Vergangene Veranstaltungen
Lyriklesung 5. April 2025
Patricia Brooks, Erika Kronabitter und Bettina Balàka lesen aus ihren aktuellen Lyrikbänden im BÖS-Atelier
mehr lesenSchreibpädagogik und Bildungskarenz
Schreibpädagogin Cornelia Stahl hat den Lehrgang „Schreibpädagogik“ über den Weg der Bildungskarenz finanziert. Sie beschreibt, welche Schritte dabei zu berücksichtigen sind …
mehr lesenAlles ist Erzählung
Ein Interview mit Erika Kronabitter. Wir kommunizieren nicht nur mit Worten, sondern auch nonverbal. Das macht Sprache zu einem Machtinstrument, sagt BÖS-Dozentin Erika Kronabitter …
mehr lesenAbschlusslesung des BÖS-Lehrgangs Schreibpädagogik 2019/2020 | 21. März 2020, 19:00 Uhr
Präsentation der Lehrgangsanthologie „BESTSELLER INNEN“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2020)
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 15. September 2018, 19:00
Es lesen Barbara Rieger, Andrea Zámbori. Ausstellungseröffnung: Brigitta Höpler: (W)ORTE Fotonotizen und STANDARDMONTAGEN Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenAusgangspunkt Text | 29./30. September 2018
Ein Schreibworkshop mit Ina Rager. Werbetexte, amtliche Verständigungen, Zeitung, literarische Prosa, Lyrik und die Daily Soap: Wir sind von Texten umgeben. In diesem Workshop werden sowohl Literarisches …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 17. November 2018, 19:00
Es lesen Petra Ganglbauer, Herbert J. Wimmer. Ausstellungseröffnung Herbert J. Wimmer:
“INFINITE DRAWING – ACTION INKS”. Moderation: Barbara Rieger
BÖS(e) Texte im Café Westend | 20. November 2018, 19:00
Es lesen: Peter Bosch, Barbara Rieger, Hannah Sideris
mehr lesen„Gute BÖSE Texte“ AbsolventInnenlesung im Au | 12. Dezember 2018, 20:00
AbsolventInnen des Lehrgangs Schreibpädagagogik – angeboten vom Berufsverband der Österreichischen SchreibpädagogInnen, kurz BÖS
– zeigen im Au, was sie können: Gute BÖSE Texte …
Abschlusslesung des Lehrgangs Schreibpädagogik | 16. März 2019, 19:00
Präsentation der Lehrgangsanthologie „MOSAIK“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2019)
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 11. Mai 2019, 19:00
Es lesen Britta Mühlbauer und Martin Peichl. Ausstellungseröffnung: “ALLES IST ANDERS” Arbeiten aus dem Workshop von Günter Vallaster und Andrea Zámbori. Moderation: Erika Kronabitter
mehr lesenSandra Uschtrin beim BÖS | 7. September 2019, 10:00 – 12:00 Uhr
Im Rahmen des Workshops „Was ist Schreibpädagogik?“ stellt Sandra Uschtrin die Internetplattform Autorenwelt, den Autorenwelt-Shop sowie das kostenlose Autorenprogramm vor …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 15. Juni 2019, 19:00
Lesung: Juliana Kaminskaja, Olessja Bessmeltseva, Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenLiteratur und Video | 11./12./13. Oktober 2019
Ein (Schreib-)Workshop mit Erika Kronabitter und Peter Bosch. Bilder sind stark, manchmal stärker als Worte. Je nach Bildunterschrift/Text erhält eine Fotografie/ein Film eine völlig neuartige Aussage. Wir wissen von unerlaubter Verwendung von Bildern …
mehr lesenText & Performance | 19./20. Oktober 2019
Ein Workshop mit Jörg Zemmler. Es ist nichts dagegen einzuwenden, sich mit seinem Text an den Tisch zu setzen, ihn vorzulesen, sich zu bedanken, aufzustehen und wieder zu gehen. Es ist aber auch anders möglich …
mehr lesenDer zündende Text | 7./8. Dezember 2019
Ein Schreibworkshop mit Gertraud Klemm. Wir beschäftigen uns mit politischen Texten. Wie viel Literatur steckt in der Politik, wie viel Politik in der Literatur? Was können Worte bewegen? Egal, ob Essay, Kommentar, …
mehr lesenMomentan keine Literatursalons
Coronabedingt können wir momentan keine Literatursalons abhalten.
mehr lesenFilm- und Fernsehdramaturgie | 9./10. Mai 2020
Ein Schreibworkshop mit Frauke Schmickl. Literatur und Film/TV sind als Erzählmedien miteinander verwandt und unterscheiden sich doch maßgeblich voneinander. Was bedeutet filmgerechtes, stark visuell geprägtes Erzählen …
mehr lesenSchreiben und Radiokunst | 13./14. Juni 2020
Ein Schreibworkshop mit Patricia Brooks. In diesem Workshop behandeln wir das Schreiben für Radiokunst. Wir experimentieren mit Text und Sound, machen Stimm- und Geräuschaufnahmen und laden uns „free sounds“ aus dem Internet herunter …
mehr lesenAlmschreiben – Sommerworkshop in der Steiermark | 9./10./11./12. Juli 2020
Ein Schreibworkshop mit Brigitta Höpler. Das Blatt Papier, die Landschaft und sich selbst durchstreifen. Spielerisch schreiben und herumstreunen. Poetische Standortbestimmungen zwischen der Almhütte, dem Kunstcontainer …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 12. September 2020, 19:00
Lesung: Eva Woska-Nimmervoll, Angelika Reitzer, Dine Petrik. Ausstellung: Erika Kronabitter. Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenBESTSELLER INNEN – Abschlusslesung des BÖS-Lehrgangs Schreibpädagogik 2019/2020 | 19. September 2020, 19:00 Uhr
Präsentation der Lehrgangsanthologie „BESTSELLER INNEN“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2020)
mehr lesenLiteratursalon | 14. November 2020, 17:30
Lesung: Daniela Meisel, Johannes Tröndle, Harald Jöllinger. Ausstellung: Natalie Deewan. Moderation: Brigitta Höpler
mehr lesenGeschlecht und Text | 28./29. November 2020
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Gertraud Klemm. Hat der Text ein Geschlecht? Warum gibt es Frauenliteratur und keine Männerliteratur? Und wenn doch: Kann eine Frau Männerliteratur schreiben? Oder ein Mann Frauenliteratur …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 5. Dezember 2020, 17:30
Lesung: Rhea Krčmárová, Gabriele Kögl, Christian Futscher. Moderation: Patricia Brooks
mehr lesenImpulscoaching | 12. Dezember 2020
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer. Viele Schreibende haben Probleme mit der Fortsetzung oder Fertigstellung einer literarischen Arbeit, mit dem Aufbau bzw. der Dramaturgie eines Textes, mit formalen bzw. stilistischen Aspekten ihrer Arbeit …
mehr lesenAbschlusslesung und Buchpräsentation „Nichts Konsens“
Aus unserem Archiv vom 10. März 2018
mehr lesenLiteratursalon im BOeS Atelier & Buchpräsentation „Melange der Poesie – Wiener Kaffeehausmomente in Schwarzweiß“
Aus unserem Archiv vom 18. November 2017
mehr lesenLiteratursalon im BOeS Atelier & Dada Soirée
Aus unserem Archiv vom 23. September 2017
mehr lesenLiteratursalon im BOeS Atelier & Ausstellung Petrus Akkordeon
Aus unserem Archiv vom 10. Juni 2017
