Vergangene Veranstaltungen

Lyri­k­le­sung 5. April 2025

Patricia Brooks, Erika Kronabitter und Bettina Balàka lesen aus ihren aktu­ellen Lyrik­bänden im BÖS-Atelier

mehr lesen

20 Jahre BÖS

Vorschau auf das Programm des 20-Jahr-Jubiäums

mehr lesen

Lite­ra­tur­sa­lons 2024

Vorschau auf die Lite­ra­tur­sa­lons 2024

mehr lesen

Lite­ra­tur­sa­lons 2023

Vorschau auf die Lite­ra­tur­sa­lons 2023

mehr lesen

Schreib­päda­gogik und Bildungskarenz

Schreib­päd­agogin Cornelia Stahl hat den Lehr­gang „Schreib­päda­gogik“ über den Weg der Bildungs­ka­renz finan­ziert. Sie beschreibt, welche Schritte dabei zu berück­sich­tigen sind …

mehr lesen

Alles ist Erzählung

Ein Inter­view mit Erika Kronabitter. Wir kommu­ni­zieren nicht nur mit Worten, sondern auch nonverbal. Das macht Sprache zu einem Macht­in­stru­ment, sagt BÖS-Dozentin Erika Kronabitter …

mehr lesen

Abschluss­le­sung des BÖS-Lehr­gangs Schreib­päda­gogik 2019/2020 | 21. März 2020, 19:00 Uhr

Präsen­ta­tion der Lehr­gangs­an­tho­logie „BESTSELLER INNEN“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2020)

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 15. September 2018, 19:00

Es lesen Barbara Rieger, Andrea Zámbori. Ausstel­lungs­er­öff­nung: Brigitta Höpler: (W)ORTE Foto­no­tizen und STANDARDMONTAGEN Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

Ausgangs­punkt Text | 29./30. September 2018

Ein Schreib­work­shop mit Ina Rager. Werbe­texte, amtliche Verstän­di­gungen, Zeitung, lite­ra­ri­sche Prosa, Lyrik und die Daily Soap: Wir sind von Texten umgeben. In diesem Work­shop werden sowohl Literarisches …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 17. November 2018, 19:00

Es lesen Petra Gangl­bauer, Herbert J. Wimmer. Ausstel­lungs­er­öff­nung Herbert J. Wimmer:
“INFINITE DRAWING – ACTION INKS”. Mode­ra­tion: Barbara Rieger

mehr lesen

Gute BÖSE Texte“ Absol­ven­tIn­nen­le­sung im Au | 12. Dezember 2018, 20:00

Absol­ven­tInnen des Lehr­gangs Schreib­päda­g­agogik – ange­boten vom Berufs­ver­band der Öster­rei­chi­schen Schreib­pädagog­Innen, kurz BÖS
– zeigen im Au, was sie können: Gute BÖSE Texte …

mehr lesen

Abschluss­le­sung des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik | 16. März 2019, 19:00

Präsen­ta­tion der Lehr­gangs­an­tho­logie „MOSAIK“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2019)

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 11. Mai 2019, 19:00

Es lesen Britta Mühl­bauer und Martin Peichl. Ausstel­lungs­er­öff­nung: “ALLES IST ANDERS” Arbeiten aus dem Work­shop von Günter Vallaster und Andrea Zámbori. Mode­ra­tion: Erika Kronabitter

mehr lesen

Sandra Usch­trin beim BÖS | 7. September 2019, 10:00 – 12:00 Uhr

Im Rahmen des Work­shops „Was ist Schreib­päda­gogik?“ stellt Sandra Usch­trin die Inter­net­platt­form Autoren­welt, den Autoren­welt-Shop sowie das kosten­lose Autoren­pro­gramm vor …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 15. Juni 2019, 19:00

Lesung: Juliana Kamins­kaja, Olessja Bess­melt­seva, Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

Lite­ratur und Video | 11./12./13. Oktober 2019

Ein (Schreib-)Workshop mit Erika Kronabitter und Peter Bosch. Bilder sind stark, manchmal stärker als Worte. Je nach Bildunterschrift/Text erhält eine Fotografie/ein Film eine völlig neuar­tige Aussage. Wir wissen von uner­laubter Verwen­dung von Bildern …

mehr lesen

Text & Perfor­mance | 19./20. Oktober 2019

Ein Work­shop mit Jörg Zemmler. Es ist nichts dagegen einzu­wenden, sich mit seinem Text an den Tisch zu setzen, ihn vorzu­lesen, sich zu bedanken, aufzu­stehen und wieder zu gehen. Es ist aber auch anders möglich …

mehr lesen

Der zündende Text | 7./8. Dezember 2019

Ein Schreib­work­shop mit Gertraud Klemm. Wir beschäf­tigen uns mit poli­ti­schen Texten. Wie viel Lite­ratur steckt in der Politik, wie viel Politik in der Lite­ratur? Was können Worte bewegen? Egal, ob Essay, Kommentar, …

mehr lesen

Momentan keine Literatursalons

Coro­nabe­dingt können wir momentan keine Lite­ra­tur­sa­lons abhalten.

mehr lesen

Film- und Fern­seh­dra­ma­turgie | 9./10. Mai 2020

Ein Schreib­work­shop mit Frauke Schmickl. Lite­ratur und Film/TV sind als Erzähl­me­dien mitein­ander verwandt und unter­scheiden sich doch maßgeb­lich vonein­ander. Was bedeutet film­ge­rechtes, stark visuell geprägtes Erzählen …

mehr lesen

Schreiben und Radio­kunst | 13./14. Juni 2020

Ein Schreib­work­shop mit Patricia Brooks. In diesem Work­shop behan­deln wir das Schreiben für Radio­kunst. Wir expe­ri­men­tieren mit Text und Sound, machen Stimm- und Geräusch­auf­nahmen und laden uns „free sounds“ aus dem Internet herunter …

mehr lesen

Almschreiben – Sommer­work­shop in der Stei­er­mark | 9./10./11./12. Juli 2020

Ein Schreib­work­shop mit Brigitta Höpler. Das Blatt Papier, die Land­schaft und sich selbst durch­streifen. Spie­le­risch schreiben und herum­streunen. Poeti­sche Stand­ort­be­stim­mungen zwischen der Almhütte, dem Kunstcontainer …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 12. September 2020, 19:00

Lesung: Eva Woska-Nimmer­voll, Ange­lika Reitzer, Dine Petrik. Ausstel­lung: Erika Kronabitter. Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

BESTSELLER INNEN – Abschluss­le­sung des BÖS-Lehr­gangs Schreib­päda­gogik 2019/2020 | 19. September 2020, 19:00 Uhr

Präsen­ta­tion der Lehr­gangs­an­tho­logie „BESTSELLER INNEN“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2020)

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon | 14. November 2020, 17:30

Lesung: Daniela Meisel, Johannes Tröndle, Harald Jöllinger. Ausstel­lung: Natalie Deewan. Mode­ra­tion: Brigitta Höpler

mehr lesen

Geschlecht und Text | 28./29. November 2020

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Gertraud Klemm. Hat der Text ein Geschlecht? Warum gibt es Frau­en­li­te­ratur und keine Männer­li­te­ratur? Und wenn doch: Kann eine Frau Männer­li­te­ratur schreiben? Oder ein Mann Frauenliteratur …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 5. Dezember 2020, 17:30

