Vergangene Veranstaltungen

Span­nungs­aufbau | 14./15. Oktober 2023

Ein Schreib­work­shop mit Christa Neben­führ. Manche Leute fiebern bei den Über­tra­gungen von Auto­rennen mit, andere schlafen ein, wenn sie zusehen wie Boliden stun­den­lang im Kreis fahren …

mehr lesen

Schrei­bend erin­nern – Auto­bio­gra­fi­sches Schreiben | 21./22. Oktober 2023

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter und Special Guest Gerda Sengst­bratl. Lebens­ge­schichte ist nur scheinbar Vergan­gen­heit. Unser Leben ist nicht eine einzige Geschichte, sondern viele Ereig­nisse, Menschen, Orte. Im Erin­nern und Niederschreiben …

mehr lesen

Poetik 2 | 27./28./29. Oktober 2023

Lehr­gangs­modul 4 mit Stefan Schmitzer und Special Guest Birgit Schwaner. Im vierten Modul des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik setzen wir uns mit Struk­turen des Dich­tens seit der klas­si­schen Moderne auseinander …

mehr lesen

Schreiben mit Senio­rInnen | 4./5. November 2023

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Wer schreibt, kann Geschichten aus der Vergan­gen­heit für die nächste Gene­ra­tion erhalten. Wer schreibt, erzählt eine Geschichte, die nicht nur ein Schatz …

mehr lesen

Kaffee­haus­schreiben | 11./12. November 2023

Ein Schreib­work­shop mit Barbara Rieger. In diesem Work­shop beschäf­tigen wir uns mit dem [Wiener] Kaffee­haus als Ort, Insti­tu­tion, Bühne und Thema des Schrei­bens. Die soge­nannte Kaffee­haus­li­te­ratur von 1900 dient uns dabei nur als Einstieg, um uns mit dem Zeit­losen und Zeitgenössischen …

mehr lesen

Krea­tives Schreiben für Menschen mit nicht deut­schen Mutter­spra­chen | 14. November 2023

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Die deut­sche Sprache. Eine kompli­zierte Sprache. Man denke nur an das kompli­zierte und umständ­liche Amts­deutsch. Die deut­sche Sprache im krea­tiven Prozess jedoch ist frei. Im Schreiben liegt Vergnügen …

mehr lesen

Text­ana­lyse und Gruppen (beg)leiten | 17./18./19. November 2023

Lehr­gangs­modul 5 mit Erika Kronabitter, Barbara Rieger und Semier Insayif. Im fünften Modul des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik stehen nicht nur die Texte der Teil­neh­menden, sondern auch die Inter­ak­tion zwischen den Teilnehmer:innen bzw. Leitung und Teil­neh­menden im Zentrum …

mehr lesen

Der boshafte Blick – Ironie – Satire – Parodie | 25./26. November 2023

Ein Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Das Komi­sche ist nicht harmlos. Es hat eine angriffs­lus­tige Seite. Die Band­breite reicht von sanfter Ironie bis zur bösar­tigen Satire. Alles eine Frage der Dosie­rung der sprach­li­chen Mittel …

mehr lesen

Schreiben als Acht­sam­keit | 2. Dezember 2023

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer. Viele Schreib­pro­jekte schei­tern daran, dass immer wieder etwas „dazwi­schen­kommt“ oder dass der Auto­pi­lo­ten­modus beinahe ständig einge­schaltet ist. Eine der wesent­li­chen Quali­täten beim Schreiben ist jedoch die Fähigkeit …

mehr lesen

Sprache als Kunst | 8./9./10. Dezember 2023

Lehr­gangs­modul 6 mit Erika Kronabitter, Brigitta Höpler und Special Guests Gertrude Moser-Wagner und Andrea Sodomka. Im sechsten Lehr­gangs­modul befassen wir uns mit einem erwei­terten Lite­ra­tur­be­griff. Wir erar­beiten Texte, die essen­ti­elles Gestal­tungs­ele­ment anderer Kunst­gat­tungen sind …

mehr lesen

Konzep­tu­elle Prosa | 3. Dezember 2023

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Günter Vallaster. Gibt es über herkömm­liche narra­tive Schreib­weisen und Plot-Entwick­lungen hinaus weitere Möglich­keiten, Kurz- oder Lang­prosa zu verfassen? Wie könnten inno­va­tive Errun­gen­schaften der Moderne wie Montage und Cut-up …

mehr lesen

Transfer und Trans­for­ma­tion | 20./21. Jänner 2024

Ein Schreib­work­shop mit Silvia Waltl. Im Zuge dieses Work­shops bewegen wir uns zwischen Rezep­tion und Produk­tion, zwischen Bild und Wort, befassen uns mit unter­schied­li­chen Zugängen zur bildenden Kunst …

mehr lesen

Die Schreib­päda­gogik und ihre Umset­zung | 26./27./28. Jänner 2024

Lehr­gangs­modul 7 mit Claudia Dabringer, Semier Insayif, Erika Kronabitter. In diesem Modul wird die Geschichte des „crea­tive writing“ und der (Wiener) Schreib­päda­gogik behan­delt und das Wissen um Didaktik anhand konkreter Beispiele vertieft …

mehr lesen

Lese­fenster | 6. Februar 2024, 5. März 2024, 2. April 2024, 7. Mai 2024, 4. Juni 2024, 3. September 2024, 1. Oktober 2024