mehr lesen„Zusammengeheftet“ – Lesung und Performance des Lehrgangs Wiener Schreibpädagogik 2016/17
Aus unserem Archiv vom 11. März 2017
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 24. April 2021 um 17:30 Uhr
Lesung: Gerald Nigl – Udo Kawasser – Astrid Nischkauer. Moderation: Patricia Brooks
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 12. Juni 2021 um 17:30 Uhr
Lesung: Claudia Bitter – Helwig Brunner – Stefan Schmitzer. Moderation: Brigitta Höpler
mehr lesenBlick und Schrift im Almtal | 7./8./9./10. August 2021
Ein Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer und Barbara Rieger. In diesem Workshop dient die Landschaft des Almtals als Anregung für eine wahrnehmungszentrierte und künstlerische Auseinandersetzung …
mehr lesenOnline lehren | 10./11. September 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Gerhard Liebenberger und Claudia Dabringer. Wenn wir Menschen ins Schreiben bringen wollen, sollten wir jedes Medium nutzen können. Doch gerade für analoges Schreiben scheint virtuelles Anleiten zunächst befremdlich. Hier kommt die gute Nachricht …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 11. September 2021 um 19:00 Uhr
Lesung: Thomas Havlik – Barbara Rieger – Katharina Tiwald. Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenAus dem Schreiben lesen | 12. September 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Britta Mühlbauer. Indem wir Texte bekannter Autor*innen umschreiben, ihnen widersprechen, sie aus anderer Perspektive erzählen, sie schreibend kommentieren oder dekonstruieren, kommen wir ihren Erzählstrategien auf die Spur …
mehr lesenLyrik | 8./9./10. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer, Katharina Tiwald und Special Guest Erwin Uhrmann. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenRhetorik für AutorInnen | 29./30. Jänner 2022
Ein Workshop mit Christa Nebenführ. Eine Einführung in die Grundlagen der Atemtechnik und Stimmführung sowie die Erörterung der wichtigsten Ausspracheregeln, vor allem aber ein Training für selbstsicheres, gelassenes Auftreten …
mehr lesenLesefenster | 1. Februar 2022, 1. März 2022, 5. April 2022, 3. Mai 2022, 7. Juni 2022, 6. September 2022, 4. Oktober 2022
Ein Lesekreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Literatur kann sehr inspirierend und impulsgebend sein. Das Buch als Ort der Literatur wird somit zum Erinnerungs- und Resonanzkörper sowie Experimentierfeld neuer Sichtweisen und Handlungsoptionen …
mehr lesenWas ist Schreibpädagogik? | 19./20. März 2022
Ein (Schreib-)Workshop mit Claudia Dabringer, Erika Kronabitter und Barbara Rieger
mehr lesenSchreibwerkstätten konzipieren und leiten | 9./10. April 2022
Ein Workshop mit Barbara Rieger und Claudia Dabringer. Gemeinsames Schreiben ist etwas Wunderbares. Und Menschen dabei anzuleiten ebenfalls. Doch wie stellt man eine Schreibwerkstatt auf die Beine? …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 23. April 2022, 19:00
Lesung: Anna Kim, Jörg Piringer, Brigit Schwaner. Ausstellung: Gertrude Moser-Wagner. Moderation: Patricia Brooks
mehr lesenZoom: Videomeetings für Lehre und Präsentation | 11. Juni 2022
Ein ONLINE-Workshop mit Gerhard Liebenberger. Für Videomeetings werden verschiedene Softwarelösungen angeboten. Wir nutzen für diesen Workshop die weit verbreitete Videosoftware „Zoom“ und erkunden in praktischen Übungen die vielfältigen Möglichkeiten …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 25. Juni 2022, 19:00
Lesung: Bettina Balàka, Karin Ivancsics, Dieter Sperl. Ausstellung: Gertrude Moser-Wagner. Moderation: Brigitta Höpler
mehr lesenErotisches Schreiben | 3./4. September 2022
Ein Schreibworkshop mit Martin Peichl. „Das Schreiben selbst ist ja etwas Erotisches.“ (Friederike Mayröcker) Der Duden definiert Erotik als „den geistig-psychischen Bereich einbeziehende sinnliche Liebe“ …
mehr lesenLyrik | 4./5./6. November 2022
Ein Schreibworkshop mit Stefan Schmitzer und Katharina Tiwald. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 19. November 2022, 19:00
Lesung: Monika Vasik, Angelika Stallhofer, Video: Andrea Zámbori, Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenSelbstmarketing | 3. Dezember 2022
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/AutorIn selbst etwas für die Wahrnehmung im Literaturbetrieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publizierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernachlässige dich …
mehr lesenWas ist Textcoaching? | 14. Jänner 2023
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer. Zur schreibpädagogischen Arbeit gehört auch, Einzelne während des Schreibprozesses zu begleiten. Beispielsweise im Hinblick auf die Hilfestellung beim Verfassen eines längeren Textes oder Buchs …
mehr lesenTextperformance | 11. Juni 2023
Ein Schreibworkshop mit Semier Insayif. Gedichte haben zumindest zwei Existenzformen. Eine visuelle und eine akustische. In diesem Workshop ist der Ausgangspunkt das Schreiben von eigenen Gedichten, das Lesen und das produktive gemeinsame Besprechen dieser …
mehr lesenTagebuchschreiben | 9. September 2023
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Claudia Dabringer. Tagebuch schreiben gehört für viele Menschen zum täglichen Ritual. Vor allem das Bedürfnis, Erlebnisse und Gedanken festzuhalten, ist für viele von ihnen unverzichtbarer Bestandteil ihres Alltags. Das gilt auch für AutorInnen …
mehr lesenLyrik | 6./7./8. Oktober 2023
Ein Schreibworkshop mit Stefan Schmitzer und Katharina Tiwald. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenKreatives Schreiben für Menschen mit nicht deutschen Muttersprachen | 14. November 2023
Ein ONLINE-Kompakt-Schreibworkshop mit Thomas Perle. Die deutsche Sprache. Eine komplizierte Sprache. Man denke nur an das komplizierte und umständliche Amtsdeutsch. Die deutsche Sprache im kreativen Prozess jedoch ist frei. Im Schreiben liegt Vergnügen …
mehr lesenLesefenster | 6. Februar 2024, 5. März 2024, 2. April 2024, 7. Mai 2024, 4. Juni 2024, 3. September 2024, 1. Oktober 2024
Ein Lesekreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Literatur kann sehr inspirierend und impulsgebend sein. Das Buch als Ort der Literatur wird somit zum Erinnerungs- und Resonanzkörper sowie Experimentierfeld neuer Sichtweisen und Handlungsoptionen …
mehr lesenSchreiben mit künstlicher Intelligenz (und gegen sie) | 2. Juli 2024
Ein Schreibworkshop mit Jörg Piringer. Was kann die künstliche Intelligenz und was nicht? Wobei kann sie Schreibenden helfen? Was bedeutet das für Literatur und Gesellschaft?