Lesung: Rhea Krčmá­rová, Gabriele Kögl, Chris­tian Futscher. Mode­ra­tion: Patricia Brooks

mehr lesen

Impuls­coa­ching | 12. Dezember 2020

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer. Viele Schrei­bende haben Probleme mit der Fort­set­zung oder Fertig­stel­lung einer lite­ra­ri­schen Arbeit, mit dem Aufbau bzw. der Drama­turgie eines Textes, mit formalen bzw. stilis­ti­schen Aspekten ihrer Arbeit …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 24. April 2021 um 17:30 Uhr

Lesung: Gerald Nigl – Udo Kawasser – Astrid Nisch­kauer. Mode­ra­tion: Patricia Brooks

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 12. Juni 2021 um 17:30 Uhr

Lesung: Claudia Bitter – Helwig Brunner – Stefan Schmitzer. Mode­ra­tion: Brigitta Höpler

mehr lesen

Blick und Schrift im Almtal | 7./8./9./10. August 2021

Ein Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer und Barbara Rieger. In diesem Work­shop dient die Land­schaft des Almtals als Anre­gung für eine wahr­neh­mungs­zen­trierte und künst­le­ri­sche Auseinandersetzung …

mehr lesen

Online lehren | 10./11. September 2021

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Gerhard Lieben­berger und Claudia Dabringer. Wenn wir Menschen ins Schreiben bringen wollen, sollten wir jedes Medium nutzen können. Doch gerade für analoges Schreiben scheint virtu­elles Anleiten zunächst befremd­lich. Hier kommt die gute Nachricht …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 11. September 2021 um 19:00 Uhr

Lesung: Thomas Havlik – Barbara Rieger – Katha­rina Tiwald. Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

Aus dem Schreiben lesen | 12. September 2021

Ein ONLINE-Work­shop mit Britta Mühl­bauer. Indem wir Texte bekannter Autor*innen umschreiben, ihnen wider­spre­chen, sie aus anderer Perspek­tive erzählen, sie schrei­bend kommen­tieren oder dekon­stru­ieren, kommen wir ihren Erzähl­stra­te­gien auf die Spur …

mehr lesen

Lyrik | 8./9./10. Oktober 2021

Ein Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer, Katha­rina Tiwald und Special Guest Erwin Uhrmann. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Rhetorik für Autor­Innen | 29./30. Jänner 2022

Ein Work­shop mit Christa Neben­führ. Eine Einfüh­rung in die Grund­lagen der Atem­technik und Stimm­füh­rung sowie die Erör­te­rung der wich­tigsten Ausspra­che­re­geln, vor allem aber ein Trai­ning für selbst­si­cheres, gelas­senes Auftreten …

mehr lesen

Lese­fenster | 1. Februar 2022, 1. März 2022, 5. April 2022, 3. Mai 2022, 7. Juni 2022, 6. September 2022, 4. Oktober 2022

Ein Lese­kreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Lite­ratur kann sehr inspi­rie­rend und impuls­ge­bend sein. Das Buch als Ort der Lite­ratur wird somit zum Erin­ne­rungs- und Reso­nanz­körper sowie Expe­ri­men­tier­feld neuer Sicht­weisen und Handlungsoptionen …

mehr lesen

Was ist Schreib­päda­gogik? | 19./20. März 2022

Ein (Schreib-)Workshop mit Claudia Dabringer, Erika Kronabitter und Barbara Rieger

mehr lesen

Schreib­werk­stätten konzi­pieren und leiten | 9./10. April 2022

Ein Work­shop mit Barbara Rieger und Claudia Dabringer. Gemein­sames Schreiben ist etwas Wunder­bares. Und Menschen dabei anzu­leiten eben­falls. Doch wie stellt man eine Schreib­werk­statt auf die Beine? …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 23. April 2022, 19:00

Lesung: Anna Kim, Jörg Piringer, Brigit Schwaner. Ausstel­lung: Gertrude Moser-Wagner. Mode­ra­tion: Patricia Brooks

mehr lesen

Zoom: Video­mee­tings für Lehre und Präsen­ta­tion | 11. Juni 2022

Ein ONLINE-Work­shop mit Gerhard Lieben­berger. Für Video­mee­tings werden verschie­dene Soft­ware­lö­sungen ange­boten. Wir nutzen für diesen Work­shop die weit verbrei­tete Video­soft­ware „Zoom“ und erkunden in prak­ti­schen Übungen die viel­fäl­tigen Möglichkeiten …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 25. Juni 2022, 19:00

Lesung: Bettina Balàka, Karin Ivanc­sics, Dieter Sperl. Ausstel­lung: Gertrude Moser-Wagner. Mode­ra­tion: Brigitta Höpler

mehr lesen

Eroti­sches Schreiben | 3./4. September 2022

Ein Schreib­work­shop mit Martin Peichl. „Das Schreiben selbst ist ja etwas Eroti­sches.“ (Frie­de­rike Mayrö­cker) Der Duden defi­niert Erotik als „den geistig-psychi­schen Bereich einbe­zie­hende sinn­liche Liebe“ …

mehr lesen

Lyrik | 4./5./6. November 2022

Ein Schreib­work­shop mit Stefan Schmitzer und Katha­rina Tiwald. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 19. November 2022, 19:00

Lesung: Monika Vasik, Ange­lika Stall­hofer, Video: Andrea Zámbori, Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

Selbst­mar­ke­ting | 3. Dezember 2022

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/AutorIn selbst etwas für die Wahr­neh­mung im Lite­ra­tur­be­trieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publi­zierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernach­läs­sige dich …

mehr lesen

Was ist Text­coa­ching? | 14. Jänner 2023

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer. Zur schreib­päd­ago­gi­schen Arbeit gehört auch, Einzelne während des Schreib­pro­zesses zu begleiten. Beispiels­weise im Hinblick auf die Hilfe­stel­lung beim Verfassen eines längeren Textes oder Buchs …

mehr lesen

Text­per­for­mance | 11. Juni 2023

Ein Schreib­work­shop mit Semier Insayif. Gedichte haben zumin­dest zwei Exis­tenz­formen. Eine visu­elle und eine akus­ti­sche. In diesem Work­shop ist der Ausgangs­punkt das Schreiben von eigenen Gedichten, das Lesen und das produk­tive gemein­same Bespre­chen dieser …

mehr lesen

Tage­buch­schreiben | 9. September 2023

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Tage­buch schreiben gehört für viele Menschen zum tägli­chen Ritual. Vor allem das Bedürfnis, Erleb­nisse und Gedanken fest­zu­halten, ist für viele von ihnen unver­zicht­barer Bestand­teil ihres Alltags. Das gilt auch für AutorInnen …

mehr lesen

Lyrik | 6./7./8. Oktober 2023

Ein Schreib­work­shop mit Stefan Schmitzer und Katha­rina Tiwald. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Krea­tives Schreiben für Menschen mit nicht deut­schen Mutter­spra­chen | 14. November 2023

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Die deut­sche Sprache. Eine kompli­zierte Sprache. Man denke nur an das kompli­zierte und umständ­liche Amts­deutsch. Die deut­sche Sprache im krea­tiven Prozess jedoch ist frei. Im Schreiben liegt Vergnügen …

mehr lesen

Lese­fenster | 6. Februar 2024, 5. März 2024, 2. April 2024, 7. Mai 2024, 4. Juni 2024, 3. September 2024, 1. Oktober 2024