Ein Lese­kreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Lite­ratur kann sehr inspi­rie­rend und impuls­ge­bend sein. Das Buch als Ort der Lite­ratur wird somit zum Erin­ne­rungs- und Reso­nanz­körper sowie Expe­ri­men­tier­feld neuer Sicht­weisen und Handlungsoptionen …

mehr lesen

Text und Bild / Text als Bild | 2./3. März 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Günter Vallaster und Andrea Zámbori. Im Work­shop wird ein breites Spek­trum, Text mit Bild in Bezie­hung zu setzen, betrachtet und erprobt …

mehr lesen

Labor 1 | 16./17. März 2024

Erster Prak­ti­kum­steil mit Claudia Dabringer, Semier Insayif. Vor dem Abschluss des Lehr­gangs erhält jede/r Teil­neh­mende die Möglich­keit, die gewon­nenen Erkennt­nisse zuerst einmal im geschützten Rahmen der Gruppe üben …

mehr lesen

Labor 2 | 12. Mai 2024

Zweiter Prak­ti­kum­steil mit Cornelia Stahl. Nach den ersten Leitungs­er­fah­rungen in der Lehr­gangs­gruppe treten die Teil­neh­menden nun in die Öffentlichkeit …

mehr lesen

Schreiben mit künst­li­cher Intel­li­genz (und gegen sie) | 2. Juli 2024

Ein Schreib­work­shop mit Jörg Piringer. Was kann die künst­liche Intel­li­genz und was nicht? Wobei kann sie Schrei­benden helfen? Was bedeutet das für Lite­ratur und Gesellschaft?
Wir werden die krea­tiven Seiten von soge­nannten künst­li­chen Intel­li­genzen prak­tisch erproben …

mehr lesen

Briefe schreiben | 20. September 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. In Zeiten von OMG, LOL und Emojis als Ausdruck von persön­li­chen Gefühlen scheint der Brief ein Relikt aus einer längst vergan­genen Zeit. Doch das, was er ausdrückt, kommt niemals aus der Mode …

mehr lesen

Transfer und Trans­for­ma­tion | 21./22. September 2024

Ein Schreib­work­shop mit Silvia Waltl. Im Zuge dieses Work­shops bewegen wir uns zwischen Rezep­tion und Produk­tion, zwischen Bild und Wort, befassen uns mit unter­schied­li­chen Zugängen zur bildenden Kunst …

mehr lesen

Genres & Erzähl­kon­ven­tionen | 27. September 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Genre­li­te­ratur hat eine große Fange­meinde und erzielt hohe Verkaufs­zahlen. Ande­rer­seits werden Krimis, Thriller, SciFi, Fantasy etc. als trivial und nicht lite­ra­tur­fähig einge­schätzt. In diesem Work­shop wollen wir uns mit den Erzählkonventionen …

mehr lesen

Urbane Text­felder | 28./29. September 2024

Ein Schreib­work­shop mit Brigitta Höpler. Spie­le­risch schreiben und herum­streunen. Die Stadt als Text­ge­webe wahr­nehmen. Aus der Stadt heraus, in die Stadt hinein schreiben. Flanieren, entde­cken und mit Sprache experimentieren …

mehr lesen

Lyrik | 4./5./6. Oktober 2024

Ein Schreib­work­shop mit Katha­rina J. Ferner und Katha­rina Tiwald. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Text­ana­lyse und Gruppen (beg)leiten | 11./12./13. Oktober 2024

Lehr­gangs­modul 6 mit Semier Insayif, Erika Kronabitter, Barbara Rieger. Im sechsten Modul des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik stehen nicht nur die Texte der Teil­neh­menden, sondern auch die Grup­pen­dy­namik im Zentrum. Die Teil­neh­menden erhalten vorab den Text eines Kollegen …

mehr lesen

Schrei­bend erin­nern – Auto­bio­gra­fi­sches Schreiben | 19./20. Oktober 2024

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Lebens­ge­schichte ist nur scheinbar Vergan­gen­heit. Unser Leben ist nicht eine einzige Geschichte, sondern viele Ereig­nisse, Menschen, Orte. Im Erin­nern und Niederschreiben …

mehr lesen

Span­nungs­aufbau | 26./27. Oktober 2024

Ein Schreib­work­shop mit Christa Neben­führ. Manche Leute fiebern bei den Über­tra­gungen von Auto­rennen mit, andere schlafen ein, wenn sie zusehen wie Boliden stun­den­lang im Kreis fahren …

mehr lesen

Schreiben mit Senior:innen | 2./3. November 2024

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Wer schreibt, kann Geschichten aus der Vergan­gen­heit für die nächste Gene­ra­tion erhalten. Wer schreibt, erzählt eine Geschichte, die nicht nur ein Schatz …

mehr lesen

Der, die oder das Essay | 8. November 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Die Ausein­an­der­set­zung mit der Welt erfolgt über meine Sprache, mein Schreiben, über Argu­ment, Gegen­ar­gu­ment, logi­scher Beweis­füh­rung, Schluss­fol­ge­rung. Wer Essays von Sibylle Berg oder Franz Schuh gelesen hat …

mehr lesen

Kaffee­haus­schreiben | 9./10. November 2024

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. In diesem Work­shop beschäf­tigen wir uns mit dem [Wiener] Kaffee­haus als Ort, Insti­tu­tion, Bühne und Thema des Schrei­bens. Die soge­nannte Kaffee­haus­li­te­ratur von 1900 dient uns dabei nur als Einstieg, um uns mit dem Zeit­losen und Zeitgenössischen …

mehr lesen

Mehr­spra­chig krea­tives Schreiben (ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop) | 14. November 2024