Wir werden die kreativen Seiten von sogenannten künstlichen Intelligenzen praktisch erproben …
Lyrik | 4./5./6. Oktober 2024
Ein Schreibworkshop mit Katharina J. Ferner und Katharina Tiwald. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenGeschliffene Kurz- und Kürzestprosa |28. Februar 2025
Ein ONLINE-Workshop mit Erika Kronabitter. Wir besitzen ein intuitives Textsortenwissen – dies ist eine Grundkompetenz in unserer Gesellschaft.
„Kurz und bündig“, so hört man es manchmal. Zusammengefasst, zusammengerafft …
Selbstmarketing | 31. Mai 2025
Ein Schreibworkshop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/Autor:in selbst etwas für die Wahrnehmung im Literaturbetrieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publizierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernachlässige dich …
mehr lesenDas lange Gedicht | 8. Juni 2025
Ein Schreibworkshop mit Stefan Schmitzer. Viele Schreibende unterwerfen sich vorzeitig einer Selbstzensur. “Das Lange Gedicht” als literarische Form und als Werkzeug fördert niederschwellig das Nachdenken über die eigene Sprache …
mehr lesenBlackout Poetry & transformatives Schreiben | 8. August 2025
Ein Schreibworkshop mit Laura Nußbaumer. In diesem Workshop geht es darum, Texte aus bereits bestehendem Material zu erschaffen. Die Blackout Poetry gehört beispielsweise zur transformativen Kunst, bei der ein bereits bestehender Fließtext durch Wegstreichen und Übermalen …
mehr lesenTägliches Schreiben und/oder Tagebuchschreiben | 16./17. August 2025
Ein Schreibworkshop mit Laura Nußbaumer. Dieser Workshop beschäftigt sich mit täglichen Schreibritualen. Beinahe alle Schreibende kennen die Frustration, dass scheinbar unendlich viele Tage verstreichen, in denen nichts Kreatives produziert wurde …
mehr lesenschauerlich & fantastisch | 23./24. August 2025
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Britta Mühlbauer. Genreliteratur muss nicht trivial sein. Das Unheimliche, das Fantastische, das Angsteinflößende, das Wundersame findet sich in Werken von Franz Kafka, Marlen Haushofer …
mehr lesenSchreiben mit Jugendlichen und für sie | 30./31. August 2025
Ein Schreibworkshop mit Katharina Tiwald. Jugendliche fördern – und herausfordern: Wie das geht, besprechen wir in diesem Workshop. Andererseits schauen wir uns an, wie man mit Jargon und Semantik spielen kann …
mehr lesenKriminacht | 4. September 2025
Ein Schreibworkshop mit Sabina Naber. Krimi ist neben ScienceFiction und Fantasy das beliebteste Genre in der Belletristik. Vor allem sogenannte Regionalkrimis fluten die Buchhandlungen. In diesem Kompakt-Workshop beschäftigen wir uns mit der grundsätzlichen Frage …
mehr lesenDas Ich und seine Rollen I – Wer bin ich, wenn ich schreibe und welches „Ich“ spricht im Text? | 5. September 2025
Ein Schreibworkshop mit Silvia Waltl. In diesem Workshop geht es um Subjektivität und Identität im Text. Wir gehen der Frage nach dem Verhältnis von autobiografischem und fiktivem Ich nach. Wir setzen uns mit einigen wesentlichen Aspekten …
mehr lesenAuthentizität, ein Begriff und eine Erfahrung | 6./7. September 2025
Ein Schreibworkshop mit Christa Nebenführ. Im Gegensatz zum Klischee, das zu Kitsch erstarrt, wird von Kunst und Künstler:innen Authentizität eingefordert. Diese Echtheit im weitesten Sinn vermag soziale und persönliche Prozesse voranzutreiben …
mehr lesenStilistik: Feinheiten und Feinschliff in der Textarbeit | 17. April 2026
Ein Schreibworkshop mit Bettina Balàka. In der Literatur geht es nicht nur um Themen, Plot und Dramaturgie, also um das, was man wann sagt, sondern auch um die Frage: Wie sage ich es. Die Stilistik beschäftigt sich mit dem Detail …
mehr lesenLyriklesung 5. April 2025
Patricia Brooks, Erika Kronabitter und Bettina Balàka lesen aus ihren aktuellen Lyrikbänden im BÖS-Atelier
mehr lesenSchreibpädagogik und Bildungskarenz
Schreibpädagogin Cornelia Stahl hat den Lehrgang „Schreibpädagogik“ über den Weg der Bildungskarenz finanziert. Sie beschreibt, welche Schritte dabei zu berücksichtigen sind …
mehr lesenAlles ist Erzählung
Ein Interview mit Erika Kronabitter. Wir kommunizieren nicht nur mit Worten, sondern auch nonverbal. Das macht Sprache zu einem Machtinstrument, sagt BÖS-Dozentin Erika Kronabitter …
mehr lesenAbschlusslesung des BÖS-Lehrgangs Schreibpädagogik 2019/2020 | 21. März 2020, 19:00 Uhr
Präsentation der Lehrgangsanthologie „BESTSELLER INNEN“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2020)
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 15. September 2018, 19:00
Es lesen Barbara Rieger, Andrea Zámbori. Ausstellungseröffnung: Brigitta Höpler: (W)ORTE Fotonotizen und STANDARDMONTAGEN Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenAusgangspunkt Text | 29./30. September 2018
Ein Schreibworkshop mit Ina Rager. Werbetexte, amtliche Verständigungen, Zeitung, literarische Prosa, Lyrik und die Daily Soap: Wir sind von Texten umgeben. In diesem Workshop werden sowohl Literarisches …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 17. November 2018, 19:00
Es lesen Petra Ganglbauer, Herbert J. Wimmer. Ausstellungseröffnung Herbert J. Wimmer:
“INFINITE DRAWING – ACTION INKS”. Moderation: Barbara Rieger
BÖS(e) Texte im Café Westend | 20. November 2018, 19:00
Es lesen: Peter Bosch, Barbara Rieger, Hannah Sideris
mehr lesen„Gute BÖSE Texte“ AbsolventInnenlesung im Au | 12. Dezember 2018, 20:00
AbsolventInnen des Lehrgangs Schreibpädagagogik – angeboten vom Berufsverband der Österreichischen SchreibpädagogInnen, kurz BÖS
– zeigen im Au, was sie können: Gute BÖSE Texte …
Abschlusslesung des Lehrgangs Schreibpädagogik | 16. März 2019, 19:00
Präsentation der Lehrgangsanthologie „MOSAIK“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2019)
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 11. Mai 2019, 19:00
Es lesen Britta Mühlbauer und Martin Peichl. Ausstellungseröffnung: “ALLES IST ANDERS” Arbeiten aus dem Workshop von Günter Vallaster und Andrea Zámbori. Moderation: Erika Kronabitter
mehr lesenSandra Uschtrin beim BÖS | 7. September 2019, 10:00 – 12:00 Uhr
Im Rahmen des Workshops „Was ist Schreibpädagogik?“ stellt Sandra Uschtrin die Internetplattform Autorenwelt, den Autorenwelt-Shop sowie das kostenlose Autorenprogramm vor …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 15. Juni 2019, 19:00
Lesung: Juliana Kaminskaja, Olessja Bessmeltseva, Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenLiteratur und Video | 11./12./13. Oktober 2019
Ein (Schreib-)Workshop mit Erika Kronabitter und Peter Bosch. Bilder sind stark, manchmal stärker als Worte. Je nach Bildunterschrift/Text erhält eine Fotografie/ein Film eine völlig neuartige Aussage. Wir wissen von unerlaubter Verwendung von Bildern …
mehr lesenText & Performance | 19./20. Oktober 2019
Ein Workshop mit Jörg Zemmler. Es ist nichts dagegen einzuwenden, sich mit seinem Text an den Tisch zu setzen, ihn vorzulesen, sich zu bedanken, aufzustehen und wieder zu gehen. Es ist aber auch anders möglich …
mehr lesenDer zündende Text | 7./8. Dezember 2019
Ein Schreibworkshop mit Gertraud Klemm. Wir beschäftigen uns mit politischen Texten. Wie viel Literatur steckt in der Politik, wie viel Politik in der Literatur? Was können Worte bewegen? Egal, ob Essay, Kommentar, …
mehr lesenMomentan keine Literatursalons
Coronabedingt können wir momentan keine Literatursalons abhalten.
