Gesucht. Gefunden.

Suchresultate für "rezensionen"

Revo­lu­tion der Verbun­den­heit. Wie weib­liche Soli­da­rität die Gesell­schaft verän­dert – Fran­ziska Schutzbach

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Liebe Fran­ziska Schutz­bach, ich lasse mich von der Brief­form inspi­rieren. Die Form des Briefs, mit der du jedes deiner Buch­ka­pitel beginnst, ermög­licht es dir, „weib­liche Verbun­den­heit in meiner eigenen politischen …

mehr lesen

Mitte des Lebens. Eine Philo­so­phie der besten Jahre – Barbara Bleisch

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Die Lebens­mitte – „ein weißer Fleck auf der Land­karte?“ (Henry David Thoreau). Barbara Bleisch, Schweizer Philo­so­phin, fasste mit neun­und­dreißig Jahren den Entschluss, sich intensiv mit dem Thema der Lebens­mitte auseinanderzusetzen …

mehr lesen

Zweimal Stadt in Text und Bild – Eine Stadt von Linda Wolfsgruber/Die graue Stadt – Torben Kuhlmann

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. In meiner Begeis­te­rung für Bilder­bü­cher folge ich gerne dem Autor Heinz Janisch, der meint, dass diese Gattung eine unter­schätzte Kunst­form für jedes Alter ist. Bücher mit Bildern sind wie eine kleine Ausstel­lung zum Umblättern …

mehr lesen

Ein Gold­hügel im Gaumen – Tina Strohmaier

Eine Rezen­sion von Tobias Thomas March. Die namenlos blei­bende Ich-Erzäh­lerin beginnt ihre Reise mit einer Auto­fahrt im Fiat Cinque­cento nach Inns­bruck, um die Latein­prü­fung, die ihr noch für ihren Studi­en­ab­schluss fehlt, zu absol­vieren. Die Gedanken schweifen wild umher …

mehr lesen

Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen. Essays. Eine unge­ord­nete Kultur­ge­schichte der Natur – Bettina Balàka

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Bettina Balàka ist nicht nur eine produk­tive, sondern auch eine viel­sei­tige Autorin: Alleine im Haymon Verlag erschienen zuletzt der Roman „Der Zauberer vom Cobenzl“ (2023), eine Gedicht-und Kurzprosasammlung …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Revo­lu­tion der Verbun­den­heit. Wie weib­liche Soli­da­rität die Gesell­schaft verän­dert – Fran­ziska Schutzbach

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Liebe Fran­ziska Schutz­bach, ich lasse mich von der Brief­form inspi­rieren. Die Form des Briefs, mit der du jedes deiner Buch­ka­pitel beginnst, ermög­licht es dir, „weib­liche Verbun­den­heit in meiner eigenen politischen …

mehr lesen

Mitte des Lebens. Eine Philo­so­phie der besten Jahre – Barbara Bleisch

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Die Lebens­mitte – „ein weißer Fleck auf der Land­karte?“ (Henry David Thoreau). Barbara Bleisch, Schweizer Philo­so­phin, fasste mit neun­und­dreißig Jahren den Entschluss, sich intensiv mit dem Thema der Lebens­mitte auseinanderzusetzen …

mehr lesen

Zweimal Stadt in Text und Bild – Eine Stadt von Linda Wolfsgruber/Die graue Stadt – Torben Kuhlmann

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. In meiner Begeis­te­rung für Bilder­bü­cher folge ich gerne dem Autor Heinz Janisch, der meint, dass diese Gattung eine unter­schätzte Kunst­form für jedes Alter ist. Bücher mit Bildern sind wie eine kleine Ausstel­lung zum Umblättern …

mehr lesen

Ein Gold­hügel im Gaumen – Tina Strohmaier

Eine Rezen­sion von Tobias Thomas March. Die namenlos blei­bende Ich-Erzäh­lerin beginnt ihre Reise mit einer Auto­fahrt im Fiat Cinque­cento nach Inns­bruck, um die Latein­prü­fung, die ihr noch für ihren Studi­en­ab­schluss fehlt, zu absol­vieren. Die Gedanken schweifen wild umher …

mehr lesen

Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen. Essays. Eine unge­ord­nete Kultur­ge­schichte der Natur – Bettina Balàka

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Bettina Balàka ist nicht nur eine produk­tive, sondern auch eine viel­sei­tige Autorin: Alleine im Haymon Verlag erschienen zuletzt der Roman „Der Zauberer vom Cobenzl“ (2023), eine Gedicht-und Kurzprosasammlung …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Revo­lu­tion der Verbun­den­heit. Wie weib­liche Soli­da­rität die Gesell­schaft verän­dert – Fran­ziska Schutzbach

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Liebe Fran­ziska Schutz­bach, ich lasse mich von der Brief­form inspi­rieren. Die Form des Briefs, mit der du jedes deiner Buch­ka­pitel beginnst, ermög­licht es dir, „weib­liche Verbun­den­heit in meiner eigenen politischen …

mehr lesen

Mitte des Lebens. Eine Philo­so­phie der besten Jahre – Barbara Bleisch

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Die Lebens­mitte – „ein weißer Fleck auf der Land­karte?“ (Henry David Thoreau). Barbara Bleisch, Schweizer Philo­so­phin, fasste mit neun­und­dreißig Jahren den Entschluss, sich intensiv mit dem Thema der Lebens­mitte auseinanderzusetzen …

mehr lesen

Zweimal Stadt in Text und Bild – Eine Stadt von Linda Wolfsgruber/Die graue Stadt – Torben Kuhlmann

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. In meiner Begeis­te­rung für Bilder­bü­cher folge ich gerne dem Autor Heinz Janisch, der meint, dass diese Gattung eine unter­schätzte Kunst­form für jedes Alter ist. Bücher mit Bildern sind wie eine kleine Ausstel­lung zum Umblättern …

mehr lesen

Ein Gold­hügel im Gaumen – Tina Strohmaier

Eine Rezen­sion von Tobias Thomas March. Die namenlos blei­bende Ich-Erzäh­lerin beginnt ihre Reise mit einer Auto­fahrt im Fiat Cinque­cento nach Inns­bruck, um die Latein­prü­fung, die ihr noch für ihren Studi­en­ab­schluss fehlt, zu absol­vieren. Die Gedanken schweifen wild umher …

mehr lesen

Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen. Essays. Eine unge­ord­nete Kultur­ge­schichte der Natur – Bettina Balàka

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Bettina Balàka ist nicht nur eine produk­tive, sondern auch eine viel­sei­tige Autorin: Alleine im Haymon Verlag erschienen zuletzt der Roman „Der Zauberer vom Cobenzl“ (2023), eine Gedicht-und Kurzprosasammlung …

mehr lesen