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Unsere Welt ist viel­spra­chig. Ob in der Stra­ßen­bahn, im Bus, im öffent­li­chen Raum, überall Wort­fetzen in anderen Spra­chen. Die Diver­sität unserer Gesell­schaft spie­gelt sich auch in ihrer Mehr­spra­chig­keit wider …

mehr lesen

Mehr­spra­chig krea­tives Schreiben (BÖS Atelier) | 14. November 2024

Ein Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Unsere Welt ist viel­spra­chig. Ob in der Stra­ßen­bahn, im Bus, im öffent­li­chen Raum, überall Wort­fetzen in anderen Spra­chen. Die Diver­sität unserer Gesell­schaft spie­gelt sich auch in ihrer Mehr­spra­chig­keit wider …

mehr lesen

Labor 1 | (15.)/16./17. November 2024

Erster Prak­ti­kum­steil mit Claudia Dabringer, Semier Insayif, Erika Kronabitter. Vor dem Abschluss des Lehr­gangs erhält jede/r Teil­neh­mende die Möglich­keit, die gewon­nenen Erkennt­nisse zuerst einmal im geschützten Rahmen der Gruppe üben …

mehr lesen

Der boshafte Blick – Ironie – Satire – Parodie | 23./24. November 2024

Ein Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Das Komi­sche ist nicht harmlos. Es hat eine angriffs­lus­tige Seite. Die Band­breite reicht von sanfter Ironie bis zur bösar­tigen Satire. Alles eine Frage der Dosie­rung der sprach­li­chen Mittel …

mehr lesen

Schreiben als Acht­sam­keit | 30. November 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer. Viele Schreib­pro­jekte schei­tern daran, dass immer wieder etwas „dazwi­schen­kommt“ oder dass der Auto­pi­lo­ten­modus beinahe ständig einge­schaltet ist. Eine der wesent­li­chen Quali­täten beim Schreiben ist jedoch die Fähigkeit …

mehr lesen

Konzep­tu­elle Prosa | 1. Dezember 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Günter Vallaster. Gibt es über herkömm­liche narra­tive Schreib­weisen und Plot-Entwick­lungen hinaus weitere Möglich­keiten, Kurz- oder Lang­prosa zu verfassen? Wie könnten inno­va­tive Errun­gen­schaften der Moderne wie Montage und Cut-up …

mehr lesen

Film als visu­elle Sprache: Methoden des filmi­schen Erzäh­lens | 7./8. Dezember 2024

Ein Schreib­work­shop mit Felix Kalai­vanan. Dreh­bü­cher werden fürs Verschwinden geschrieben, einem guten Film merkt nicht mehr an, dass die Texte geschrieben und von Schauspieler:innen einstu­diert wurden. Die Hand­lungen und Personen verhalten sich glaubwürdig …

mehr lesen

Inter­kul­tu­relles Schreiben und Mehr­spra­chig­keit | 14./15. Dezember 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Sabine Krois­sen­brunner. Als Schreibpädagog:innen sind wir mit Viel­spra­chig­keit konfron­tiert: Mutter­spra­chen, Vater­spra­chen, Herzens­spra­chen, Gebet­spra­chen, Urlaubs­spra­chen, Traum­spra­chen, ster­bende Spra­chen, leben­dige Dialekte … 

mehr lesen

Märchen­ver­drehen | 10. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Katja Renzler. Märchen begleiten die Mensch­heit schon lange. Jeder Kultur­kreis hat seine eigenen Märchen, und es gibt wohl kein Kind, das ohne sie groß­ge­worden wäre. Trotz der unglaub­li­chen Viel­falt der Märchen bestehen diese im Grunde …

mehr lesen

Ferne Nähe, nahende Fremde: Schreiben und Lite­ratur aus dem Osten und Süden | 11. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Sabine Krois­sen­brunner. Wo liegt er, der Osten? In diesem Work­shop reisen wir im Kopf und zwischen den Zeilen in den Osten der deut­schen Lite­ratur, den Süd‑, den Nahen und Mitt­leren Osten, in den Süden und den Orient …

mehr lesen

Rezen­sionen schreiben | 12. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Cornelia Stahl. Rezen­sionen beein­flussen mitunter Kauf­ent­schei­dungen beim Erwerb neuer Lektüre. Was macht eine gute Rezen­sion aus? Welche Erwar­tungen habe ich an eine Buch­be­spre­chung? Welche Infor­ma­tionen sollte sie enthalten …

mehr lesen

Schreib­blo­ckaden über­winden | 17. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Lisa-Viktoria Nieder­berger. Ob im lite­ra­ri­schen oder wissen­schaft­li­chen Kontext, wir kennen es: den Artikel mit der nahen Dead­line, wo der Anfang schwer fällt, das Roman­ma­nu­skript, das schon viele Monate unbe­ar­beitet in der Schub­lade liegt …