Ein Lese­kreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Lite­ratur kann sehr inspi­rie­rend und impuls­ge­bend sein. Das Buch als Ort der Lite­ratur wird somit zum Erin­ne­rungs- und Reso­nanz­körper sowie Expe­ri­men­tier­feld neuer Sicht­weisen und Handlungsoptionen …

mehr lesen

Schreiben mit künst­li­cher Intel­li­genz (und gegen sie) | 2. Juli 2024

Ein Schreib­work­shop mit Jörg Piringer. Was kann die künst­liche Intel­li­genz und was nicht? Wobei kann sie Schrei­benden helfen? Was bedeutet das für Lite­ratur und Gesellschaft?
Wir werden die krea­tiven Seiten von soge­nannten künst­li­chen Intel­li­genzen prak­tisch erproben …

mehr lesen

Lyrik | 4./5./6. Oktober 2024

Ein Schreib­work­shop mit Katha­rina J. Ferner und Katha­rina Tiwald. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Geschlif­fene Kurz- und Kürzest­prosa |28. Februar 2025

Ein ONLINE-Work­shop mit Erika Kronabitter. Wir besitzen ein intui­tives Text­sor­ten­wissen – dies ist eine Grund­kom­pe­tenz in unserer Gesellschaft.
„Kurz und bündig“, so hört man es manchmal. Zusam­men­ge­fasst, zusammengerafft …

mehr lesen

Selbst­mar­ke­ting | 31. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/Autor:in selbst etwas für die Wahr­neh­mung im Lite­ra­tur­be­trieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publi­zierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernach­läs­sige dich …

mehr lesen

Das lange Gedicht | 8. Juni 2025

Ein Schreib­work­shop mit Stefan Schmitzer. Viele Schrei­bende unter­werfen sich vorzeitig einer Selbst­zensur. “Das Lange Gedicht” als lite­ra­ri­sche Form und als Werk­zeug fördert nieder­schwellig das Nach­denken über die eigene Sprache …

mehr lesen

Blackout Poetry & trans­for­ma­tives Schreiben | 8. August 2025

Ein Schreib­work­shop mit Laura Nußbaumer. In diesem Work­shop geht es darum, Texte aus bereits bestehendem Mate­rial zu erschaffen. Die Blackout Poetry gehört beispiels­weise zur trans­for­ma­tiven Kunst, bei der ein bereits bestehender Fließ­text durch Wegstrei­chen und Übermalen …

mehr lesen

Tägli­ches Schreiben und/oder Tage­buch­schreiben | 16./17. August 2025

Ein Schreib­work­shop mit Laura Nußbaumer. Dieser Work­shop beschäf­tigt sich mit tägli­chen Schreib­ri­tualen. Beinahe alle Schrei­bende kennen die Frus­tra­tion, dass scheinbar unend­lich viele Tage verstrei­chen, in denen nichts Krea­tives produ­ziert wurde …

mehr lesen

schau­er­lich & fantas­tisch | 23./24. August 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Genre­li­te­ratur muss nicht trivial sein. Das Unheim­liche, das Fantas­ti­sche, das Angst­ein­flö­ßende, das Wunder­same findet sich in Werken von Franz Kafka, Marlen Haushofer …

mehr lesen

Schreiben mit Jugend­li­chen und für sie | 30./31. August 2025

Ein Schreib­work­shop mit Katha­rina Tiwald. Jugend­liche fördern – und heraus­for­dern: Wie das geht, bespre­chen wir in diesem Work­shop. Ande­rer­seits schauen wir uns an, wie man mit Jargon und Semantik spielen kann …

mehr lesen

Krimi­nacht | 4. September 2025

Ein Schreib­work­shop mit Sabina Naber. Krimi ist neben Science­Fic­tion und Fantasy das belieb­teste Genre in der Belle­tristik. Vor allem soge­nannte Regio­nal­krimis fluten die Buch­hand­lungen. In diesem Kompakt-Work­shop beschäf­tigen wir uns mit der grund­sätz­li­chen Frage …

mehr lesen

Das Ich und seine Rollen I – Wer bin ich, wenn ich schreibe und welches „Ich“ spricht im Text? | 5. September 2025

Ein Schreib­work­shop mit Silvia Waltl. In diesem Work­shop geht es um Subjek­ti­vität und Iden­tität im Text. Wir gehen der Frage nach dem Verhältnis von auto­bio­gra­fi­schem und fiktivem Ich nach. Wir setzen uns mit einigen wesent­li­chen Aspekten …

mehr lesen

Authen­ti­zität, ein Begriff und eine Erfah­rung | 6./7. September 2025

Ein Schreib­work­shop mit Christa Neben­führ. Im Gegen­satz zum Klischee, das zu Kitsch erstarrt, wird von Kunst und Künstler:innen Authen­ti­zität einge­for­dert. Diese Echt­heit im weitesten Sinn vermag soziale und persön­liche Prozesse voranzutreiben …

mehr lesen

Stilistik: Fein­heiten und Fein­schliff in der Text­ar­beit | 17. April 2026

Ein Schreib­work­shop mit Bettina Balàka. In der Lite­ratur geht es nicht nur um Themen, Plot und Drama­turgie, also um das, was man wann sagt, sondern auch um die Frage: Wie sage ich es. Die Stilistik beschäf­tigt sich mit dem Detail …

mehr lesen

Lyri­k­le­sung 5. April 2025

Patricia Brooks, Erika Kronabitter und Bettina Balàka lesen aus ihren aktu­ellen Lyrik­bänden im BÖS-Atelier

mehr lesen

20 Jahre BÖS

Vorschau auf das Programm des 20-Jahr-Jubiäums

mehr lesen

Lite­ra­tur­sa­lons 2024

Vorschau auf die Lite­ra­tur­sa­lons 2024

mehr lesen

Lite­ra­tur­sa­lons 2023

Vorschau auf die Lite­ra­tur­sa­lons 2023

mehr lesen

Schreib­päda­gogik und Bildungskarenz

Schreib­päd­agogin Cornelia Stahl hat den Lehr­gang „Schreib­päda­gogik“ über den Weg der Bildungs­ka­renz finan­ziert. Sie beschreibt, welche Schritte dabei zu berück­sich­tigen sind …

mehr lesen

Alles ist Erzählung

Ein Inter­view mit Erika Kronabitter. Wir kommu­ni­zieren nicht nur mit Worten, sondern auch nonverbal. Das macht Sprache zu einem Macht­in­stru­ment, sagt BÖS-Dozentin Erika Kronabitter …

mehr lesen

Abschluss­le­sung des BÖS-Lehr­gangs Schreib­päda­gogik 2019/2020 | 21. März 2020, 19:00 Uhr

Präsen­ta­tion der Lehr­gangs­an­tho­logie „BESTSELLER INNEN“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2020)

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 15. September 2018, 19:00

Es lesen Barbara Rieger, Andrea Zámbori. Ausstel­lungs­er­öff­nung: Brigitta Höpler: (W)ORTE Foto­no­tizen und STANDARDMONTAGEN Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

Ausgangs­punkt Text | 29./30. September 2018

Ein Schreib­work­shop mit Ina Rager. Werbe­texte, amtliche Verstän­di­gungen, Zeitung, lite­ra­ri­sche Prosa, Lyrik und die Daily Soap: Wir sind von Texten umgeben. In diesem Work­shop werden sowohl Literarisches …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 17. November 2018, 19:00

Es lesen Petra Gangl­bauer, Herbert J. Wimmer. Ausstel­lungs­er­öff­nung Herbert J. Wimmer:
“INFINITE DRAWING – ACTION INKS”. Mode­ra­tion: Barbara Rieger

mehr lesen

Gute BÖSE Texte“ Absol­ven­tIn­nen­le­sung im Au | 12. Dezember 2018, 20:00

Absol­ven­tInnen des Lehr­gangs Schreib­päda­g­agogik – ange­boten vom Berufs­ver­band der Öster­rei­chi­schen Schreib­pädagog­Innen, kurz BÖS
– zeigen im Au, was sie können: Gute BÖSE Texte …

mehr lesen

Abschluss­le­sung des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik | 16. März 2019, 19:00

