Gesucht. Gefunden.
Suchresultate für "rezensionen"
Der Geruch der Seele – Jad Turjman
Eine Rezension von Maria Aschenwald. Im Juni 2010 studiert Tarek arabische Literatur an der Universität von Damaskus. Arabischlehrer will er nicht werden – das Schulsystem ist ihm zu repressiv und verhasst. Er liebt die Sprache, Geschichte und Kalligraphie und schreibt Gedichte …
Die Frau im Atelier – Elke Steiner
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Marius ist ein Künstler mit zahlreichen Obsessionen und einer Missbildung, die er unter einer Mütze verbirgt. Er malt Bilder, deren beherrschende Farbe ein Dunkelgold ist, das nur er mischen kann. Es handelt sich um Abbildungen ein und derselben Frau …
Mein Vater, der Vogel – Christian Futscher
Eine Rezension von Cornelia Stahl. Woran werden wir uns erinnern, wenn wir zurückblicken auf die mit den Eltern verbrachten Kindheitsjahre? Die textlosen Beziehungsgeschichten zwischen „Vater und Sohn“ von Erich Ohser (alias e.o.plauen, 1903–1944) sind landläufig bekannt …
Mutter werden. Mutter sein. Autorinnen über die ärgste Sache der Welt – Barbara Rieger (Hg.)
Eine Rezension von Brigitta Höpler. Mit der Anthologie „Mutter werden. Mutter sein. Autorinnen über die ärgste Sache der Welt“ ist der Herausgeberin Barbara Rieger und den vierzehn eingeladenen Autorinnen ein arges und wunderbares Buch gelungen …
Teresa hört auf – Silvia Pistonig
Eine Rezension von Barbara Rieger. Die Hauptfigur Teresa ist fast dreißig, arbeitet in einer Maturareise-Agentur und hat sich nicht nur von ihrer Familie, sondern von allem abgekapselt. Sie kann sich selbst nicht mehr als Ganzes wahrnehmen …
Suchresultate für "rezensionen"
Der Geruch der Seele – Jad Turjman
Eine Rezension von Maria Aschenwald. Im Juni 2010 studiert Tarek arabische Literatur an der Universität von Damaskus. Arabischlehrer will er nicht werden – das Schulsystem ist ihm zu repressiv und verhasst. Er liebt die Sprache, Geschichte und Kalligraphie und schreibt Gedichte …
Die Frau im Atelier – Elke Steiner
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Marius ist ein Künstler mit zahlreichen Obsessionen und einer Missbildung, die er unter einer Mütze verbirgt. Er malt Bilder, deren beherrschende Farbe ein Dunkelgold ist, das nur er mischen kann. Es handelt sich um Abbildungen ein und derselben Frau …
Mein Vater, der Vogel – Christian Futscher
Eine Rezension von Cornelia Stahl. Woran werden wir uns erinnern, wenn wir zurückblicken auf die mit den Eltern verbrachten Kindheitsjahre? Die textlosen Beziehungsgeschichten zwischen „Vater und Sohn“ von Erich Ohser (alias e.o.plauen, 1903–1944) sind landläufig bekannt …
Mutter werden. Mutter sein. Autorinnen über die ärgste Sache der Welt – Barbara Rieger (Hg.)
Eine Rezension von Brigitta Höpler. Mit der Anthologie „Mutter werden. Mutter sein. Autorinnen über die ärgste Sache der Welt“ ist der Herausgeberin Barbara Rieger und den vierzehn eingeladenen Autorinnen ein arges und wunderbares Buch gelungen …
Teresa hört auf – Silvia Pistonig
Eine Rezension von Barbara Rieger. Die Hauptfigur Teresa ist fast dreißig, arbeitet in einer Maturareise-Agentur und hat sich nicht nur von ihrer Familie, sondern von allem abgekapselt. Sie kann sich selbst nicht mehr als Ganzes wahrnehmen …
Suchresultate für "rezensionen"
Der Geruch der Seele – Jad Turjman
Eine Rezension von Maria Aschenwald. Im Juni 2010 studiert Tarek arabische Literatur an der Universität von Damaskus. Arabischlehrer will er nicht werden – das Schulsystem ist ihm zu repressiv und verhasst. Er liebt die Sprache, Geschichte und Kalligraphie und schreibt Gedichte …
Die Frau im Atelier – Elke Steiner
Eine Rezension von Britta Mühlbauer. Marius ist ein Künstler mit zahlreichen Obsessionen und einer Missbildung, die er unter einer Mütze verbirgt. Er malt Bilder, deren beherrschende Farbe ein Dunkelgold ist, das nur er mischen kann. Es handelt sich um Abbildungen ein und derselben Frau …
Mein Vater, der Vogel – Christian Futscher
Eine Rezension von Cornelia Stahl. Woran werden wir uns erinnern, wenn wir zurückblicken auf die mit den Eltern verbrachten Kindheitsjahre? Die textlosen Beziehungsgeschichten zwischen „Vater und Sohn“ von Erich Ohser (alias e.o.plauen, 1903–1944) sind landläufig bekannt …
Mutter werden. Mutter sein. Autorinnen über die ärgste Sache der Welt – Barbara Rieger (Hg.)
Eine Rezension von Brigitta Höpler. Mit der Anthologie „Mutter werden. Mutter sein. Autorinnen über die ärgste Sache der Welt“ ist der Herausgeberin Barbara Rieger und den vierzehn eingeladenen Autorinnen ein arges und wunderbares Buch gelungen …
Teresa hört auf – Silvia Pistonig
Eine Rezension von Barbara Rieger. Die Hauptfigur Teresa ist fast dreißig, arbeitet in einer Maturareise-Agentur und hat sich nicht nur von ihrer Familie, sondern von allem abgekapselt. Sie kann sich selbst nicht mehr als Ganzes wahrnehmen …