mehr lesen

text probe(n) – Feed­back für/mit Schreibende(n) | 18. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Sarah Rinderer. Feed­back – wort­wört­lich »zurück­füt­tern« – bezeichnet eine akus­ti­sche Rück­kopp­lung, das erneute Aufnehmen des eigenen durch beispiels­weise Laut­spre­cher verstärkten Signals …

mehr lesen

Sprache und Klang als Verhältnis und Poten­tial | 19. Jänner 2025

Ein Schreib­work­shop mit Michael Fischer. Der Klang, der das Wort trägt, ist die Stimme und die Stimme als Klang trägt das Wort. Jede/r nimmt Klang und Wort anders wahr und jede indi­vi­du­elle Inter­pre­ta­tion ist Realität …

mehr lesen

Epik | 24./25./26. Jänner 2025

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Um zu wissen, wie man mit Erzähl­struk­turen schöp­fe­risch umgeht, sie verän­dert oder auch unter­mi­niert, ist es wichtig, die Gesetze des Erzäh­lens zu kennen …

mehr lesen

Krea­ti­vi­täts­tech­niken | 31. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Kann man Krea­ti­vität lernen und wenn ja, wie? Der Erfinder Thomas Edison sprach von einem Prozent Inspi­ra­tion und 99 Prozent Tran­spi­ra­tion, wenn es um krea­tive Prozesse geht. Und tatsäch­lich ist der schöp­fe­ri­sche Akt …

mehr lesen

Weiter schreiben, fertig schreiben | 1./2. Februar 2025 (Beginn)

Ein Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Wer an einem längeren Text arbeitet, kennt das Phänomen: Die Arbeit geht voran, doch eines Tages reißt der Faden. Man verliert die Lust, den Überblick …

mehr lesen

Bloggen für Autor:innen – Krea­ti­vität, Technik und Chancen | 6. Februar 2025

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Natür­lich gibt es sie noch, die Literaturkritiker:innen in den konven­tio­nellen Medien. Doch immer mehr unter ihnen weichen ins WWW ab und präsen­tieren dort ihre Gedanken zu Gelesenem …

mehr lesen

Labor 2 | (7.)/8./9. Februar 2025

Zweiter Prak­ti­kum­steil mit Semier Insayif, Claudia Dabringer und Cornelia Stahl. Nach den ersten Leitungs­er­fah­rungen in der Lehr­gangs­gruppe treten die Teil­neh­menden nun in die Öffentlichkeit …

mehr lesen

Schreiben in Zeiten des Umbruchs | 14. Februar 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Nicht immer brau­chen wir einen Virus, um auf uns zurück geworfen zu werden. Manchmal ist es einfach das Leben, das sich unseren Plänen in den Weg stellt: das Alter – Pubertät wie Menopause‑, eine Krank­heit, Veränderungen …

mehr lesen

Writers’ Class: Schreib­work­shop für Lehr­per­sonen, Workshopleiter:innen, Sozialarbeiter:innen und alle pädago­gi­schen Berufe | 15. Februar 2025

Ein Schreib­work­shop mit Gerda Sengst­bratl. Wie gelingt es Unter­rich­tenden, Workshopleiter:innen und Lehr­per­sonen, die Schüler:innen zu moti­vieren, länger an einem Schreib­pro­jekt zu bleiben? Der Work­shop richtet sich an Lehr­per­sonen, welche „Schreiben” als wich­tigen Schritt …

mehr lesen

Hörspiel/Mikrohörspiel | 16. Februar 2025

Ein Schreib­work­shop mit Felix Kalai­vanan. Wir wollen gemeinsam auf spie­le­ri­sche Art eure Texte zum Klingen bringen. Wir arbei­teten ausge­hend von einem mitge­brachten Text ein Kurz­hör­spiel mit einer Lauf­zeit von 2–5 Minuten …

mehr lesen

Drama­tisch schreiben | 22./23. Februar 2025

Ein Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Drama­tisch schreiben muss nicht aufs große Drama zielen, wie das obige Mini­drama zeigt. Origi­nell und alle Grenzen spren­gend sollte das Ergebnis auf jeden Fall sein.

mehr lesen

Geschlif­fene Kurz- und Kürzest­prosa |28. Februar 2025

Ein ONLINE-Work­shop mit Erika Kronabitter. Wir besitzen ein intui­tives Text­sor­ten­wissen – dies ist eine Grund­kom­pe­tenz in unserer Gesellschaft.
„Kurz und bündig“, so hört man es manchmal. Zusam­men­ge­fasst, zusammengerafft …

mehr lesen

Schreiben für Kinder / Schreiben mit Kindern | 7./8./9. März 2025

Ein (Schreib-)Workshop mit Susa Hämmerle. Ein Kinder- oder Bilder­buch zu schreiben ist für viele ein lang gehegter Traum. Wie dieser im Detail verwirk­licht werden kann und worauf es bei Texten für Kinder über­haupt ankommt …

mehr lesen

Sprache als Kunst | 14./15./16. März 2025

Lehr­gangs­modul 7 mit Erika Kronabitter, Brigitta Höpler und Special Guest Gertrude Moser-Wagner und Andrea Sodomka. Im siebten Lehr­gangs­modul befassen wir uns mit einem erwei­terten Lite­ra­tur­be­griff. Wir erar­beiten Texte, die essen­ti­elles Gestal­tungs­ele­ment anderer Kunst­gat­tungen sind …