Präsen­ta­tion der Lehr­gangs­an­tho­logie „MOSAIK“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2019)

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 11. Mai 2019, 19:00

Es lesen Britta Mühl­bauer und Martin Peichl. Ausstel­lungs­er­öff­nung: “ALLES IST ANDERS” Arbeiten aus dem Work­shop von Günter Vallaster und Andrea Zámbori. Mode­ra­tion: Erika Kronabitter

mehr lesen

Sandra Usch­trin beim BÖS | 7. September 2019, 10:00 – 12:00 Uhr

Im Rahmen des Work­shops „Was ist Schreib­päda­gogik?“ stellt Sandra Usch­trin die Inter­net­platt­form Autoren­welt, den Autoren­welt-Shop sowie das kosten­lose Autoren­pro­gramm vor …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 15. Juni 2019, 19:00

Lesung: Juliana Kamins­kaja, Olessja Bess­melt­seva, Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

Lite­ratur und Video | 11./12./13. Oktober 2019

Ein (Schreib-)Workshop mit Erika Kronabitter und Peter Bosch. Bilder sind stark, manchmal stärker als Worte. Je nach Bildunterschrift/Text erhält eine Fotografie/ein Film eine völlig neuar­tige Aussage. Wir wissen von uner­laubter Verwen­dung von Bildern …

mehr lesen

Text & Perfor­mance | 19./20. Oktober 2019

Ein Work­shop mit Jörg Zemmler. Es ist nichts dagegen einzu­wenden, sich mit seinem Text an den Tisch zu setzen, ihn vorzu­lesen, sich zu bedanken, aufzu­stehen und wieder zu gehen. Es ist aber auch anders möglich …

mehr lesen

Der zündende Text | 7./8. Dezember 2019

Ein Schreib­work­shop mit Gertraud Klemm. Wir beschäf­tigen uns mit poli­ti­schen Texten. Wie viel Lite­ratur steckt in der Politik, wie viel Politik in der Lite­ratur? Was können Worte bewegen? Egal, ob Essay, Kommentar, …

mehr lesen

Momentan keine Literatursalons

Coro­nabe­dingt können wir momentan keine Lite­ra­tur­sa­lons abhalten.

mehr lesen

Film- und Fern­seh­dra­ma­turgie | 9./10. Mai 2020

Ein Schreib­work­shop mit Frauke Schmickl. Lite­ratur und Film/TV sind als Erzähl­me­dien mitein­ander verwandt und unter­scheiden sich doch maßgeb­lich vonein­ander. Was bedeutet film­ge­rechtes, stark visuell geprägtes Erzählen …

mehr lesen

Schreiben und Radio­kunst | 13./14. Juni 2020

Ein Schreib­work­shop mit Patricia Brooks. In diesem Work­shop behan­deln wir das Schreiben für Radio­kunst. Wir expe­ri­men­tieren mit Text und Sound, machen Stimm- und Geräusch­auf­nahmen und laden uns „free sounds“ aus dem Internet herunter …

mehr lesen

Almschreiben – Sommer­work­shop in der Stei­er­mark | 9./10./11./12. Juli 2020

Ein Schreib­work­shop mit Brigitta Höpler. Das Blatt Papier, die Land­schaft und sich selbst durch­streifen. Spie­le­risch schreiben und herum­streunen. Poeti­sche Stand­ort­be­stim­mungen zwischen der Almhütte, dem Kunstcontainer …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 12. September 2020, 19:00

Lesung: Eva Woska-Nimmer­voll, Ange­lika Reitzer, Dine Petrik. Ausstel­lung: Erika Kronabitter. Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

BESTSELLER INNEN – Abschluss­le­sung des BÖS-Lehr­gangs Schreib­päda­gogik 2019/2020 | 19. September 2020, 19:00 Uhr

Präsen­ta­tion der Lehr­gangs­an­tho­logie „BESTSELLER INNEN“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2020)

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon | 14. November 2020, 17:30

Lesung: Daniela Meisel, Johannes Tröndle, Harald Jöllinger. Ausstel­lung: Natalie Deewan. Mode­ra­tion: Brigitta Höpler

mehr lesen

Geschlecht und Text | 28./29. November 2020

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Gertraud Klemm. Hat der Text ein Geschlecht? Warum gibt es Frau­en­li­te­ratur und keine Männer­li­te­ratur? Und wenn doch: Kann eine Frau Männer­li­te­ratur schreiben? Oder ein Mann Frauenliteratur …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 5. Dezember 2020, 17:30

Lesung: Rhea Krčmá­rová, Gabriele Kögl, Chris­tian Futscher. Mode­ra­tion: Patricia Brooks

mehr lesen

Impuls­coa­ching | 12. Dezember 2020

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer. Viele Schrei­bende haben Probleme mit der Fort­set­zung oder Fertig­stel­lung einer lite­ra­ri­schen Arbeit, mit dem Aufbau bzw. der Drama­turgie eines Textes, mit formalen bzw. stilis­ti­schen Aspekten ihrer Arbeit …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 24. April 2021 um 17:30 Uhr

Lesung: Gerald Nigl – Udo Kawasser – Astrid Nisch­kauer. Mode­ra­tion: Patricia Brooks

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 12. Juni 2021 um 17:30 Uhr

Lesung: Claudia Bitter – Helwig Brunner – Stefan Schmitzer. Mode­ra­tion: Brigitta Höpler

mehr lesen

Blick und Schrift im Almtal | 7./8./9./10. August 2021

Ein Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer und Barbara Rieger. In diesem Work­shop dient die Land­schaft des Almtals als Anre­gung für eine wahr­neh­mungs­zen­trierte und künst­le­ri­sche Auseinandersetzung …

mehr lesen

Online lehren | 10./11. September 2021

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Gerhard Lieben­berger und Claudia Dabringer. Wenn wir Menschen ins Schreiben bringen wollen, sollten wir jedes Medium nutzen können. Doch gerade für analoges Schreiben scheint virtu­elles Anleiten zunächst befremd­lich. Hier kommt die gute Nachricht …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 11. September 2021 um 19:00 Uhr

Lesung: Thomas Havlik – Barbara Rieger – Katha­rina Tiwald. Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

Aus dem Schreiben lesen | 12. September 2021

Ein ONLINE-Work­shop mit Britta Mühl­bauer. Indem wir Texte bekannter Autor*innen umschreiben, ihnen wider­spre­chen, sie aus anderer Perspek­tive erzählen, sie schrei­bend kommen­tieren oder dekon­stru­ieren, kommen wir ihren Erzähl­stra­te­gien auf die Spur …

mehr lesen

Lyrik | 8./9./10. Oktober 2021

Ein Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer, Katha­rina Tiwald und Special Guest Erwin Uhrmann. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Rhetorik für Autor­Innen | 29./30. Jänner 2022

Ein Work­shop mit Christa Neben­führ. Eine Einfüh­rung in die Grund­lagen der Atem­technik und Stimm­füh­rung sowie die Erör­te­rung der wich­tigsten Ausspra­che­re­geln, vor allem aber ein Trai­ning für selbst­si­cheres, gelas­senes Auftreten …

mehr lesen

Lese­fenster | 1. Februar 2022, 1. März 2022, 5. April 2022, 3. Mai 2022, 7. Juni 2022, 6. September 2022, 4. Oktober 2022

