnliche Zugänge …
Suchresultate für "rezensionen"
Frauen Literatur – Nicole Seifert
Eine Rezension von Barbara Rieger. Haben Sie schon einmal von dem Roman „Effi Briest” von Theodor Fontane gehört? Und wie sieht es mit „Aus guter Familie” von Gabriele Reuter aus? Beide Romane waren zur Zeit ihres Erscheinens im Jahr 1895 sowohl beim Publikum …
Fleckenverlauf. Ein Tage- und Arbeitsbuch – Terézia Mora
Eine Rezension von Cornelia Stahl. „Nicht sterben“ – Terézia Moras prägnanter Titel der Frankfurter Poetikvorlesung von 2014 haftete lange Zeit in meinem Gedächtnis, insbesondere ihre Einführung: Aus der Höhle kommen. Eine Autorin, von der ich mehr lesen wollte …
Würze statt Pfeffer
Ein Interview mit Cornelia Stahl. Was gehört alles dazu um eine gute Rezension zu schreiben? Cornelia Stahl verrät uns die Zutaten und macht Appetit aufs Lesen und Schreiben zugleich …
Soviel man weiß – Florian Gantner
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Auf den ersten Blick sieht in Florian Gantners Roman alles ganz einfach aus. Es gibt vier Protagonist:innen, die im selben Haus wohnen, sich hin und wieder über den Weg laufen, einander beobachten und beobachtet werden …
Schnittbild – Anna Felnhofer
Eine Rezension von Cornelia Stahl. Von ungleichen Machtverhältnissen in therapeutischen und privaten Beziehungen erzählt Anna Felnhofer in ihrem Debüt „Schnittbild“. Mit den Kapitelüberschriften Milch-Mohn-Minze-Marzipan eröffnet sie sinnliche Zugänge …
Suchresultate für "rezensionen"
Frauen Literatur – Nicole Seifert
Eine Rezension von Barbara Rieger. Haben Sie schon einmal von dem Roman „Effi Briest” von Theodor Fontane gehört? Und wie sieht es mit „Aus guter Familie” von Gabriele Reuter aus? Beide Romane waren zur Zeit ihres Erscheinens im Jahr 1895 sowohl beim Publikum …
Fleckenverlauf. Ein Tage- und Arbeitsbuch – Terézia Mora
Eine Rezension von Cornelia Stahl. „Nicht sterben“ – Terézia Moras prägnanter Titel der Frankfurter Poetikvorlesung von 2014 haftete lange Zeit in meinem Gedächtnis, insbesondere ihre Einführung: Aus der Höhle kommen. Eine Autorin, von der ich mehr lesen wollte …
Würze statt Pfeffer
Ein Interview mit Cornelia Stahl. Was gehört alles dazu um eine gute Rezension zu schreiben? Cornelia Stahl verrät uns die Zutaten und macht Appetit aufs Lesen und Schreiben zugleich …
Soviel man weiß – Florian Gantner
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Auf den ersten Blick sieht in Florian Gantners Roman alles ganz einfach aus. Es gibt vier Protagonist:innen, die im selben Haus wohnen, sich hin und wieder über den Weg laufen, einander beobachten und beobachtet werden …
Schnittbild – Anna Felnhofer
Eine Rezension von Cornelia Stahl. Von ungleichen Machtverhältnissen in therapeutischen und privaten Beziehungen erzählt Anna Felnhofer in ihrem Debüt „Schnittbild“. Mit den Kapitelüberschriften Milch-Mohn-Minze-Marzipan eröffnet sie sinnliche Zugänge …