mehr lesen

Sprach­in­sze­nie­rungen | 21./22./23. März 2025

Lehr­gangs­modul 1 mit Cornelia Stahl, Barbara Rieger und Günter Vallaster. Im Zentrum des ersten Lehr­gangs­mo­duls steht die Sprache: Sprache als Orga­nismus, als leben­diges Wesen, das – abge­sehen von seiner Funk­tion als Kommunikationsinstrument …

mehr lesen

Stilistik: Fein­heiten und Fein­schliff | 4. April 2025

Ein Schreib­work­shop mit Bettina Balàka. In der Lite­ratur geht es nicht nur um Themen, Plot und Drama­turgie, also um das, was man wann sagt, sondern auch um die Frage: Wie sage ich es. Die Stilistik beschäf­tigt sich mit dem Detail …

mehr lesen

Schreiben als Ressource | 5./6. April 2025

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Von den Merse­burger Zauber­sprü­chen bis zur auto­bio­gra­fi­schen Lite­ratur der 68er Gene­ra­tion – zu allen Zeiten hat es Versuche gegeben, Sprache als eine Form mögli­cher Heilung …

mehr lesen

Moti­v­in­sze­nie­rungen | 11./12./13. April 2025

Lehr­gangs­modul 2 mit Erika Kronabitter, Barbara Rieger, Dieter Sperl. Was kann Anlass, Ausgangsort und Inhalt des Schrei­bens sein? Im zweiten Lehr­gangs­modul gehen wir von Inhalten aus und versu­chen diese in adäquate Sprache zu übersetzen …

mehr lesen

Poetry Slam | 25. April 2025

Ein Schreib­work­shop mit Markus Köhle. Slam Poetry ist Vortrags­poesie. Slam Poetry wird geschrieben, um gehört und vorge­tragen zu werden. Slam Poetry funk­tio­niert anders als herkömm­liche Texte …

mehr lesen

Inspi­ra­tion und Recherche | 26./27. April 2025

Ein Schreib­work­shop mit Bettina Balàka. „Wie kommen Sie nur auf Ihre Ideen?“ Eine der häufigsten Fragen an Schriftsteller:innen ist die, woher sie ihre Inspi­ra­tion nehmen. Doch tatsäch­lich kann man diese bewusst trainieren …

mehr lesen

Frau­en­li­te­ratur – Männer­li­te­ratur? | 3./4. Mai 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Kath­rine (Tina) Bader. Gibt es einen geschlechts­spe­zi­fi­schen Unter­schied in der Schreib­weise von Autor:innen? Lange Zeit stießen schrei­bende Frauen bekannt­lich auf gesell­schaft­liche Vorur­teile und konnten ihre Werke manchmal nur unter (männ­li­chen) Pseud­onymen veröffentlichen …

mehr lesen

Schrei­bende Natur | 10./11. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Tobias March. Im Zuge dieses Work­shops bewegen wir uns draußen. Wir werden die Natur beob­achten und aus ihr Inspi­ra­tion und Krea­ti­vität schöpfen. Dabei dienen uns Pflanzen, Blütenformen …

mehr lesen

Jour­na­lis­ti­sches Schreiben für Autor:innen | 15. Mai 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Schreibpädagog:innen wie auch Autor:innen kommen immer wieder in die Situa­tion, Texte mit jour­na­lis­ti­schem Touch zu verfassen, beispiels­weise Kommen­tare, Berichte, Ankün­di­gungen oder Hinweise …

mehr lesen

Konzept als Mythos – der Mythos als Konzept | 16. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Dieter Sperl. Schreiben zwischen Ordnungs­be­streben und Anar­chie. Andeu­tungen und Anklänge unserer tiefsten Ideen finden sich in mythi­schen Gesche­hens­ku­lissen wieder, die wir als Abflug­rampen für die eigene Schreib­be­we­gung verwenden …

mehr lesen

Sprache(n) des Traums | 17./18. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Silvia Waltl. Wir befassen uns mit Methoden und Tech­niken, die es uns ermög­li­chen, Träume lite­ra­risch zugäng­lich zu machen. Dabei setzen wir uns streif­licht­artig mit einigen Tradi­tionen der Traumdarstellung …

mehr lesen

Was ist Schreib­päda­gogik – Schreib­päda­gogik und ihre Umset­zung | 23./24./25. Mai 2025

Lehr­gangs­modul 3 mit Claudia Dabringer, Semier Insayif, Erika Kronabitter. In diesem Modul wird die Geschichte des „crea­tive writing“ und der (Wiener) Schreib­päda­gogik behan­delt und das Wissen um Didaktik anhand konkreter Beispiele vertieft …

mehr lesen

Berufs­bild Autor:in | 30. Mai 2025

Ein Work­shop mit Patricia Brooks und Special Guests Peter Bosch und Gerhard Ruiss. In diesem Gesprächs­forum werden Werde­gang, ökono­mi­sche Bedin­gungen, Vernet­zungs­mög­lich­keiten und vieles mehr, das zu den exis­ten­zi­ellen Bereichen …

mehr lesen

Selbst­mar­ke­ting | 31. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/Autor:in selbst etwas für die Wahr­neh­mung im Lite­ra­tur­be­trieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publi­zierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernach­läs­sige dich …