Ein Lese­kreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Lite­ratur kann sehr inspi­rie­rend und impuls­ge­bend sein. Das Buch als Ort der Lite­ratur wird somit zum Erin­ne­rungs- und Reso­nanz­körper sowie Expe­ri­men­tier­feld neuer Sicht­weisen und Handlungsoptionen …

mehr lesen

Was ist Schreib­päda­gogik? | 19./20. März 2022

Ein (Schreib-)Workshop mit Claudia Dabringer, Erika Kronabitter und Barbara Rieger

mehr lesen

Schreib­werk­stätten konzi­pieren und leiten | 9./10. April 2022

Ein Work­shop mit Barbara Rieger und Claudia Dabringer. Gemein­sames Schreiben ist etwas Wunder­bares. Und Menschen dabei anzu­leiten eben­falls. Doch wie stellt man eine Schreib­werk­statt auf die Beine? …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 23. April 2022, 19:00

Lesung: Anna Kim, Jörg Piringer, Brigit Schwaner. Ausstel­lung: Gertrude Moser-Wagner. Mode­ra­tion: Patricia Brooks

mehr lesen

Zoom: Video­mee­tings für Lehre und Präsen­ta­tion | 11. Juni 2022

Ein ONLINE-Work­shop mit Gerhard Lieben­berger. Für Video­mee­tings werden verschie­dene Soft­ware­lö­sungen ange­boten. Wir nutzen für diesen Work­shop die weit verbrei­tete Video­soft­ware „Zoom“ und erkunden in prak­ti­schen Übungen die viel­fäl­tigen Möglichkeiten …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 25. Juni 2022, 19:00

Lesung: Bettina Balàka, Karin Ivanc­sics, Dieter Sperl. Ausstel­lung: Gertrude Moser-Wagner. Mode­ra­tion: Brigitta Höpler

mehr lesen

Eroti­sches Schreiben | 3./4. September 2022

Ein Schreib­work­shop mit Martin Peichl. „Das Schreiben selbst ist ja etwas Eroti­sches.“ (Frie­de­rike Mayrö­cker) Der Duden defi­niert Erotik als „den geistig-psychi­schen Bereich einbe­zie­hende sinn­liche Liebe“ …

mehr lesen

Lyrik | 4./5./6. November 2022

Ein Schreib­work­shop mit Stefan Schmitzer und Katha­rina Tiwald. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 19. November 2022, 19:00

Lesung: Monika Vasik, Ange­lika Stall­hofer, Video: Andrea Zámbori, Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

Selbst­mar­ke­ting | 3. Dezember 2022

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/AutorIn selbst etwas für die Wahr­neh­mung im Lite­ra­tur­be­trieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publi­zierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernach­läs­sige dich …

mehr lesen

Was ist Text­coa­ching? | 14. Jänner 2023

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer. Zur schreib­päd­ago­gi­schen Arbeit gehört auch, Einzelne während des Schreib­pro­zesses zu begleiten. Beispiels­weise im Hinblick auf die Hilfe­stel­lung beim Verfassen eines längeren Textes oder Buchs …

mehr lesen

Text­per­for­mance | 11. Juni 2023

Ein Schreib­work­shop mit Semier Insayif. Gedichte haben zumin­dest zwei Exis­tenz­formen. Eine visu­elle und eine akus­ti­sche. In diesem Work­shop ist der Ausgangs­punkt das Schreiben von eigenen Gedichten, das Lesen und das produk­tive gemein­same Bespre­chen dieser …

mehr lesen

Tage­buch­schreiben | 9. September 2023

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Tage­buch schreiben gehört für viele Menschen zum tägli­chen Ritual. Vor allem das Bedürfnis, Erleb­nisse und Gedanken fest­zu­halten, ist für viele von ihnen unver­zicht­barer Bestand­teil ihres Alltags. Das gilt auch für AutorInnen …

mehr lesen

Lyrik | 6./7./8. Oktober 2023

Ein Schreib­work­shop mit Stefan Schmitzer und Katha­rina Tiwald. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Krea­tives Schreiben für Menschen mit nicht deut­schen Mutter­spra­chen | 14. November 2023

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Die deut­sche Sprache. Eine kompli­zierte Sprache. Man denke nur an das kompli­zierte und umständ­liche Amts­deutsch. Die deut­sche Sprache im krea­tiven Prozess jedoch ist frei. Im Schreiben liegt Vergnügen …

mehr lesen

Lese­fenster | 6. Februar 2024, 5. März 2024, 2. April 2024, 7. Mai 2024, 4. Juni 2024, 3. September 2024, 1. Oktober 2024

Ein Lese­kreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Lite­ratur kann sehr inspi­rie­rend und impuls­ge­bend sein. Das Buch als Ort der Lite­ratur wird somit zum Erin­ne­rungs- und Reso­nanz­körper sowie Expe­ri­men­tier­feld neuer Sicht­weisen und Handlungsoptionen …

mehr lesen

Schreiben mit künst­li­cher Intel­li­genz (und gegen sie) | 2. Juli 2024

Ein Schreib­work­shop mit Jörg Piringer. Was kann die künst­liche Intel­li­genz und was nicht? Wobei kann sie Schrei­benden helfen? Was bedeutet das für Lite­ratur und Gesellschaft?
Wir werden die krea­tiven Seiten von soge­nannten künst­li­chen Intel­li­genzen prak­tisch erproben …

mehr lesen

Lyrik | 4./5./6. Oktober 2024

Ein Schreib­work­shop mit Katha­rina J. Ferner und Katha­rina Tiwald. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Geschlif­fene Kurz- und Kürzest­prosa |28. Februar 2025

Ein ONLINE-Work­shop mit Erika Kronabitter. Wir besitzen ein intui­tives Text­sor­ten­wissen – dies ist eine Grund­kom­pe­tenz in unserer Gesellschaft.
„Kurz und bündig“, so hört man es manchmal. Zusam­men­ge­fasst, zusammengerafft …

mehr lesen

Selbst­mar­ke­ting | 31. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/Autor:in selbst etwas für die Wahr­neh­mung im Lite­ra­tur­be­trieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publi­zierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernach­läs­sige dich …

mehr lesen

Das lange Gedicht | 8. Juni 2025

Ein Schreib­work­shop mit Stefan Schmitzer. Viele Schrei­bende unter­werfen sich vorzeitig einer Selbst­zensur. “Das Lange Gedicht” als lite­ra­ri­sche Form und als Werk­zeug fördert nieder­schwellig das Nach­denken über die eigene Sprache …

mehr lesen

Blackout Poetry & trans­for­ma­tives Schreiben | 8. August 2025

Ein Schreib­work­shop mit Laura Nußbaumer. In diesem Work­shop geht es darum, Texte aus bereits bestehendem Mate­rial zu erschaffen. Die Blackout Poetry gehört beispiels­weise zur trans­for­ma­tiven Kunst, bei der ein bereits bestehender Fließ­text durch Wegstrei­chen und Übermalen …

mehr lesen

Tägli­ches Schreiben und/oder Tage­buch­schreiben | 16./17. August 2025

Ein Schreib­work­shop mit Laura Nußbaumer. Dieser Work­shop beschäf­tigt sich mit tägli­chen Schreib­ri­tualen. Beinahe alle Schrei­bende kennen die Frus­tra­tion, dass scheinbar unend­lich viele Tage verstrei­chen, in denen nichts Krea­tives produ­ziert wurde …