mehr lesenFilm- und Fernsehdramaturgie | 9./10. Mai 2020
Ein Schreibworkshop mit Frauke Schmickl. Literatur und Film/TV sind als Erzählmedien miteinander verwandt und unterscheiden sich doch maßgeblich voneinander. Was bedeutet filmgerechtes, stark visuell geprägtes Erzählen …
mehr lesenSchreiben und Radiokunst | 13./14. Juni 2020
Ein Schreibworkshop mit Patricia Brooks. In diesem Workshop behandeln wir das Schreiben für Radiokunst. Wir experimentieren mit Text und Sound, machen Stimm- und Geräuschaufnahmen und laden uns „free sounds“ aus dem Internet herunter …
mehr lesenAlmschreiben – Sommerworkshop in der Steiermark | 9./10./11./12. Juli 2020
Ein Schreibworkshop mit Brigitta Höpler. Das Blatt Papier, die Landschaft und sich selbst durchstreifen. Spielerisch schreiben und herumstreunen. Poetische Standortbestimmungen zwischen der Almhütte, dem Kunstcontainer …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 12. September 2020, 19:00
Lesung: Eva Woska-Nimmervoll, Angelika Reitzer, Dine Petrik. Ausstellung: Erika Kronabitter. Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenBESTSELLER INNEN – Abschlusslesung des BÖS-Lehrgangs Schreibpädagogik 2019/2020 | 19. September 2020, 19:00 Uhr
Präsentation der Lehrgangsanthologie „BESTSELLER INNEN“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2020)
mehr lesenLiteratursalon | 14. November 2020, 17:30
Lesung: Daniela Meisel, Johannes Tröndle, Harald Jöllinger. Ausstellung: Natalie Deewan. Moderation: Brigitta Höpler
mehr lesenGeschlecht und Text | 28./29. November 2020
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Gertraud Klemm. Hat der Text ein Geschlecht? Warum gibt es Frauenliteratur und keine Männerliteratur? Und wenn doch: Kann eine Frau Männerliteratur schreiben? Oder ein Mann Frauenliteratur …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 5. Dezember 2020, 17:30
Lesung: Rhea Krčmárová, Gabriele Kögl, Christian Futscher. Moderation: Patricia Brooks
mehr lesenImpulscoaching | 12. Dezember 2020
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer. Viele Schreibende haben Probleme mit der Fortsetzung oder Fertigstellung einer literarischen Arbeit, mit dem Aufbau bzw. der Dramaturgie eines Textes, mit formalen bzw. stilistischen Aspekten ihrer Arbeit …
mehr lesenAbschlusslesung und Buchpräsentation „Nichts Konsens“
Aus unserem Archiv vom 10. März 2018
mehr lesenLiteratursalon im BOeS Atelier & Buchpräsentation „Melange der Poesie – Wiener Kaffeehausmomente in Schwarzweiß“
Aus unserem Archiv vom 18. November 2017
mehr lesenLiteratursalon im BOeS Atelier & Dada Soirée
Aus unserem Archiv vom 23. September 2017
mehr lesenLiteratursalon im BOeS Atelier & Ausstellung Petrus Akkordeon
Aus unserem Archiv vom 10. Juni 2017
mehr lesen„Zusammengeheftet“ – Lesung und Performance des Lehrgangs Wiener Schreibpädagogik 2016/17
Aus unserem Archiv vom 11. März 2017
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 24. April 2021 um 17:30 Uhr
Lesung: Gerald Nigl – Udo Kawasser – Astrid Nischkauer. Moderation: Patricia Brooks
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 12. Juni 2021 um 17:30 Uhr
Lesung: Claudia Bitter – Helwig Brunner – Stefan Schmitzer. Moderation: Brigitta Höpler
mehr lesenBlick und Schrift im Almtal | 7./8./9./10. August 2021
Ein Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer und Barbara Rieger. In diesem Workshop dient die Landschaft des Almtals als Anregung für eine wahrnehmungszentrierte und künstlerische Auseinandersetzung …
mehr lesenOnline lehren | 10./11. September 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Gerhard Liebenberger und Claudia Dabringer. Wenn wir Menschen ins Schreiben bringen wollen, sollten wir jedes Medium nutzen können. Doch gerade für analoges Schreiben scheint virtuelles Anleiten zunächst befremdlich. Hier kommt die gute Nachricht …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 11. September 2021 um 19:00 Uhr
Lesung: Thomas Havlik – Barbara Rieger – Katharina Tiwald. Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenAus dem Schreiben lesen | 12. September 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Britta Mühlbauer. Indem wir Texte bekannter Autor*innen umschreiben, ihnen widersprechen, sie aus anderer Perspektive erzählen, sie schreibend kommentieren oder dekonstruieren, kommen wir ihren Erzählstrategien auf die Spur …
mehr lesenLyrik | 8./9./10. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer, Katharina Tiwald und Special Guest Erwin Uhrmann. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenRhetorik für AutorInnen | 29./30. Jänner 2022
Ein Workshop mit Christa Nebenführ. Eine Einführung in die Grundlagen der Atemtechnik und Stimmführung sowie die Erörterung der wichtigsten Ausspracheregeln, vor allem aber ein Training für selbstsicheres, gelassenes Auftreten …