mehr lesen

Schreib­typen und ihr Schreib­ver­halten | 1. Juni 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Cornelia Stahl. Für die Selbst­ein­schät­zung als Autor:in ist es wesent­lich zu wissen, welcher Schreibtyp man ist bzw. welche indi­vi­du­ellen Verhal­tens­weisen man an den Tag legt, die fördernd oder auch blockierend …

mehr lesen

Poesie & Perfor­mance | 6./7. Juni 2025

Ein Schreib­work­shop mit Semier Insayif. Gedichte haben zumin­dest zwei Exis­tenz­formen. Eine visu­elle und eine akus­ti­sche. In diesem Work­shop ist der Ausgangs­punkt das Schreiben von eigenen Gedichten, das Lesen und das produk­tive gemein­same Bespre­chen dieser …

mehr lesen

Das lange Gedicht | 8. Juni 2025

Ein Schreib­work­shop mit Stefan Schmitzer. Viele Schrei­bende unter­werfen sich vorzeitig einer Selbst­zensur. “Das Lange Gedicht” als lite­ra­ri­sche Form und als Werk­zeug fördert nieder­schwellig das Nach­denken über die eigene Sprache …

mehr lesen

Poetik 1 | 13./14./15. Juni 2025

Lehr­gangs­modul 4 mit Cornelia Stahl und Barbara Rieger. Im vierten Modul des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik setzen wir uns mit Verfah­rens­tech­niken des Schrei­bens ausein­ander. Wir analy­sieren spezi­fi­sche zeit­ge­nös­si­sche Textbeispiele …

mehr lesen

Vom Manu­skript zum Buch – Kontakt­nahme – Exposé – Kurzbio | 17. Juni 2025

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Für die Einrei­chung von Manu­skripten gibt es ein paar formale Vorgaben. Die sollte man kennen, denn Verlags­men­schen haben viel zu lesen und wenig Zeit. Es empfiehlt sich, die Infor­ma­tionen zu Text und Person bei der ersten Kontaktaufnahme …

mehr lesen

Walking Words – Gehen und Schreiben zum Sommer­be­ginn | 20. Juni 2025

Ein Schreib­work­shop mit Brigitta Höpler. In diesem Work­shop wirst du Schritt für Schritt, Wort für Wort einem Ort und dir selbst auf die Spur kommen. Du wirst mit deinen Schritten, Worten und (Häuser)zeilen expe­ri­men­tieren, in der Stadt lesen, notieren, und dich in die Stadt einschreiben …

mehr lesen

Span­nungs­aufbau | 14./15. Oktober 2023

Ein Schreib­work­shop mit Christa Neben­führ. Manche Leute fiebern bei den Über­tra­gungen von Auto­rennen mit, andere schlafen ein, wenn sie zusehen wie Boliden stun­den­lang im Kreis fahren …

mehr lesen

Schrei­bend erin­nern – Auto­bio­gra­fi­sches Schreiben | 21./22. Oktober 2023

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter und Special Guest Gerda Sengst­bratl. Lebens­ge­schichte ist nur scheinbar Vergan­gen­heit. Unser Leben ist nicht eine einzige Geschichte, sondern viele Ereig­nisse, Menschen, Orte. Im Erin­nern und Niederschreiben …

mehr lesen

Poetik 2 | 27./28./29. Oktober 2023

Lehr­gangs­modul 4 mit Stefan Schmitzer und Special Guest Birgit Schwaner. Im vierten Modul des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik setzen wir uns mit Struk­turen des Dich­tens seit der klas­si­schen Moderne auseinander …

mehr lesen

Schreiben mit Senio­rInnen | 4./5. November 2023

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Wer schreibt, kann Geschichten aus der Vergan­gen­heit für die nächste Gene­ra­tion erhalten. Wer schreibt, erzählt eine Geschichte, die nicht nur ein Schatz …

mehr lesen

Kaffee­haus­schreiben | 11./12. November 2023

Ein Schreib­work­shop mit Barbara Rieger. In diesem Work­shop beschäf­tigen wir uns mit dem [Wiener] Kaffee­haus als Ort, Insti­tu­tion, Bühne und Thema des Schrei­bens. Die soge­nannte Kaffee­haus­li­te­ratur von 1900 dient uns dabei nur als Einstieg, um uns mit dem Zeit­losen und Zeitgenössischen …

mehr lesen

Krea­tives Schreiben für Menschen mit nicht deut­schen Mutter­spra­chen | 14. November 2023