mehr lesen

schau­er­lich & fantas­tisch | 23./24. August 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Genre­li­te­ratur muss nicht trivial sein. Das Unheim­liche, das Fantas­ti­sche, das Angst­ein­flö­ßende, das Wunder­same findet sich in Werken von Franz Kafka, Marlen Haushofer …

mehr lesen

Schreiben mit Jugend­li­chen und für sie | 30./31. August 2025

Ein Schreib­work­shop mit Katha­rina Tiwald. Jugend­liche fördern – und heraus­for­dern: Wie das geht, bespre­chen wir in diesem Work­shop. Ande­rer­seits schauen wir uns an, wie man mit Jargon und Semantik spielen kann …

mehr lesen

Krimi­nacht | 4. September 2025

Ein Schreib­work­shop mit Sabina Naber. Krimi ist neben Science­Fic­tion und Fantasy das belieb­teste Genre in der Belle­tristik. Vor allem soge­nannte Regio­nal­krimis fluten die Buch­hand­lungen. In diesem Kompakt-Work­shop beschäf­tigen wir uns mit der grund­sätz­li­chen Frage …

mehr lesen

Das Ich und seine Rollen I – Wer bin ich, wenn ich schreibe und welches „Ich“ spricht im Text? | 5. September 2025

Ein Schreib­work­shop mit Silvia Waltl. In diesem Work­shop geht es um Subjek­ti­vität und Iden­tität im Text. Wir gehen der Frage nach dem Verhältnis von auto­bio­gra­fi­schem und fiktivem Ich nach. Wir setzen uns mit einigen wesent­li­chen Aspekten …

mehr lesen

Authen­ti­zität, ein Begriff und eine Erfah­rung | 6./7. September 2025

Ein Schreib­work­shop mit Christa Neben­führ. Im Gegen­satz zum Klischee, das zu Kitsch erstarrt, wird von Kunst und Künstler:innen Authen­ti­zität einge­for­dert. Diese Echt­heit im weitesten Sinn vermag soziale und persön­liche Prozesse voranzutreiben …

mehr lesen

Stilistik: Fein­heiten und Fein­schliff in der Text­ar­beit | 17. April 2026

Ein Schreib­work­shop mit Bettina Balàka. In der Lite­ratur geht es nicht nur um Themen, Plot und Drama­turgie, also um das, was man wann sagt, sondern auch um die Frage: Wie sage ich es. Die Stilistik beschäf­tigt sich mit dem Detail …

mehr lesen

Lyri­k­le­sung 5. April 2025

Patricia Brooks, Erika Kronabitter und Bettina Balàka lesen aus ihren aktu­ellen Lyrik­bänden im BÖS-Atelier

mehr lesen

20 Jahre BÖS

Vorschau auf das Programm des 20-Jahr-Jubiäums

mehr lesen

Lite­ra­tur­sa­lons 2024

Vorschau auf die Lite­ra­tur­sa­lons 2024

mehr lesen

Lite­ra­tur­sa­lons 2023

Vorschau auf die Lite­ra­tur­sa­lons 2023

mehr lesen

Schreib­päda­gogik und Bildungskarenz

Schreib­päd­agogin Cornelia Stahl hat den Lehr­gang „Schreib­päda­gogik“ über den Weg der Bildungs­ka­renz finan­ziert. Sie beschreibt, welche Schritte dabei zu berück­sich­tigen sind …

mehr lesen

Alles ist Erzählung

Ein Inter­view mit Erika Kronabitter. Wir kommu­ni­zieren nicht nur mit Worten, sondern auch nonverbal. Das macht Sprache zu einem Macht­in­stru­ment, sagt BÖS-Dozentin Erika Kronabitter …

mehr lesen

Abschluss­le­sung des BÖS-Lehr­gangs Schreib­päda­gogik 2019/2020 | 21. März 2020, 19:00 Uhr

Präsen­ta­tion der Lehr­gangs­an­tho­logie „BESTSELLER INNEN“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2020)

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 15. September 2018, 19:00

Es lesen Barbara Rieger, Andrea Zámbori. Ausstel­lungs­er­öff­nung: Brigitta Höpler: (W)ORTE Foto­no­tizen und STANDARDMONTAGEN Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

Ausgangs­punkt Text | 29./30. September 2018

Ein Schreib­work­shop mit Ina Rager. Werbe­texte, amtliche Verstän­di­gungen, Zeitung, lite­ra­ri­sche Prosa, Lyrik und die Daily Soap: Wir sind von Texten umgeben. In diesem Work­shop werden sowohl Literarisches …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 17. November 2018, 19:00

Es lesen Petra Gangl­bauer, Herbert J. Wimmer. Ausstel­lungs­er­öff­nung Herbert J. Wimmer:
“INFINITE DRAWING – ACTION INKS”. Mode­ra­tion: Barbara Rieger

mehr lesen

Gute BÖSE Texte“ Absol­ven­tIn­nen­le­sung im Au | 12. Dezember 2018, 20:00

Absol­ven­tInnen des Lehr­gangs Schreib­päda­g­agogik – ange­boten vom Berufs­ver­band der Öster­rei­chi­schen Schreib­pädagog­Innen, kurz BÖS
– zeigen im Au, was sie können: Gute BÖSE Texte …

mehr lesen

Abschluss­le­sung des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik | 16. März 2019, 19:00

Präsen­ta­tion der Lehr­gangs­an­tho­logie „MOSAIK“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2019)

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 11. Mai 2019, 19:00

Es lesen Britta Mühl­bauer und Martin Peichl. Ausstel­lungs­er­öff­nung: “ALLES IST ANDERS” Arbeiten aus dem Work­shop von Günter Vallaster und Andrea Zámbori. Mode­ra­tion: Erika Kronabitter

mehr lesen

Sandra Usch­trin beim BÖS | 7. September 2019, 10:00 – 12:00 Uhr

Im Rahmen des Work­shops „Was ist Schreib­päda­gogik?“ stellt Sandra Usch­trin die Inter­net­platt­form Autoren­welt, den Autoren­welt-Shop sowie das kosten­lose Autoren­pro­gramm vor …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 15. Juni 2019, 19:00

Lesung: Juliana Kamins­kaja, Olessja Bess­melt­seva, Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

Lite­ratur und Video | 11./12./13. Oktober 2019

Ein (Schreib-)Workshop mit Erika Kronabitter und Peter Bosch. Bilder sind stark, manchmal stärker als Worte. Je nach Bildunterschrift/Text erhält eine Fotografie/ein Film eine völlig neuar­tige Aussage. Wir wissen von uner­laubter Verwen­dung von Bildern …

mehr lesen

Text & Perfor­mance | 19./20. Oktober 2019

Ein Work­shop mit Jörg Zemmler. Es ist nichts dagegen einzu­wenden, sich mit seinem Text an den Tisch zu setzen, ihn vorzu­lesen, sich zu bedanken, aufzu­stehen und wieder zu gehen. Es ist aber auch anders möglich …

mehr lesen

Der zündende Text | 7./8. Dezember 2019

Ein Schreib­work­shop mit Gertraud Klemm. Wir beschäf­tigen uns mit poli­ti­schen Texten. Wie viel Lite­ratur steckt in der Politik, wie viel Politik in der Lite­ratur? Was können Worte bewegen? Egal, ob Essay, Kommentar, …

mehr lesen

Momentan keine Literatursalons

Coro­nabe­dingt können wir momentan keine Lite­ra­tur­sa­lons abhalten.