mehr lesenLesefenster | 1. Februar 2022, 1. März 2022, 5. April 2022, 3. Mai 2022, 7. Juni 2022, 6. September 2022, 4. Oktober 2022
Ein Lesekreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Literatur kann sehr inspirierend und impulsgebend sein. Das Buch als Ort der Literatur wird somit zum Erinnerungs- und Resonanzkörper sowie Experimentierfeld neuer Sichtweisen und Handlungsoptionen …
mehr lesenWas ist Schreibpädagogik? | 19./20. März 2022
Ein (Schreib-)Workshop mit Claudia Dabringer, Erika Kronabitter und Barbara Rieger
mehr lesenSchreibwerkstätten konzipieren und leiten | 9./10. April 2022
Ein Workshop mit Barbara Rieger und Claudia Dabringer. Gemeinsames Schreiben ist etwas Wunderbares. Und Menschen dabei anzuleiten ebenfalls. Doch wie stellt man eine Schreibwerkstatt auf die Beine? …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 23. April 2022, 19:00
Lesung: Anna Kim, Jörg Piringer, Brigit Schwaner. Ausstellung: Gertrude Moser-Wagner. Moderation: Patricia Brooks
mehr lesenZoom: Videomeetings für Lehre und Präsentation | 11. Juni 2022
Ein ONLINE-Workshop mit Gerhard Liebenberger. Für Videomeetings werden verschiedene Softwarelösungen angeboten. Wir nutzen für diesen Workshop die weit verbreitete Videosoftware „Zoom“ und erkunden in praktischen Übungen die vielfältigen Möglichkeiten …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 25. Juni 2022, 19:00
Lesung: Bettina Balàka, Karin Ivancsics, Dieter Sperl. Ausstellung: Gertrude Moser-Wagner. Moderation: Brigitta Höpler
mehr lesenErotisches Schreiben | 3./4. September 2022
Ein Schreibworkshop mit Martin Peichl. „Das Schreiben selbst ist ja etwas Erotisches.“ (Friederike Mayröcker) Der Duden definiert Erotik als „den geistig-psychischen Bereich einbeziehende sinnliche Liebe“ …
mehr lesenLyrik | 4./5./6. November 2022
Ein Schreibworkshop mit Stefan Schmitzer und Katharina Tiwald. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 19. November 2022, 19:00
Lesung: Monika Vasik, Angelika Stallhofer, Video: Andrea Zámbori, Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenSelbstmarketing | 3. Dezember 2022
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/AutorIn selbst etwas für die Wahrnehmung im Literaturbetrieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publizierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernachlässige dich …
mehr lesenWas ist Textcoaching? | 14. Jänner 2023
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer. Zur schreibpädagogischen Arbeit gehört auch, Einzelne während des Schreibprozesses zu begleiten. Beispielsweise im Hinblick auf die Hilfestellung beim Verfassen eines längeren Textes oder Buchs …
mehr lesenTextperformance | 11. Juni 2023
Ein Schreibworkshop mit Semier Insayif. Gedichte haben zumindest zwei Existenzformen. Eine visuelle und eine akustische. In diesem Workshop ist der Ausgangspunkt das Schreiben von eigenen Gedichten, das Lesen und das produktive gemeinsame Besprechen dieser …
mehr lesenTagebuchschreiben | 9. September 2023
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Claudia Dabringer. Tagebuch schreiben gehört für viele Menschen zum täglichen Ritual. Vor allem das Bedürfnis, Erlebnisse und Gedanken festzuhalten, ist für viele von ihnen unverzichtbarer Bestandteil ihres Alltags. Das gilt auch für AutorInnen …
mehr lesenLyrik | 6./7./8. Oktober 2023
Ein Schreibworkshop mit Stefan Schmitzer und Katharina Tiwald. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenKreatives Schreiben für Menschen mit nicht deutschen Muttersprachen | 14. November 2023
Ein ONLINE-Kompakt-Schreibworkshop mit Thomas Perle. Die deutsche Sprache. Eine komplizierte Sprache. Man denke nur an das komplizierte und umständliche Amtsdeutsch. Die deutsche Sprache im kreativen Prozess jedoch ist frei. Im Schreiben liegt Vergnügen …
mehr lesenLesefenster | 6. Februar 2024, 5. März 2024, 2. April 2024, 7. Mai 2024, 4. Juni 2024, 3. September 2024, 1. Oktober 2024
Ein Lesekreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Literatur kann sehr inspirierend und impulsgebend sein. Das Buch als Ort der Literatur wird somit zum Erinnerungs- und Resonanzkörper sowie Experimentierfeld neuer Sichtweisen und Handlungsoptionen …
mehr lesenSchreiben mit künstlicher Intelligenz (und gegen sie) | 2. Juli 2024
Ein Schreibworkshop mit Jörg Piringer. Was kann die künstliche Intelligenz und was nicht? Wobei kann sie Schreibenden helfen? Was bedeutet das für Literatur und Gesellschaft?
Wir werden die kreativen Seiten von sogenannten künstlichen Intelligenzen praktisch erproben …
Lyrik | 4./5./6. Oktober 2024
Ein Schreibworkshop mit Katharina J. Ferner und Katharina Tiwald. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenGeschliffene Kurz- und Kürzestprosa |28. Februar 2025
Ein ONLINE-Workshop mit Erika Kronabitter. Wir besitzen ein intuitives Textsortenwissen – dies ist eine Grundkompetenz in unserer Gesellschaft.
