Gesucht. Gefunden.

Suchresultate für "rezensionen"

Eska­la­ti­ons­stufen – Barbara Rieger

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Wieso hat sie ihn denn nicht verlassen? – Wenn Frauen von ihren Part­nern miss­han­delt oder getötet werden, taucht unwei­ger­lich diese Frage auf. In Barbara Riegers drittem Roman „Eska­la­ti­ons­stufen“ sind wir live dabei …

mehr lesen

Wien – Berlin: Wo die Moderne erfunden wurde – Jens Wietschorke

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Bereits der Titel erzählt viel über das Buch und die Heran­ge­hens­weise des Kultur­wis­sen­schaft­lers und Stadt­eth­no­logen Jens Wiet­schorke. Der Gedan­ken­strich verbindet und trennt zugleich, unter­bricht und gibt Raum zwischen zwei Begriffen …

mehr lesen

Annas Mitgift: Ein Memoir – Maria Kandolf-Kühne

Eine Rezen­sion von Kath­rine Bader. Dieses Memoir ist der Groß­mutter der Autorin gewidmet. Es setzt im Jahr 1905 mit dem Sterben der Mutter Annas bei der Geburt ihres letzten Kindes an …

mehr lesen

Der Zauberer vom Cobenzl – Bettina Balàka

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Der Zauberer vom Cobenzl – so wird Carl Ludwig Frei­herr von Reichen­bach wegen seiner geheim­nis­vollen Expe­ri­mente im Volks­mund genannt. Er geht nachts mit soge­nannten „Sensi­tiven“ auf Friedhöfe …

mehr lesen

Seemann spricht – Ulrike Winkler-Hermaden

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Seemann, eine alte Frau, die eigent­lich anders heißt, und deren Name – so viel sei verraten – etwas mit Freddy Quinn zu tun hat, möchte Bilanz über ihr Leben ziehen und dafür braucht sie eine Zuhörerin …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Eska­la­ti­ons­stufen – Barbara Rieger

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Wieso hat sie ihn denn nicht verlassen? – Wenn Frauen von ihren Part­nern miss­han­delt oder getötet werden, taucht unwei­ger­lich diese Frage auf. In Barbara Riegers drittem Roman „Eska­la­ti­ons­stufen“ sind wir live dabei …

mehr lesen

Wien – Berlin: Wo die Moderne erfunden wurde – Jens Wietschorke

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Bereits der Titel erzählt viel über das Buch und die Heran­ge­hens­weise des Kultur­wis­sen­schaft­lers und Stadt­eth­no­logen Jens Wiet­schorke. Der Gedan­ken­strich verbindet und trennt zugleich, unter­bricht und gibt Raum zwischen zwei Begriffen …

mehr lesen

Annas Mitgift: Ein Memoir – Maria Kandolf-Kühne

Eine Rezen­sion von Kath­rine Bader. Dieses Memoir ist der Groß­mutter der Autorin gewidmet. Es setzt im Jahr 1905 mit dem Sterben der Mutter Annas bei der Geburt ihres letzten Kindes an …

mehr lesen

Der Zauberer vom Cobenzl – Bettina Balàka

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Der Zauberer vom Cobenzl – so wird Carl Ludwig Frei­herr von Reichen­bach wegen seiner geheim­nis­vollen Expe­ri­mente im Volks­mund genannt. Er geht nachts mit soge­nannten „Sensi­tiven“ auf Friedhöfe …

mehr lesen

Seemann spricht – Ulrike Winkler-Hermaden

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Seemann, eine alte Frau, die eigent­lich anders heißt, und deren Name – so viel sei verraten – etwas mit Freddy Quinn zu tun hat, möchte Bilanz über ihr Leben ziehen und dafür braucht sie eine Zuhörerin …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Eska­la­ti­ons­stufen – Barbara Rieger

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Wieso hat sie ihn denn nicht verlassen? – Wenn Frauen von ihren Part­nern miss­han­delt oder getötet werden, taucht unwei­ger­lich diese Frage auf. In Barbara Riegers drittem Roman „Eska­la­ti­ons­stufen“ sind wir live dabei …

mehr lesen

Wien – Berlin: Wo die Moderne erfunden wurde – Jens Wietschorke

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Bereits der Titel erzählt viel über das Buch und die Heran­ge­hens­weise des Kultur­wis­sen­schaft­lers und Stadt­eth­no­logen Jens Wiet­schorke. Der Gedan­ken­strich verbindet und trennt zugleich, unter­bricht und gibt Raum zwischen zwei Begriffen …

mehr lesen

Annas Mitgift: Ein Memoir – Maria Kandolf-Kühne

Eine Rezen­sion von Kath­rine Bader. Dieses Memoir ist der Groß­mutter der Autorin gewidmet. Es setzt im Jahr 1905 mit dem Sterben der Mutter Annas bei der Geburt ihres letzten Kindes an …

mehr lesen

Der Zauberer vom Cobenzl – Bettina Balàka

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Der Zauberer vom Cobenzl – so wird Carl Ludwig Frei­herr von Reichen­bach wegen seiner geheim­nis­vollen Expe­ri­mente im Volks­mund genannt. Er geht nachts mit soge­nannten „Sensi­tiven“ auf Friedhöfe …

mehr lesen

Seemann spricht – Ulrike Winkler-Hermaden

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Seemann, eine alte Frau, die eigent­lich anders heißt, und deren Name – so viel sei verraten – etwas mit Freddy Quinn zu tun hat, möchte Bilanz über ihr Leben ziehen und dafür braucht sie eine Zuhörerin …

mehr lesen