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Die deut­sche Sprache. Eine kompli­zierte Sprache. Man denke nur an das kompli­zierte und umständ­liche Amts­deutsch. Die deut­sche Sprache im krea­tiven Prozess jedoch ist frei. Im Schreiben liegt Vergnügen …

mehr lesen

Text­ana­lyse und Gruppen (beg)leiten | 17./18./19. November 2023

Lehr­gangs­modul 5 mit Erika Kronabitter, Barbara Rieger und Semier Insayif. Im fünften Modul des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik stehen nicht nur die Texte der Teil­neh­menden, sondern auch die Inter­ak­tion zwischen den Teilnehmer:innen bzw. Leitung und Teil­neh­menden im Zentrum …

mehr lesen

Der boshafte Blick – Ironie – Satire – Parodie | 25./26. November 2023

Ein Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Das Komi­sche ist nicht harmlos. Es hat eine angriffs­lus­tige Seite. Die Band­breite reicht von sanfter Ironie bis zur bösar­tigen Satire. Alles eine Frage der Dosie­rung der sprach­li­chen Mittel …

mehr lesen

Schreiben als Acht­sam­keit | 2. Dezember 2023

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer. Viele Schreib­pro­jekte schei­tern daran, dass immer wieder etwas „dazwi­schen­kommt“ oder dass der Auto­pi­lo­ten­modus beinahe ständig einge­schaltet ist. Eine der wesent­li­chen Quali­täten beim Schreiben ist jedoch die Fähigkeit …

mehr lesen

Sprache als Kunst | 8./9./10. Dezember 2023

Lehr­gangs­modul 6 mit Erika Kronabitter, Brigitta Höpler und Special Guests Gertrude Moser-Wagner und Andrea Sodomka. Im sechsten Lehr­gangs­modul befassen wir uns mit einem erwei­terten Lite­ra­tur­be­griff. Wir erar­beiten Texte, die essen­ti­elles Gestal­tungs­ele­ment anderer Kunst­gat­tungen sind …

mehr lesen

Konzep­tu­elle Prosa | 3. Dezember 2023

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Günter Vallaster. Gibt es über herkömm­liche narra­tive Schreib­weisen und Plot-Entwick­lungen hinaus weitere Möglich­keiten, Kurz- oder Lang­prosa zu verfassen? Wie könnten inno­va­tive Errun­gen­schaften der Moderne wie Montage und Cut-up …

mehr lesen

Transfer und Trans­for­ma­tion | 20./21. Jänner 2024

Ein Schreib­work­shop mit Silvia Waltl. Im Zuge dieses Work­shops bewegen wir uns zwischen Rezep­tion und Produk­tion, zwischen Bild und Wort, befassen uns mit unter­schied­li­chen Zugängen zur bildenden Kunst …

mehr lesen

Die Schreib­päda­gogik und ihre Umset­zung | 26./27./28. Jänner 2024

Lehr­gangs­modul 7 mit Claudia Dabringer, Semier Insayif, Erika Kronabitter. In diesem Modul wird die Geschichte des „crea­tive writing“ und der (Wiener) Schreib­päda­gogik behan­delt und das Wissen um Didaktik anhand konkreter Beispiele vertieft …

mehr lesen

Lese­fenster | 6. Februar 2024, 5. März 2024, 2. April 2024, 7. Mai 2024, 4. Juni 2024, 3. September 2024, 1. Oktober 2024

Ein Lese­kreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Lite­ratur kann sehr inspi­rie­rend und impuls­ge­bend sein. Das Buch als Ort der Lite­ratur wird somit zum Erin­ne­rungs- und Reso­nanz­körper sowie Expe­ri­men­tier­feld neuer Sicht­weisen und Handlungsoptionen …

mehr lesen

Text und Bild / Text als Bild | 2./3. März 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Günter Vallaster und Andrea Zámbori. Im Work­shop wird ein breites Spek­trum, Text mit Bild in Bezie­hung zu setzen, betrachtet und erprobt …

mehr lesen

Labor 1 | 16./17. März 2024

Erster Prak­ti­kum­steil mit Claudia Dabringer, Semier Insayif. Vor dem Abschluss des Lehr­gangs erhält jede/r Teil­neh­mende die Möglich­keit, die gewon­nenen Erkennt­nisse zuerst einmal im geschützten Rahmen der Gruppe üben …

mehr lesen

Labor 2 | 12. Mai 2024

Zweiter Prak­ti­kum­steil mit Cornelia Stahl. Nach den ersten Leitungs­er­fah­rungen in der Lehr­gangs­gruppe treten die Teil­neh­menden nun in die Öffentlichkeit …

mehr lesen

Schreiben mit künst­li­cher Intel­li­genz (und gegen sie) | 2. Juli 2024

Ein Schreib­work­shop mit Jörg Piringer. Was kann die künst­liche Intel­li­genz und was nicht? Wobei kann sie Schrei­benden helfen? Was bedeutet das für Lite­ratur und Gesellschaft?
Wir werden die krea­tiven Seiten von soge­nannten künst­li­chen Intel­li­genzen prak­tisch erproben …

mehr lesen

Briefe schreiben | 20. September 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. In Zeiten von OMG, LOL und Emojis als Ausdruck von persön­li­chen Gefühlen scheint der Brief ein Relikt aus einer längst vergan­genen Zeit. Doch das, was er ausdrückt, kommt niemals aus der Mode …

mehr lesen

Transfer und Trans­for­ma­tion | 21./22. September 2024

Ein Schreib­work­shop mit Silvia Waltl. Im Zuge dieses Work­shops bewegen wir uns zwischen Rezep­tion und Produk­tion, zwischen Bild und Wort, befassen uns mit unter­schied­li­chen Zugängen zur bildenden Kunst …

mehr lesen

Genres & Erzähl­kon­ven­tionen | 27. September 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Genre­li­te­ratur hat eine große Fange­meinde und erzielt hohe Verkaufs­zahlen. Ande­rer­seits werden Krimis, Thriller, SciFi, Fantasy etc. als trivial und nicht lite­ra­tur­fähig einge­schätzt. In diesem Work­shop wollen wir uns mit den Erzählkonventionen …