„Kurz und bündig“, so hört man es manchmal. Zusammengefasst, zusammengerafft …
Selbstmarketing | 31. Mai 2025
Ein Schreibworkshop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/Autor:in selbst etwas für die Wahrnehmung im Literaturbetrieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publizierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernachlässige dich …
mehr lesenDas lange Gedicht | 8. Juni 2025
Ein Schreibworkshop mit Stefan Schmitzer. Viele Schreibende unterwerfen sich vorzeitig einer Selbstzensur. “Das Lange Gedicht” als literarische Form und als Werkzeug fördert niederschwellig das Nachdenken über die eigene Sprache …
mehr lesenBlackout Poetry & transformatives Schreiben | 8. August 2025
Ein Schreibworkshop mit Laura Nußbaumer. In diesem Workshop geht es darum, Texte aus bereits bestehendem Material zu erschaffen. Die Blackout Poetry gehört beispielsweise zur transformativen Kunst, bei der ein bereits bestehender Fließtext durch Wegstreichen und Übermalen …
mehr lesenTägliches Schreiben und/oder Tagebuchschreiben | 16./17. August 2025
Ein Schreibworkshop mit Laura Nußbaumer. Dieser Workshop beschäftigt sich mit täglichen Schreibritualen. Beinahe alle Schreibende kennen die Frustration, dass scheinbar unendlich viele Tage verstreichen, in denen nichts Kreatives produziert wurde …
mehr lesenschauerlich & fantastisch | 23./24. August 2025
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Britta Mühlbauer. Genreliteratur muss nicht trivial sein. Das Unheimliche, das Fantastische, das Angsteinflößende, das Wundersame findet sich in Werken von Franz Kafka, Marlen Haushofer …
mehr lesenSchreiben mit Jugendlichen und für sie | 30./31. August 2025
Ein Schreibworkshop mit Katharina Tiwald. Jugendliche fördern – und herausfordern: Wie das geht, besprechen wir in diesem Workshop. Andererseits schauen wir uns an, wie man mit Jargon und Semantik spielen kann …
mehr lesenKriminacht | 4. September 2025
Ein Schreibworkshop mit Sabina Naber. Krimi ist neben ScienceFiction und Fantasy das beliebteste Genre in der Belletristik. Vor allem sogenannte Regionalkrimis fluten die Buchhandlungen. In diesem Kompakt-Workshop beschäftigen wir uns mit der grundsätzlichen Frage …
mehr lesenDas Ich und seine Rollen I – Wer bin ich, wenn ich schreibe und welches „Ich“ spricht im Text? | 5. September 2025
Ein Schreibworkshop mit Silvia Waltl. In diesem Workshop geht es um Subjektivität und Identität im Text. Wir gehen der Frage nach dem Verhältnis von autobiografischem und fiktivem Ich nach. Wir setzen uns mit einigen wesentlichen Aspekten …
mehr lesenAuthentizität, ein Begriff und eine Erfahrung | 6./7. September 2025
Ein Schreibworkshop mit Christa Nebenführ. Im Gegensatz zum Klischee, das zu Kitsch erstarrt, wird von Kunst und Künstler:innen Authentizität eingefordert. Diese Echtheit im weitesten Sinn vermag soziale und persönliche Prozesse voranzutreiben …
mehr lesenStilistik: Feinheiten und Feinschliff in der Textarbeit | 17. April 2026
Ein Schreibworkshop mit Bettina Balàka. In der Literatur geht es nicht nur um Themen, Plot und Dramaturgie, also um das, was man wann sagt, sondern auch um die Frage: Wie sage ich es. Die Stilistik beschäftigt sich mit dem Detail …
mehr lesenLyriklesung 5. April 2025
Patricia Brooks, Erika Kronabitter und Bettina Balàka lesen aus ihren aktuellen Lyrikbänden im BÖS-Atelier
mehr lesenSchreibpädagogik und Bildungskarenz
Schreibpädagogin Cornelia Stahl hat den Lehrgang „Schreibpädagogik“ über den Weg der Bildungskarenz finanziert. Sie beschreibt, welche Schritte dabei zu berücksichtigen sind …
mehr lesenAlles ist Erzählung
Ein Interview mit Erika Kronabitter. Wir kommunizieren nicht nur mit Worten, sondern auch nonverbal. Das macht Sprache zu einem Machtinstrument, sagt BÖS-Dozentin Erika Kronabitter …
mehr lesenAbschlusslesung des BÖS-Lehrgangs Schreibpädagogik 2019/2020 | 21. März 2020, 19:00 Uhr
Präsentation der Lehrgangsanthologie „BESTSELLER INNEN“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2020)
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 15. September 2018, 19:00
Es lesen Barbara Rieger, Andrea Zámbori. Ausstellungseröffnung: Brigitta Höpler: (W)ORTE Fotonotizen und STANDARDMONTAGEN Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenAusgangspunkt Text | 29./30. September 2018
Ein Schreibworkshop mit Ina Rager. Werbetexte, amtliche Verständigungen, Zeitung, literarische Prosa, Lyrik und die Daily Soap: Wir sind von Texten umgeben. In diesem Workshop werden sowohl Literarisches …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 17. November 2018, 19:00
Es lesen Petra Ganglbauer, Herbert J. Wimmer. Ausstellungseröffnung Herbert J. Wimmer:
“INFINITE DRAWING – ACTION INKS”. Moderation: Barbara Rieger
BÖS(e) Texte im Café Westend | 20. November 2018, 19:00
Es lesen: Peter Bosch, Barbara Rieger, Hannah Sideris
mehr lesen„Gute BÖSE Texte“ AbsolventInnenlesung im Au | 12. Dezember 2018, 20:00
AbsolventInnen des Lehrgangs Schreibpädagagogik – angeboten vom Berufsverband der Österreichischen SchreibpädagogInnen, kurz BÖS
– zeigen im Au, was sie können: Gute BÖSE Texte …
Abschlusslesung des Lehrgangs Schreibpädagogik | 16. März 2019, 19:00
Präsentation der Lehrgangsanthologie „MOSAIK“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2019)
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 11. Mai 2019, 19:00
Es lesen Britta Mühlbauer und Martin Peichl. Ausstellungseröffnung: “ALLES IST ANDERS” Arbeiten aus dem Workshop von Günter Vallaster und Andrea Zámbori. Moderation: Erika Kronabitter
mehr lesenSandra Uschtrin beim BÖS | 7. September 2019, 10:00 – 12:00 Uhr
Im Rahmen des Workshops „Was ist Schreibpädagogik?“ stellt Sandra Uschtrin die Internetplattform Autorenwelt, den Autorenwelt-Shop sowie das kostenlose Autorenprogramm vor …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 15. Juni 2019, 19:00
Lesung: Juliana Kaminskaja, Olessja Bessmeltseva, Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenLiteratur und Video | 11./12./13. Oktober 2019
Ein (Schreib-)Workshop mit Erika Kronabitter und Peter Bosch. Bilder sind stark, manchmal stärker als Worte. Je nach Bildunterschrift/Text erhält eine Fotografie/ein Film eine völlig neuartige Aussage. Wir wissen von unerlaubter Verwendung von Bildern …
mehr lesenText & Performance | 19./20. Oktober 2019
Ein Workshop mit Jörg Zemmler. Es ist nichts dagegen einzuwenden, sich mit seinem Text an den Tisch zu setzen, ihn vorzulesen, sich zu bedanken, aufzustehen und wieder zu gehen. Es ist aber auch anders möglich …
mehr lesenDer zündende Text | 7./8. Dezember 2019
Ein Schreibworkshop mit Gertraud Klemm. Wir beschäftigen uns mit politischen Texten. Wie viel Literatur steckt in der Politik, wie viel Politik in der Literatur? Was können Worte bewegen? Egal, ob Essay, Kommentar, …
mehr lesenMomentan keine Literatursalons
Coronabedingt können wir momentan keine Literatursalons abhalten.
