Gesucht. Gefunden.

Suchresultate für "rezensionen"

Der Geruch der Seele – Jad Turjman

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Im Juni 2010 studiert Tarek arabi­sche Lite­ratur an der Univer­sität von Damaskus. Arabisch­lehrer will er nicht werden – das Schul­system ist ihm zu repressiv und verhasst. Er liebt die Sprache, Geschichte und Kalli­gra­phie und schreibt Gedichte …

mehr lesen

Die Frau im Atelier – Elke Steiner

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Marius ist ein Künstler mit zahl­rei­chen Obses­sionen und einer Miss­bil­dung, die er unter einer Mütze verbirgt. Er malt Bilder, deren beherr­schende Farbe ein Dunkel­gold ist, das nur er mischen kann. Es handelt sich um Abbil­dungen ein und derselben Frau …

mehr lesen

Mein Vater, der Vogel – Chris­tian Futscher

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Woran werden wir uns erin­nern, wenn wir zurück­bli­cken auf die mit den Eltern verbrachten Kind­heits­jahre? Die text­losen Bezie­hungs­ge­schichten zwischen „Vater und Sohn“ von Erich Ohser (alias e.o.plauen, 1903–1944) sind land­läufig bekannt …

mehr lesen

Mutter werden. Mutter sein. Autor­innen über die ärgste Sache der Welt – Barbara Rieger (Hg.)

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Mit der Antho­logie „Mutter werden. Mutter sein. Autor­innen über die ärgste Sache der Welt“ ist der Heraus­ge­berin Barbara Rieger und den vier­zehn einge­la­denen Autor­innen ein arges und wunder­bares Buch gelungen …

mehr lesen

Teresa hört auf – Silvia Pistonig

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Die Haupt­figur Teresa ist fast dreißig, arbeitet in einer Matu­ra­reise-Agentur und hat sich nicht nur von ihrer Familie, sondern von allem abge­kap­selt. Sie kann sich selbst nicht mehr als Ganzes wahrnehmen …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Der Geruch der Seele – Jad Turjman

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Im Juni 2010 studiert Tarek arabi­sche Lite­ratur an der Univer­sität von Damaskus. Arabisch­lehrer will er nicht werden – das Schul­system ist ihm zu repressiv und verhasst. Er liebt die Sprache, Geschichte und Kalli­gra­phie und schreibt Gedichte …

mehr lesen

Die Frau im Atelier – Elke Steiner

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Marius ist ein Künstler mit zahl­rei­chen Obses­sionen und einer Miss­bil­dung, die er unter einer Mütze verbirgt. Er malt Bilder, deren beherr­schende Farbe ein Dunkel­gold ist, das nur er mischen kann. Es handelt sich um Abbil­dungen ein und derselben Frau …

mehr lesen

Mein Vater, der Vogel – Chris­tian Futscher

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Woran werden wir uns erin­nern, wenn wir zurück­bli­cken auf die mit den Eltern verbrachten Kind­heits­jahre? Die text­losen Bezie­hungs­ge­schichten zwischen „Vater und Sohn“ von Erich Ohser (alias e.o.plauen, 1903–1944) sind land­läufig bekannt …

mehr lesen

Mutter werden. Mutter sein. Autor­innen über die ärgste Sache der Welt – Barbara Rieger (Hg.)

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Mit der Antho­logie „Mutter werden. Mutter sein. Autor­innen über die ärgste Sache der Welt“ ist der Heraus­ge­berin Barbara Rieger und den vier­zehn einge­la­denen Autor­innen ein arges und wunder­bares Buch gelungen …

mehr lesen

Teresa hört auf – Silvia Pistonig

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Die Haupt­figur Teresa ist fast dreißig, arbeitet in einer Matu­ra­reise-Agentur und hat sich nicht nur von ihrer Familie, sondern von allem abge­kap­selt. Sie kann sich selbst nicht mehr als Ganzes wahrnehmen …

mehr lesen

Suchresultate für "rezensionen"

Der Geruch der Seele – Jad Turjman

Eine Rezen­sion von Maria Aschen­wald. Im Juni 2010 studiert Tarek arabi­sche Lite­ratur an der Univer­sität von Damaskus. Arabisch­lehrer will er nicht werden – das Schul­system ist ihm zu repressiv und verhasst. Er liebt die Sprache, Geschichte und Kalli­gra­phie und schreibt Gedichte …

mehr lesen

Die Frau im Atelier – Elke Steiner

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Marius ist ein Künstler mit zahl­rei­chen Obses­sionen und einer Miss­bil­dung, die er unter einer Mütze verbirgt. Er malt Bilder, deren beherr­schende Farbe ein Dunkel­gold ist, das nur er mischen kann. Es handelt sich um Abbil­dungen ein und derselben Frau …

mehr lesen

Mein Vater, der Vogel – Chris­tian Futscher

Eine Rezen­sion von Cornelia Stahl. Woran werden wir uns erin­nern, wenn wir zurück­bli­cken auf die mit den Eltern verbrachten Kind­heits­jahre? Die text­losen Bezie­hungs­ge­schichten zwischen „Vater und Sohn“ von Erich Ohser (alias e.o.plauen, 1903–1944) sind land­läufig bekannt …

mehr lesen

Mutter werden. Mutter sein. Autor­innen über die ärgste Sache der Welt – Barbara Rieger (Hg.)

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Mit der Antho­logie „Mutter werden. Mutter sein. Autor­innen über die ärgste Sache der Welt“ ist der Heraus­ge­berin Barbara Rieger und den vier­zehn einge­la­denen Autor­innen ein arges und wunder­bares Buch gelungen …

mehr lesen

Teresa hört auf – Silvia Pistonig

Eine Rezen­sion von Barbara Rieger. Die Haupt­figur Teresa ist fast dreißig, arbeitet in einer Matu­ra­reise-Agentur und hat sich nicht nur von ihrer Familie, sondern von allem abge­kap­selt. Sie kann sich selbst nicht mehr als Ganzes wahrnehmen …

mehr lesen