mehr lesen

Film- und Fern­seh­dra­ma­turgie | 9./10. Mai 2020

Ein Schreib­work­shop mit Frauke Schmickl. Lite­ratur und Film/TV sind als Erzähl­me­dien mitein­ander verwandt und unter­scheiden sich doch maßgeb­lich vonein­ander. Was bedeutet film­ge­rechtes, stark visuell geprägtes Erzählen …

mehr lesen

Schreiben und Radio­kunst | 13./14. Juni 2020

Ein Schreib­work­shop mit Patricia Brooks. In diesem Work­shop behan­deln wir das Schreiben für Radio­kunst. Wir expe­ri­men­tieren mit Text und Sound, machen Stimm- und Geräusch­auf­nahmen und laden uns „free sounds“ aus dem Internet herunter …

mehr lesen

Almschreiben – Sommer­work­shop in der Stei­er­mark | 9./10./11./12. Juli 2020

Ein Schreib­work­shop mit Brigitta Höpler. Das Blatt Papier, die Land­schaft und sich selbst durch­streifen. Spie­le­risch schreiben und herum­streunen. Poeti­sche Stand­ort­be­stim­mungen zwischen der Almhütte, dem Kunstcontainer …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 12. September 2020, 19:00

Lesung: Eva Woska-Nimmer­voll, Ange­lika Reitzer, Dine Petrik. Ausstel­lung: Erika Kronabitter. Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

BESTSELLER INNEN – Abschluss­le­sung des BÖS-Lehr­gangs Schreib­päda­gogik 2019/2020 | 19. September 2020, 19:00 Uhr

Präsen­ta­tion der Lehr­gangs­an­tho­logie „BESTSELLER INNEN“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2020)

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon | 14. November 2020, 17:30

Lesung: Daniela Meisel, Johannes Tröndle, Harald Jöllinger. Ausstel­lung: Natalie Deewan. Mode­ra­tion: Brigitta Höpler

mehr lesen

Geschlecht und Text | 28./29. November 2020

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Gertraud Klemm. Hat der Text ein Geschlecht? Warum gibt es Frau­en­li­te­ratur und keine Männer­li­te­ratur? Und wenn doch: Kann eine Frau Männer­li­te­ratur schreiben? Oder ein Mann Frauenliteratur …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 5. Dezember 2020, 17:30

Lesung: Rhea Krčmá­rová, Gabriele Kögl, Chris­tian Futscher. Mode­ra­tion: Patricia Brooks

mehr lesen

Impuls­coa­ching | 12. Dezember 2020

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer. Viele Schrei­bende haben Probleme mit der Fort­set­zung oder Fertig­stel­lung einer lite­ra­ri­schen Arbeit, mit dem Aufbau bzw. der Drama­turgie eines Textes, mit formalen bzw. stilis­ti­schen Aspekten ihrer Arbeit …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 24. April 2021 um 17:30 Uhr

Lesung: Gerald Nigl – Udo Kawasser – Astrid Nisch­kauer. Mode­ra­tion: Patricia Brooks

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 12. Juni 2021 um 17:30 Uhr

Lesung: Claudia Bitter – Helwig Brunner – Stefan Schmitzer. Mode­ra­tion: Brigitta Höpler

mehr lesen

Blick und Schrift im Almtal | 7./8./9./10. August 2021

Ein Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer und Barbara Rieger. In diesem Work­shop dient die Land­schaft des Almtals als Anre­gung für eine wahr­neh­mungs­zen­trierte und künst­le­ri­sche Auseinandersetzung …

mehr lesen

Online lehren | 10./11. September 2021

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Gerhard Lieben­berger und Claudia Dabringer. Wenn wir Menschen ins Schreiben bringen wollen, sollten wir jedes Medium nutzen können. Doch gerade für analoges Schreiben scheint virtu­elles Anleiten zunächst befremd­lich. Hier kommt die gute Nachricht …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 11. September 2021 um 19:00 Uhr

Lesung: Thomas Havlik – Barbara Rieger – Katha­rina Tiwald. Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

Aus dem Schreiben lesen | 12. September 2021

Ein ONLINE-Work­shop mit Britta Mühl­bauer. Indem wir Texte bekannter Autor*innen umschreiben, ihnen wider­spre­chen, sie aus anderer Perspek­tive erzählen, sie schrei­bend kommen­tieren oder dekon­stru­ieren, kommen wir ihren Erzähl­stra­te­gien auf die Spur …

mehr lesen

Lyrik | 8./9./10. Oktober 2021

Ein Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer, Katha­rina Tiwald und Special Guest Erwin Uhrmann. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Rhetorik für Autor­Innen | 29./30. Jänner 2022

Ein Work­shop mit Christa Neben­führ. Eine Einfüh­rung in die Grund­lagen der Atem­technik und Stimm­füh­rung sowie die Erör­te­rung der wich­tigsten Ausspra­che­re­geln, vor allem aber ein Trai­ning für selbst­si­cheres, gelas­senes Auftreten …

mehr lesen

Lese­fenster | 1. Februar 2022, 1. März 2022, 5. April 2022, 3. Mai 2022, 7. Juni 2022, 6. September 2022, 4. Oktober 2022

Ein Lese­kreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Lite­ratur kann sehr inspi­rie­rend und impuls­ge­bend sein. Das Buch als Ort der Lite­ratur wird somit zum Erin­ne­rungs- und Reso­nanz­körper sowie Expe­ri­men­tier­feld neuer Sicht­weisen und Handlungsoptionen …

mehr lesen

Was ist Schreib­päda­gogik? | 19./20. März 2022

Ein (Schreib-)Workshop mit Claudia Dabringer, Erika Kronabitter und Barbara Rieger

mehr lesen

Schreib­werk­stätten konzi­pieren und leiten | 9./10. April 2022

Ein Work­shop mit Barbara Rieger und Claudia Dabringer. Gemein­sames Schreiben ist etwas Wunder­bares. Und Menschen dabei anzu­leiten eben­falls. Doch wie stellt man eine Schreib­werk­statt auf die Beine? …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 23. April 2022, 19:00

Lesung: Anna Kim, Jörg Piringer, Brigit Schwaner. Ausstel­lung: Gertrude Moser-Wagner. Mode­ra­tion: Patricia Brooks

mehr lesen

Zoom: Video­mee­tings für Lehre und Präsen­ta­tion | 11. Juni 2022

Ein ONLINE-Work­shop mit Gerhard Lieben­berger. Für Video­mee­tings werden verschie­dene Soft­ware­lö­sungen ange­boten. Wir nutzen für diesen Work­shop die weit verbrei­tete Video­soft­ware „Zoom“ und erkunden in prak­ti­schen Übungen die viel­fäl­tigen Möglichkeiten …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 25. Juni 2022, 19:00

Lesung: Bettina Balàka, Karin Ivanc­sics, Dieter Sperl. Ausstel­lung: Gertrude Moser-Wagner. Mode­ra­tion: Brigitta Höpler

mehr lesen

Eroti­sches Schreiben | 3./4. September 2022

Ein Schreib­work­shop mit Martin Peichl. „Das Schreiben selbst ist ja etwas Eroti­sches.“ (Frie­de­rike Mayrö­cker) Der Duden defi­niert Erotik als „den geistig-psychi­schen Bereich einbe­zie­hende sinn­liche Liebe“ …

mehr lesen

Lyrik | 4./5./6. November 2022

Ein Schreib­work­shop mit Stefan Schmitzer und Katha­rina Tiwald. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Lite­ra­tur­salon im BÖS-Atelier | 19. November 2022, 19:00

