Gesucht. Gefunden.

Suchresultate für "rezensionen"

Es fehlt viel – Kathe­rina Braschel

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Warten Sie nicht auf einen Span­nungs­bogen. Es geht nicht darum“, steht im Klap­pen­text von Kathe­rina Braschels Buch „Es fehlt viel“. Das stimmt – und stimmt nicht. Es gibt rote Fäden, die diese Text­mon­tage zusammenhalten …

mehr lesen

Welttag des Buches 2021

Freitag, 23. April ist der Welttag des Buches! Wir feiern diesen Tag mit einem kleinen Video …

mehr lesen

Arigato – Ursula Wiegele

Eine Rezen­sion von Roswitha Perfahl. Mit bewun­derns­werter Leich­tig­keit erzählt Ursula Wiegele in ihrem vierten Roman „Arigato“ von der jungen Vera, der nach dem verhee­renden Erdbeben in Friaul 1976 zu den öster­rei­chi­schen Verwandten nach Villach geschickt wird …

mehr lesen

Aus der Welt – Karl Ove Knausgård

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Der norwe­gi­sche Autor Karl Ove Knaus­gård wurde mit seinem sechs­bän­digen auto­bio­gra­fi­schen Zyklus „Min Kamp” welt­be­rühmt und erhielt 2017 den Öster­rei­chi­schen Staats­preis für Euro­päi­sche Literatur …

mehr lesen

Der Schwert­könig und die Biene. Tech­ny­phion. – Peter Pessl

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein Univer­sal­werk hat der Autor und Radio­künstler Peter Pessl mit seinem jüngsten Buch, das von der Komple­xität des Verfah­rens an seine bishe­rigen Publi­ka­tionen anschließt, geschaffen …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Es fehlt viel – Kathe­rina Braschel

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Warten Sie nicht auf einen Span­nungs­bogen. Es geht nicht darum“, steht im Klap­pen­text von Kathe­rina Braschels Buch „Es fehlt viel“. Das stimmt – und stimmt nicht. Es gibt rote Fäden, die diese Text­mon­tage zusammenhalten …

mehr lesen

Welttag des Buches 2021

Freitag, 23. April ist der Welttag des Buches! Wir feiern diesen Tag mit einem kleinen Video …

mehr lesen

Arigato – Ursula Wiegele

Eine Rezen­sion von Roswitha Perfahl. Mit bewun­derns­werter Leich­tig­keit erzählt Ursula Wiegele in ihrem vierten Roman „Arigato“ von der jungen Vera, der nach dem verhee­renden Erdbeben in Friaul 1976 zu den öster­rei­chi­schen Verwandten nach Villach geschickt wird …

mehr lesen

Aus der Welt – Karl Ove Knausgård

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Der norwe­gi­sche Autor Karl Ove Knaus­gård wurde mit seinem sechs­bän­digen auto­bio­gra­fi­schen Zyklus „Min Kamp” welt­be­rühmt und erhielt 2017 den Öster­rei­chi­schen Staats­preis für Euro­päi­sche Literatur …

mehr lesen

Der Schwert­könig und die Biene. Tech­ny­phion. – Peter Pessl

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein Univer­sal­werk hat der Autor und Radio­künstler Peter Pessl mit seinem jüngsten Buch, das von der Komple­xität des Verfah­rens an seine bishe­rigen Publi­ka­tionen anschließt, geschaffen …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Es fehlt viel – Kathe­rina Braschel

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Warten Sie nicht auf einen Span­nungs­bogen. Es geht nicht darum“, steht im Klap­pen­text von Kathe­rina Braschels Buch „Es fehlt viel“. Das stimmt – und stimmt nicht. Es gibt rote Fäden, die diese Text­mon­tage zusammenhalten …

mehr lesen

Welttag des Buches 2021

Freitag, 23. April ist der Welttag des Buches! Wir feiern diesen Tag mit einem kleinen Video …

mehr lesen

Arigato – Ursula Wiegele

Eine Rezen­sion von Roswitha Perfahl. Mit bewun­derns­werter Leich­tig­keit erzählt Ursula Wiegele in ihrem vierten Roman „Arigato“ von der jungen Vera, der nach dem verhee­renden Erdbeben in Friaul 1976 zu den öster­rei­chi­schen Verwandten nach Villach geschickt wird …

mehr lesen

Aus der Welt – Karl Ove Knausgård

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Der norwe­gi­sche Autor Karl Ove Knaus­gård wurde mit seinem sechs­bän­digen auto­bio­gra­fi­schen Zyklus „Min Kamp” welt­be­rühmt und erhielt 2017 den Öster­rei­chi­schen Staats­preis für Euro­päi­sche Literatur …

mehr lesen

Der Schwert­könig und die Biene. Tech­ny­phion. – Peter Pessl

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein Univer­sal­werk hat der Autor und Radio­künstler Peter Pessl mit seinem jüngsten Buch, das von der Komple­xität des Verfah­rens an seine bishe­rigen Publi­ka­tionen anschließt, geschaffen …

mehr lesen