Gesucht. Gefunden.
Suchresultate für "rezensionen"
Es fehlt viel – Katherina Braschel
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Warten Sie nicht auf einen Spannungsbogen. Es geht nicht darum“, steht im Klappentext von Katherina Braschels Buch „Es fehlt viel“. Das stimmt – und stimmt nicht. Es gibt rote Fäden, die diese Textmontage zusammenhalten …
Welttag des Buches 2021
Freitag, 23. April ist der Welttag des Buches! Wir feiern diesen Tag mit einem kleinen Video …
Arigato – Ursula Wiegele
Eine Rezension von Roswitha Perfahl. Mit bewundernswerter Leichtigkeit erzählt Ursula Wiegele in ihrem vierten Roman „Arigato“ von der jungen Vera, der nach dem verheerenden Erdbeben in Friaul 1976 zu den österreichischen Verwandten nach Villach geschickt wird …
Aus der Welt – Karl Ove Knausgård
Eine Rezension von Barbara Rieger. Der norwegische Autor Karl Ove Knausgård wurde mit seinem sechsbändigen autobiografischen Zyklus „Min Kamp” weltberühmt und erhielt 2017 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur …
Der Schwertkönig und die Biene. Technyphion. – Peter Pessl
Eine Rezension von Petra Ganglbauer. Ein Universalwerk hat der Autor und Radiokünstler Peter Pessl mit seinem jüngsten Buch, das von der Komplexität des Verfahrens an seine bisherigen Publikationen anschließt, geschaffen …
Suchresultate für "rezensionen"
Es fehlt viel – Katherina Braschel
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Warten Sie nicht auf einen Spannungsbogen. Es geht nicht darum“, steht im Klappentext von Katherina Braschels Buch „Es fehlt viel“. Das stimmt – und stimmt nicht. Es gibt rote Fäden, die diese Textmontage zusammenhalten …
Welttag des Buches 2021
Freitag, 23. April ist der Welttag des Buches! Wir feiern diesen Tag mit einem kleinen Video …
Arigato – Ursula Wiegele
Eine Rezension von Roswitha Perfahl. Mit bewundernswerter Leichtigkeit erzählt Ursula Wiegele in ihrem vierten Roman „Arigato“ von der jungen Vera, der nach dem verheerenden Erdbeben in Friaul 1976 zu den österreichischen Verwandten nach Villach geschickt wird …
Aus der Welt – Karl Ove Knausgård
Eine Rezension von Barbara Rieger. Der norwegische Autor Karl Ove Knausgård wurde mit seinem sechsbändigen autobiografischen Zyklus „Min Kamp” weltberühmt und erhielt 2017 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur …
Der Schwertkönig und die Biene. Technyphion. – Peter Pessl
Eine Rezension von Petra Ganglbauer. Ein Universalwerk hat der Autor und Radiokünstler Peter Pessl mit seinem jüngsten Buch, das von der Komplexität des Verfahrens an seine bisherigen Publikationen anschließt, geschaffen …
Suchresultate für "rezensionen"
Es fehlt viel – Katherina Braschel
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Warten Sie nicht auf einen Spannungsbogen. Es geht nicht darum“, steht im Klappentext von Katherina Braschels Buch „Es fehlt viel“. Das stimmt – und stimmt nicht. Es gibt rote Fäden, die diese Textmontage zusammenhalten …
Welttag des Buches 2021
Freitag, 23. April ist der Welttag des Buches! Wir feiern diesen Tag mit einem kleinen Video …
Arigato – Ursula Wiegele
Eine Rezension von Roswitha Perfahl. Mit bewundernswerter Leichtigkeit erzählt Ursula Wiegele in ihrem vierten Roman „Arigato“ von der jungen Vera, der nach dem verheerenden Erdbeben in Friaul 1976 zu den österreichischen Verwandten nach Villach geschickt wird …
Aus der Welt – Karl Ove Knausgård
Eine Rezension von Barbara Rieger. Der norwegische Autor Karl Ove Knausgård wurde mit seinem sechsbändigen autobiografischen Zyklus „Min Kamp” weltberühmt und erhielt 2017 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur …
Der Schwertkönig und die Biene. Technyphion. – Peter Pessl
Eine Rezension von Petra Ganglbauer. Ein Universalwerk hat der Autor und Radiokünstler Peter Pessl mit seinem jüngsten Buch, das von der Komplexität des Verfahrens an seine bisherigen Publikationen anschließt, geschaffen …