Lesung: Monika Vasik, Ange­lika Stall­hofer, Video: Andrea Zámbori, Mode­ra­tion: Günter Vallaster

mehr lesen

Selbst­mar­ke­ting | 3. Dezember 2022

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/AutorIn selbst etwas für die Wahr­neh­mung im Lite­ra­tur­be­trieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publi­zierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernach­läs­sige dich …

mehr lesen

Was ist Text­coa­ching? | 14. Jänner 2023

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer. Zur schreib­päd­ago­gi­schen Arbeit gehört auch, Einzelne während des Schreib­pro­zesses zu begleiten. Beispiels­weise im Hinblick auf die Hilfe­stel­lung beim Verfassen eines längeren Textes oder Buchs …

mehr lesen

Text­per­for­mance | 11. Juni 2023

Ein Schreib­work­shop mit Semier Insayif. Gedichte haben zumin­dest zwei Exis­tenz­formen. Eine visu­elle und eine akus­ti­sche. In diesem Work­shop ist der Ausgangs­punkt das Schreiben von eigenen Gedichten, das Lesen und das produk­tive gemein­same Bespre­chen dieser …

mehr lesen

Tage­buch­schreiben | 9. September 2023

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Tage­buch schreiben gehört für viele Menschen zum tägli­chen Ritual. Vor allem das Bedürfnis, Erleb­nisse und Gedanken fest­zu­halten, ist für viele von ihnen unver­zicht­barer Bestand­teil ihres Alltags. Das gilt auch für AutorInnen …

mehr lesen

Lyrik | 6./7./8. Oktober 2023

Ein Schreib­work­shop mit Stefan Schmitzer und Katha­rina Tiwald. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Krea­tives Schreiben für Menschen mit nicht deut­schen Mutter­spra­chen | 14. November 2023

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Die deut­sche Sprache. Eine kompli­zierte Sprache. Man denke nur an das kompli­zierte und umständ­liche Amts­deutsch. Die deut­sche Sprache im krea­tiven Prozess jedoch ist frei. Im Schreiben liegt Vergnügen …

mehr lesen

Lese­fenster | 6. Februar 2024, 5. März 2024, 2. April 2024, 7. Mai 2024, 4. Juni 2024, 3. September 2024, 1. Oktober 2024

Ein Lese­kreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Lite­ratur kann sehr inspi­rie­rend und impuls­ge­bend sein. Das Buch als Ort der Lite­ratur wird somit zum Erin­ne­rungs- und Reso­nanz­körper sowie Expe­ri­men­tier­feld neuer Sicht­weisen und Handlungsoptionen …

mehr lesen

Schreiben mit künst­li­cher Intel­li­genz (und gegen sie) | 2. Juli 2024

Ein Schreib­work­shop mit Jörg Piringer. Was kann die künst­liche Intel­li­genz und was nicht? Wobei kann sie Schrei­benden helfen? Was bedeutet das für Lite­ratur und Gesellschaft?
Wir werden die krea­tiven Seiten von soge­nannten künst­li­chen Intel­li­genzen prak­tisch erproben …

mehr lesen

Lyrik | 4./5./6. Oktober 2024

Ein Schreib­work­shop mit Katha­rina J. Ferner und Katha­rina Tiwald. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Geschlif­fene Kurz- und Kürzest­prosa |28. Februar 2025

Ein ONLINE-Work­shop mit Erika Kronabitter. Wir besitzen ein intui­tives Text­sor­ten­wissen – dies ist eine Grund­kom­pe­tenz in unserer Gesellschaft.
„Kurz und bündig“, so hört man es manchmal. Zusam­men­ge­fasst, zusammengerafft …

mehr lesen

Selbst­mar­ke­ting | 31. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/Autor:in selbst etwas für die Wahr­neh­mung im Lite­ra­tur­be­trieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publi­zierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernach­läs­sige dich …

mehr lesen

Das lange Gedicht | 8. Juni 2025

Ein Schreib­work­shop mit Stefan Schmitzer. Viele Schrei­bende unter­werfen sich vorzeitig einer Selbst­zensur. “Das Lange Gedicht” als lite­ra­ri­sche Form und als Werk­zeug fördert nieder­schwellig das Nach­denken über die eigene Sprache …

mehr lesen

Blackout Poetry & trans­for­ma­tives Schreiben | 8. August 2025

Ein Schreib­work­shop mit Laura Nußbaumer. In diesem Work­shop geht es darum, Texte aus bereits bestehendem Mate­rial zu erschaffen. Die Blackout Poetry gehört beispiels­weise zur trans­for­ma­tiven Kunst, bei der ein bereits bestehender Fließ­text durch Wegstrei­chen und Übermalen …

mehr lesen

Tägli­ches Schreiben und/oder Tage­buch­schreiben | 16./17. August 2025

Ein Schreib­work­shop mit Laura Nußbaumer. Dieser Work­shop beschäf­tigt sich mit tägli­chen Schreib­ri­tualen. Beinahe alle Schrei­bende kennen die Frus­tra­tion, dass scheinbar unend­lich viele Tage verstrei­chen, in denen nichts Krea­tives produ­ziert wurde …

mehr lesen

schau­er­lich & fantas­tisch | 23./24. August 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Genre­li­te­ratur muss nicht trivial sein. Das Unheim­liche, das Fantas­ti­sche, das Angst­ein­flö­ßende, das Wunder­same findet sich in Werken von Franz Kafka, Marlen Haushofer …

mehr lesen

Schreiben mit Jugend­li­chen und für sie | 30./31. August 2025

Ein Schreib­work­shop mit Katha­rina Tiwald. Jugend­liche fördern – und heraus­for­dern: Wie das geht, bespre­chen wir in diesem Work­shop. Ande­rer­seits schauen wir uns an, wie man mit Jargon und Semantik spielen kann …

mehr lesen

Krimi­nacht | 4. September 2025

Ein Schreib­work­shop mit Sabina Naber. Krimi ist neben Science­Fic­tion und Fantasy das belieb­teste Genre in der Belle­tristik. Vor allem soge­nannte Regio­nal­krimis fluten die Buch­hand­lungen. In diesem Kompakt-Work­shop beschäf­tigen wir uns mit der grund­sätz­li­chen Frage …

mehr lesen

Das Ich und seine Rollen I – Wer bin ich, wenn ich schreibe und welches „Ich“ spricht im Text? | 5. September 2025

Ein Schreib­work­shop mit Silvia Waltl. In diesem Work­shop geht es um Subjek­ti­vität und Iden­tität im Text. Wir gehen der Frage nach dem Verhältnis von auto­bio­gra­fi­schem und fiktivem Ich nach. Wir setzen uns mit einigen wesent­li­chen Aspekten …

mehr lesen

Authen­ti­zität, ein Begriff und eine Erfah­rung | 6./7. September 2025

Ein Schreib­work­shop mit Christa Neben­führ. Im Gegen­satz zum Klischee, das zu Kitsch erstarrt, wird von Kunst und Künstler:innen Authen­ti­zität einge­for­dert. Diese Echt­heit im weitesten Sinn vermag soziale und persön­liche Prozesse voranzutreiben …

mehr lesen

Stilistik: Fein­heiten und Fein­schliff in der Text­ar­beit | 17. April 2026

Ein Schreib­work­shop mit Bettina Balàka. In der Lite­ratur geht es nicht nur um Themen, Plot und Drama­turgie, also um das, was man wann sagt, sondern auch um die Frage: Wie sage ich es. Die Stilistik beschäf­tigt sich mit dem Detail …

mehr lesen

Ja da schau her –
Noch mehr Programm!