Gesucht. Gefunden.
Suchresultate für "rezensionen"
Eskalationsstufen – Barbara Rieger
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Wieso hat sie ihn denn nicht verlassen? – Wenn Frauen von ihren Partnern misshandelt oder getötet werden, taucht unweigerlich diese Frage auf. In Barbara Riegers drittem Roman „Eskalationsstufen“ sind wir live dabei …
Wien – Berlin: Wo die Moderne erfunden wurde – Jens Wietschorke
Eine Rezension von Brigitta Höpler. Bereits der Titel erzählt viel über das Buch und die Herangehensweise des Kulturwissenschaftlers und Stadtethnologen Jens Wietschorke. Der Gedankenstrich verbindet und trennt zugleich, unterbricht und gibt Raum zwischen zwei Begriffen …
Annas Mitgift: Ein Memoir – Maria Kandolf-Kühne
Eine Rezension von Kathrine Bader. Dieses Memoir ist der Großmutter der Autorin gewidmet. Es setzt im Jahr 1905 mit dem Sterben der Mutter Annas bei der Geburt ihres letzten Kindes an …
Der Zauberer vom Cobenzl – Bettina Balàka
Eine Rezension von Maria Aschenwald. Der Zauberer vom Cobenzl – so wird Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach wegen seiner geheimnisvollen Experimente im Volksmund genannt. Er geht nachts mit sogenannten „Sensitiven“ auf Friedhöfe …
Seemann spricht – Ulrike Winkler-Hermaden
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Seemann, eine alte Frau, die eigentlich anders heißt, und deren Name – so viel sei verraten – etwas mit Freddy Quinn zu tun hat, möchte Bilanz über ihr Leben ziehen und dafür braucht sie eine Zuhörerin …
Suchresultate für "rezensionen"
Eskalationsstufen – Barbara Rieger
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Wieso hat sie ihn denn nicht verlassen? – Wenn Frauen von ihren Partnern misshandelt oder getötet werden, taucht unweigerlich diese Frage auf. In Barbara Riegers drittem Roman „Eskalationsstufen“ sind wir live dabei …
Wien – Berlin: Wo die Moderne erfunden wurde – Jens Wietschorke
Eine Rezension von Brigitta Höpler. Bereits der Titel erzählt viel über das Buch und die Herangehensweise des Kulturwissenschaftlers und Stadtethnologen Jens Wietschorke. Der Gedankenstrich verbindet und trennt zugleich, unterbricht und gibt Raum zwischen zwei Begriffen …
Annas Mitgift: Ein Memoir – Maria Kandolf-Kühne
Eine Rezension von Kathrine Bader. Dieses Memoir ist der Großmutter der Autorin gewidmet. Es setzt im Jahr 1905 mit dem Sterben der Mutter Annas bei der Geburt ihres letzten Kindes an …
Der Zauberer vom Cobenzl – Bettina Balàka
Eine Rezension von Maria Aschenwald. Der Zauberer vom Cobenzl – so wird Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach wegen seiner geheimnisvollen Experimente im Volksmund genannt. Er geht nachts mit sogenannten „Sensitiven“ auf Friedhöfe …
Seemann spricht – Ulrike Winkler-Hermaden
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Seemann, eine alte Frau, die eigentlich anders heißt, und deren Name – so viel sei verraten – etwas mit Freddy Quinn zu tun hat, möchte Bilanz über ihr Leben ziehen und dafür braucht sie eine Zuhörerin …
Suchresultate für "rezensionen"
Eskalationsstufen – Barbara Rieger
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Wieso hat sie ihn denn nicht verlassen? – Wenn Frauen von ihren Partnern misshandelt oder getötet werden, taucht unweigerlich diese Frage auf. In Barbara Riegers drittem Roman „Eskalationsstufen“ sind wir live dabei …
Wien – Berlin: Wo die Moderne erfunden wurde – Jens Wietschorke
Eine Rezension von Brigitta Höpler. Bereits der Titel erzählt viel über das Buch und die Herangehensweise des Kulturwissenschaftlers und Stadtethnologen Jens Wietschorke. Der Gedankenstrich verbindet und trennt zugleich, unterbricht und gibt Raum zwischen zwei Begriffen …
Annas Mitgift: Ein Memoir – Maria Kandolf-Kühne
Eine Rezension von Kathrine Bader. Dieses Memoir ist der Großmutter der Autorin gewidmet. Es setzt im Jahr 1905 mit dem Sterben der Mutter Annas bei der Geburt ihres letzten Kindes an …
Der Zauberer vom Cobenzl – Bettina Balàka
Eine Rezension von Maria Aschenwald. Der Zauberer vom Cobenzl – so wird Carl Ludwig Freiherr von Reichenbach wegen seiner geheimnisvollen Experimente im Volksmund genannt. Er geht nachts mit sogenannten „Sensitiven“ auf Friedhöfe …
Seemann spricht – Ulrike Winkler-Hermaden
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Seemann, eine alte Frau, die eigentlich anders heißt, und deren Name – so viel sei verraten – etwas mit Freddy Quinn zu tun hat, möchte Bilanz über ihr Leben ziehen und dafür braucht sie eine Zuhörerin …