mehr lesenFilm- und Fernsehdramaturgie | 9./10. Mai 2020
Ein Schreibworkshop mit Frauke Schmickl. Literatur und Film/TV sind als Erzählmedien miteinander verwandt und unterscheiden sich doch maßgeblich voneinander. Was bedeutet filmgerechtes, stark visuell geprägtes Erzählen …
mehr lesenSchreiben und Radiokunst | 13./14. Juni 2020
Ein Schreibworkshop mit Patricia Brooks. In diesem Workshop behandeln wir das Schreiben für Radiokunst. Wir experimentieren mit Text und Sound, machen Stimm- und Geräuschaufnahmen und laden uns „free sounds“ aus dem Internet herunter …
mehr lesenAlmschreiben – Sommerworkshop in der Steiermark | 9./10./11./12. Juli 2020
Ein Schreibworkshop mit Brigitta Höpler. Das Blatt Papier, die Landschaft und sich selbst durchstreifen. Spielerisch schreiben und herumstreunen. Poetische Standortbestimmungen zwischen der Almhütte, dem Kunstcontainer …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 12. September 2020, 19:00
Lesung: Eva Woska-Nimmervoll, Angelika Reitzer, Dine Petrik. Ausstellung: Erika Kronabitter. Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenBESTSELLER INNEN – Abschlusslesung des BÖS-Lehrgangs Schreibpädagogik 2019/2020 | 19. September 2020, 19:00 Uhr
Präsentation der Lehrgangsanthologie „BESTSELLER INNEN“ (Wien: Edition fabrik.transit, 2020)
mehr lesenLiteratursalon | 14. November 2020, 17:30
Lesung: Daniela Meisel, Johannes Tröndle, Harald Jöllinger. Ausstellung: Natalie Deewan. Moderation: Brigitta Höpler
mehr lesenGeschlecht und Text | 28./29. November 2020
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Gertraud Klemm. Hat der Text ein Geschlecht? Warum gibt es Frauenliteratur und keine Männerliteratur? Und wenn doch: Kann eine Frau Männerliteratur schreiben? Oder ein Mann Frauenliteratur …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 5. Dezember 2020, 17:30
Lesung: Rhea Krčmárová, Gabriele Kögl, Christian Futscher. Moderation: Patricia Brooks
mehr lesenImpulscoaching | 12. Dezember 2020
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer. Viele Schreibende haben Probleme mit der Fortsetzung oder Fertigstellung einer literarischen Arbeit, mit dem Aufbau bzw. der Dramaturgie eines Textes, mit formalen bzw. stilistischen Aspekten ihrer Arbeit …
mehr lesenAbschlusslesung und Buchpräsentation „Nichts Konsens“
Aus unserem Archiv vom 10. März 2018
mehr lesenLiteratursalon im BOeS Atelier & Buchpräsentation „Melange der Poesie – Wiener Kaffeehausmomente in Schwarzweiß“
Aus unserem Archiv vom 18. November 2017
mehr lesenLiteratursalon im BOeS Atelier & Dada Soirée
Aus unserem Archiv vom 23. September 2017
mehr lesenLiteratursalon im BOeS Atelier & Ausstellung Petrus Akkordeon
Aus unserem Archiv vom 10. Juni 2017
mehr lesen„Zusammengeheftet“ – Lesung und Performance des Lehrgangs Wiener Schreibpädagogik 2016/17
Aus unserem Archiv vom 11. März 2017
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 24. April 2021 um 17:30 Uhr
Lesung: Gerald Nigl – Udo Kawasser – Astrid Nischkauer. Moderation: Patricia Brooks
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 12. Juni 2021 um 17:30 Uhr
Lesung: Claudia Bitter – Helwig Brunner – Stefan Schmitzer. Moderation: Brigitta Höpler
mehr lesenBlick und Schrift im Almtal | 7./8./9./10. August 2021
Ein Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer und Barbara Rieger. In diesem Workshop dient die Landschaft des Almtals als Anregung für eine wahrnehmungszentrierte und künstlerische Auseinandersetzung …
mehr lesenOnline lehren | 10./11. September 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Gerhard Liebenberger und Claudia Dabringer. Wenn wir Menschen ins Schreiben bringen wollen, sollten wir jedes Medium nutzen können. Doch gerade für analoges Schreiben scheint virtuelles Anleiten zunächst befremdlich. Hier kommt die gute Nachricht …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 11. September 2021 um 19:00 Uhr
Lesung: Thomas Havlik – Barbara Rieger – Katharina Tiwald. Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenAus dem Schreiben lesen | 12. September 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Britta Mühlbauer. Indem wir Texte bekannter Autor*innen umschreiben, ihnen widersprechen, sie aus anderer Perspektive erzählen, sie schreibend kommentieren oder dekonstruieren, kommen wir ihren Erzählstrategien auf die Spur …
mehr lesenLyrik | 8./9./10. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer, Katharina Tiwald und Special Guest Erwin Uhrmann. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenRhetorik für AutorInnen | 29./30. Jänner 2022
Ein Workshop mit Christa Nebenführ. Eine Einführung in die Grundlagen der Atemtechnik und Stimmführung sowie die Erörterung der wichtigsten Ausspracheregeln, vor allem aber ein Training für selbstsicheres, gelassenes Auftreten …
mehr lesenLesefenster | 1. Februar 2022, 1. März 2022, 5. April 2022, 3. Mai 2022, 7. Juni 2022, 6. September 2022, 4. Oktober 2022
Ein Lesekreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Literatur kann sehr inspirierend und impulsgebend sein. Das Buch als Ort der Literatur wird somit zum Erinnerungs- und Resonanzkörper sowie Experimentierfeld neuer Sichtweisen und Handlungsoptionen …
mehr lesenWas ist Schreibpädagogik? | 19./20. März 2022
Ein (Schreib-)Workshop mit Claudia Dabringer, Erika Kronabitter und Barbara Rieger
mehr lesenSchreibwerkstätten konzipieren und leiten | 9./10. April 2022
Ein Workshop mit Barbara Rieger und Claudia Dabringer. Gemeinsames Schreiben ist etwas Wunderbares. Und Menschen dabei anzuleiten ebenfalls. Doch wie stellt man eine Schreibwerkstatt auf die Beine? …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 23. April 2022, 19:00
Lesung: Anna Kim, Jörg Piringer, Brigit Schwaner. Ausstellung: Gertrude Moser-Wagner. Moderation: Patricia Brooks
mehr lesenZoom: Videomeetings für Lehre und Präsentation | 11. Juni 2022
Ein ONLINE-Workshop mit Gerhard Liebenberger. Für Videomeetings werden verschiedene Softwarelösungen angeboten. Wir nutzen für diesen Workshop die weit verbreitete Videosoftware „Zoom“ und erkunden in praktischen Übungen die vielfältigen Möglichkeiten …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 25. Juni 2022, 19:00
Lesung: Bettina Balàka, Karin Ivancsics, Dieter Sperl. Ausstellung: Gertrude Moser-Wagner. Moderation: Brigitta Höpler
mehr lesenErotisches Schreiben | 3./4. September 2022
Ein Schreibworkshop mit Martin Peichl. „Das Schreiben selbst ist ja etwas Erotisches.“ (Friederike Mayröcker) Der Duden definiert Erotik als „den geistig-psychischen Bereich einbeziehende sinnliche Liebe“ …
