Gesucht. Gefunden.

Suchresultate für "rezensionen"

Trice­ratops – Stephan Roiss

Eine Rezen­sion von Kath­rine Bader. In anein­ander gereihten Szenen schil­dert ein nicht weiter defi­niertes Wir, was vor sich geht. Es nimmt dabei eine Perspek­tive in der Art eines außen­ste­henden Repor­ters ein. Wie mit einer Kamera werden die Geschehnisse …

mehr lesen

Dicht. Aufzeich­nungen einer Tage­diebin – Stefanie Sargnagel

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Als Sarah, ein kiffendes Mädchen aus Zürich, in Stefa­nies Klasse kommt, beginnt „der spaßige Teil“ von Stefa­nies Jugend, an dem sie uns mit ihren Aufzeich­nungen teil­haben lässt. Sie zeigen eine Seite von Wien …

mehr lesen

Die Scham – Annie Ernaux

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Écrire la vie – das Leben schreiben – so der Ansatz der fran­zö­si­schen Autorin Annie Ernaux. Ihre erfolg­rei­chen auto­bio­gra­fi­schen Werke erscheinen nun zum Teil in neuer, zum Teil in erst­ma­liger Über­set­zung von Sonja Finck im Suhr­kamp Verlag …

mehr lesen

Wenn rot kommt – Petra Piuk, Barbara Filips

Eine Rezen­sion von Günter Vallaster. Viva Las Vegas! Oder doch nicht ganz? Wer profunde lite­ra­ri­sche und foto­künst­le­ri­sche Einblicke hinter die allzu glit­zernden Fassaden der Spiel­höl­len­stadt in der Mojave-Wüste sucht, ist mit dem vorlie­genden pracht­voll gestal­teten Band …

mehr lesen

In einer kompli­zierten Bezie­hung mit Öster­reich – Martin Peichl

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Das anspre­chend gestal­tete zweite Buch von Martin Peichl mutet wie eine gekonnte Fort­set­zung seines Debüts „Wie man Dinge repa­riert“ an. Flanierte der Autor in seinem ersten Buch bei allem Tief­gang von einem Themen­kreis zum nächsten …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Trice­ratops – Stephan Roiss

Eine Rezen­sion von Kath­rine Bader. In anein­ander gereihten Szenen schil­dert ein nicht weiter defi­niertes Wir, was vor sich geht. Es nimmt dabei eine Perspek­tive in der Art eines außen­ste­henden Repor­ters ein. Wie mit einer Kamera werden die Geschehnisse …

mehr lesen

Dicht. Aufzeich­nungen einer Tage­diebin – Stefanie Sargnagel

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Als Sarah, ein kiffendes Mädchen aus Zürich, in Stefa­nies Klasse kommt, beginnt „der spaßige Teil“ von Stefa­nies Jugend, an dem sie uns mit ihren Aufzeich­nungen teil­haben lässt. Sie zeigen eine Seite von Wien …

mehr lesen

Die Scham – Annie Ernaux

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Écrire la vie – das Leben schreiben – so der Ansatz der fran­zö­si­schen Autorin Annie Ernaux. Ihre erfolg­rei­chen auto­bio­gra­fi­schen Werke erscheinen nun zum Teil in neuer, zum Teil in erst­ma­liger Über­set­zung von Sonja Finck im Suhr­kamp Verlag …

mehr lesen

Wenn rot kommt – Petra Piuk, Barbara Filips

Eine Rezen­sion von Günter Vallaster. Viva Las Vegas! Oder doch nicht ganz? Wer profunde lite­ra­ri­sche und foto­künst­le­ri­sche Einblicke hinter die allzu glit­zernden Fassaden der Spiel­höl­len­stadt in der Mojave-Wüste sucht, ist mit dem vorlie­genden pracht­voll gestal­teten Band …

mehr lesen

In einer kompli­zierten Bezie­hung mit Öster­reich – Martin Peichl

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Das anspre­chend gestal­tete zweite Buch von Martin Peichl mutet wie eine gekonnte Fort­set­zung seines Debüts „Wie man Dinge repa­riert“ an. Flanierte der Autor in seinem ersten Buch bei allem Tief­gang von einem Themen­kreis zum nächsten …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Trice­ratops – Stephan Roiss

Eine Rezen­sion von Kath­rine Bader. In anein­ander gereihten Szenen schil­dert ein nicht weiter defi­niertes Wir, was vor sich geht. Es nimmt dabei eine Perspek­tive in der Art eines außen­ste­henden Repor­ters ein. Wie mit einer Kamera werden die Geschehnisse …

mehr lesen

Dicht. Aufzeich­nungen einer Tage­diebin – Stefanie Sargnagel

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Als Sarah, ein kiffendes Mädchen aus Zürich, in Stefa­nies Klasse kommt, beginnt „der spaßige Teil“ von Stefa­nies Jugend, an dem sie uns mit ihren Aufzeich­nungen teil­haben lässt. Sie zeigen eine Seite von Wien …

mehr lesen

Die Scham – Annie Ernaux

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Écrire la vie – das Leben schreiben – so der Ansatz der fran­zö­si­schen Autorin Annie Ernaux. Ihre erfolg­rei­chen auto­bio­gra­fi­schen Werke erscheinen nun zum Teil in neuer, zum Teil in erst­ma­liger Über­set­zung von Sonja Finck im Suhr­kamp Verlag …

mehr lesen

Wenn rot kommt – Petra Piuk, Barbara Filips

Eine Rezen­sion von Günter Vallaster. Viva Las Vegas! Oder doch nicht ganz? Wer profunde lite­ra­ri­sche und foto­künst­le­ri­sche Einblicke hinter die allzu glit­zernden Fassaden der Spiel­höl­len­stadt in der Mojave-Wüste sucht, ist mit dem vorlie­genden pracht­voll gestal­teten Band …

mehr lesen

In einer kompli­zierten Bezie­hung mit Öster­reich – Martin Peichl

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Das anspre­chend gestal­tete zweite Buch von Martin Peichl mutet wie eine gekonnte Fort­set­zung seines Debüts „Wie man Dinge repa­riert“ an. Flanierte der Autor in seinem ersten Buch bei allem Tief­gang von einem Themen­kreis zum nächsten …

mehr lesen