mehr lesenLyrik | 4./5./6. November 2022
Ein Schreibworkshop mit Stefan Schmitzer und Katharina Tiwald. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenLiteratursalon im BÖS-Atelier | 19. November 2022, 19:00
Lesung: Monika Vasik, Angelika Stallhofer, Video: Andrea Zámbori, Moderation: Günter Vallaster
mehr lesenSelbstmarketing | 3. Dezember 2022
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/AutorIn selbst etwas für die Wahrnehmung im Literaturbetrieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publizierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernachlässige dich …
mehr lesenWas ist Textcoaching? | 14. Jänner 2023
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer. Zur schreibpädagogischen Arbeit gehört auch, Einzelne während des Schreibprozesses zu begleiten. Beispielsweise im Hinblick auf die Hilfestellung beim Verfassen eines längeren Textes oder Buchs …
mehr lesenTextperformance | 11. Juni 2023
Ein Schreibworkshop mit Semier Insayif. Gedichte haben zumindest zwei Existenzformen. Eine visuelle und eine akustische. In diesem Workshop ist der Ausgangspunkt das Schreiben von eigenen Gedichten, das Lesen und das produktive gemeinsame Besprechen dieser …
mehr lesenTagebuchschreiben | 9. September 2023
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Claudia Dabringer. Tagebuch schreiben gehört für viele Menschen zum täglichen Ritual. Vor allem das Bedürfnis, Erlebnisse und Gedanken festzuhalten, ist für viele von ihnen unverzichtbarer Bestandteil ihres Alltags. Das gilt auch für AutorInnen …
mehr lesenLyrik | 6./7./8. Oktober 2023
Ein Schreibworkshop mit Stefan Schmitzer und Katharina Tiwald. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenKreatives Schreiben für Menschen mit nicht deutschen Muttersprachen | 14. November 2023
Ein ONLINE-Kompakt-Schreibworkshop mit Thomas Perle. Die deutsche Sprache. Eine komplizierte Sprache. Man denke nur an das komplizierte und umständliche Amtsdeutsch. Die deutsche Sprache im kreativen Prozess jedoch ist frei. Im Schreiben liegt Vergnügen …
mehr lesenLesefenster | 6. Februar 2024, 5. März 2024, 2. April 2024, 7. Mai 2024, 4. Juni 2024, 3. September 2024, 1. Oktober 2024
Ein Lesekreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Literatur kann sehr inspirierend und impulsgebend sein. Das Buch als Ort der Literatur wird somit zum Erinnerungs- und Resonanzkörper sowie Experimentierfeld neuer Sichtweisen und Handlungsoptionen …
mehr lesenSchreiben mit künstlicher Intelligenz (und gegen sie) | 2. Juli 2024
Ein Schreibworkshop mit Jörg Piringer. Was kann die künstliche Intelligenz und was nicht? Wobei kann sie Schreibenden helfen? Was bedeutet das für Literatur und Gesellschaft?
Wir werden die kreativen Seiten von sogenannten künstlichen Intelligenzen praktisch erproben …
Lyrik | 4./5./6. Oktober 2024
Ein Schreibworkshop mit Katharina J. Ferner und Katharina Tiwald. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenGeschliffene Kurz- und Kürzestprosa |28. Februar 2025
Ein ONLINE-Workshop mit Erika Kronabitter. Wir besitzen ein intuitives Textsortenwissen – dies ist eine Grundkompetenz in unserer Gesellschaft.
„Kurz und bündig“, so hört man es manchmal. Zusammengefasst, zusammengerafft …
Selbstmarketing | 31. Mai 2025
Ein Schreibworkshop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/Autor:in selbst etwas für die Wahrnehmung im Literaturbetrieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publizierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernachlässige dich …
mehr lesenDas lange Gedicht | 8. Juni 2025
Ein Schreibworkshop mit Stefan Schmitzer. Viele Schreibende unterwerfen sich vorzeitig einer Selbstzensur. “Das Lange Gedicht” als literarische Form und als Werkzeug fördert niederschwellig das Nachdenken über die eigene Sprache …
mehr lesenBlackout Poetry & transformatives Schreiben | 8. August 2025
Ein Schreibworkshop mit Laura Nußbaumer. In diesem Workshop geht es darum, Texte aus bereits bestehendem Material zu erschaffen. Die Blackout Poetry gehört beispielsweise zur transformativen Kunst, bei der ein bereits bestehender Fließtext durch Wegstreichen und Übermalen …
mehr lesenTägliches Schreiben und/oder Tagebuchschreiben | 16./17. August 2025
Ein Schreibworkshop mit Laura Nußbaumer. Dieser Workshop beschäftigt sich mit täglichen Schreibritualen. Beinahe alle Schreibende kennen die Frustration, dass scheinbar unendlich viele Tage verstreichen, in denen nichts Kreatives produziert wurde …
mehr lesenschauerlich & fantastisch | 23./24. August 2025
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Britta Mühlbauer. Genreliteratur muss nicht trivial sein. Das Unheimliche, das Fantastische, das Angsteinflößende, das Wundersame findet sich in Werken von Franz Kafka, Marlen Haushofer …
mehr lesenSchreiben mit Jugendlichen und für sie | 30./31. August 2025
Ein Schreibworkshop mit Katharina Tiwald. Jugendliche fördern – und herausfordern: Wie das geht, besprechen wir in diesem Workshop. Andererseits schauen wir uns an, wie man mit Jargon und Semantik spielen kann …
mehr lesenKriminacht | 4. September 2025
Ein Schreibworkshop mit Sabina Naber. Krimi ist neben ScienceFiction und Fantasy das beliebteste Genre in der Belletristik. Vor allem sogenannte Regionalkrimis fluten die Buchhandlungen. In diesem Kompakt-Workshop beschäftigen wir uns mit der grundsätzlichen Frage …
mehr lesenDas Ich und seine Rollen I – Wer bin ich, wenn ich schreibe und welches „Ich“ spricht im Text? | 5. September 2025
Ein Schreibworkshop mit Silvia Waltl. In diesem Workshop geht es um Subjektivität und Identität im Text. Wir gehen der Frage nach dem Verhältnis von autobiografischem und fiktivem Ich nach. Wir setzen uns mit einigen wesentlichen Aspekten …
mehr lesenAuthentizität, ein Begriff und eine Erfahrung | 6./7. September 2025
Ein Schreibworkshop mit Christa Nebenführ. Im Gegensatz zum Klischee, das zu Kitsch erstarrt, wird von Kunst und Künstler:innen Authentizität eingefordert. Diese Echtheit im weitesten Sinn vermag soziale und persönliche Prozesse voranzutreiben …
mehr lesenStilistik: Feinheiten und Feinschliff in der Textarbeit | 17. April 2026
Ein Schreibworkshop mit Bettina Balàka. In der Literatur geht es nicht nur um Themen, Plot und Dramaturgie, also um das, was man wann sagt, sondern auch um die Frage: Wie sage ich es. Die Stilistik beschäftigt sich mit dem Detail …
mehr lesen