mehr lesen

Urbane Text­felder | 28./29. September 2024

Ein Schreib­work­shop mit Brigitta Höpler. Spie­le­risch schreiben und herum­streunen. Die Stadt als Text­ge­webe wahr­nehmen. Aus der Stadt heraus, in die Stadt hinein schreiben. Flanieren, entde­cken und mit Sprache experimentieren …

mehr lesen

Lyrik | 4./5./6. Oktober 2024

Ein Schreib­work­shop mit Katha­rina J. Ferner und Katha­rina Tiwald. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Text­ana­lyse und Gruppen (beg)leiten | 11./12./13. Oktober 2024

Lehr­gangs­modul 6 mit Semier Insayif, Erika Kronabitter, Barbara Rieger. Im sechsten Modul des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik stehen nicht nur die Texte der Teil­neh­menden, sondern auch die Grup­pen­dy­namik im Zentrum. Die Teil­neh­menden erhalten vorab den Text eines Kollegen …

mehr lesen

Schrei­bend erin­nern – Auto­bio­gra­fi­sches Schreiben | 19./20. Oktober 2024

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Lebens­ge­schichte ist nur scheinbar Vergan­gen­heit. Unser Leben ist nicht eine einzige Geschichte, sondern viele Ereig­nisse, Menschen, Orte. Im Erin­nern und Niederschreiben …

mehr lesen

Span­nungs­aufbau | 26./27. Oktober 2024

Ein Schreib­work­shop mit Christa Neben­führ. Manche Leute fiebern bei den Über­tra­gungen von Auto­rennen mit, andere schlafen ein, wenn sie zusehen wie Boliden stun­den­lang im Kreis fahren …

mehr lesen

Schreiben mit Senior:innen | 2./3. November 2024

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Wer schreibt, kann Geschichten aus der Vergan­gen­heit für die nächste Gene­ra­tion erhalten. Wer schreibt, erzählt eine Geschichte, die nicht nur ein Schatz …

mehr lesen

Der, die oder das Essay | 8. November 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Die Ausein­an­der­set­zung mit der Welt erfolgt über meine Sprache, mein Schreiben, über Argu­ment, Gegen­ar­gu­ment, logi­scher Beweis­füh­rung, Schluss­fol­ge­rung. Wer Essays von Sibylle Berg oder Franz Schuh gelesen hat …

mehr lesen

Kaffee­haus­schreiben | 9./10. November 2024

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. In diesem Work­shop beschäf­tigen wir uns mit dem [Wiener] Kaffee­haus als Ort, Insti­tu­tion, Bühne und Thema des Schrei­bens. Die soge­nannte Kaffee­haus­li­te­ratur von 1900 dient uns dabei nur als Einstieg, um uns mit dem Zeit­losen und Zeitgenössischen …

mehr lesen

Mehr­spra­chig krea­tives Schreiben (ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop) | 14. November 2024

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Unsere Welt ist viel­spra­chig. Ob in der Stra­ßen­bahn, im Bus, im öffent­li­chen Raum, überall Wort­fetzen in anderen Spra­chen. Die Diver­sität unserer Gesell­schaft spie­gelt sich auch in ihrer Mehr­spra­chig­keit wider …

mehr lesen

Mehr­spra­chig krea­tives Schreiben (BÖS Atelier) | 14. November 2024

Ein Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Unsere Welt ist viel­spra­chig. Ob in der Stra­ßen­bahn, im Bus, im öffent­li­chen Raum, überall Wort­fetzen in anderen Spra­chen. Die Diver­sität unserer Gesell­schaft spie­gelt sich auch in ihrer Mehr­spra­chig­keit wider …

mehr lesen

Labor 1 | (15.)/16./17. November 2024

Erster Prak­ti­kum­steil mit Claudia Dabringer, Semier Insayif, Erika Kronabitter. Vor dem Abschluss des Lehr­gangs erhält jede/r Teil­neh­mende die Möglich­keit, die gewon­nenen Erkennt­nisse zuerst einmal im geschützten Rahmen der Gruppe üben …

mehr lesen

Der boshafte Blick – Ironie – Satire – Parodie | 23./24. November 2024

Ein Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Das Komi­sche ist nicht harmlos. Es hat eine angriffs­lus­tige Seite. Die Band­breite reicht von sanfter Ironie bis zur bösar­tigen Satire. Alles eine Frage der Dosie­rung der sprach­li­chen Mittel …

mehr lesen

Schreiben als Acht­sam­keit | 30. November 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer. Viele Schreib­pro­jekte schei­tern daran, dass immer wieder etwas „dazwi­schen­kommt“ oder dass der Auto­pi­lo­ten­modus beinahe ständig einge­schaltet ist. Eine der wesent­li­chen Quali­täten beim Schreiben ist jedoch die Fähigkeit …

mehr lesen

Konzep­tu­elle Prosa | 1. Dezember 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Günter Vallaster. Gibt es über herkömm­liche narra­tive Schreib­weisen und Plot-Entwick­lungen hinaus weitere Möglich­keiten, Kurz- oder Lang­prosa zu verfassen? Wie könnten inno­va­tive Errun­gen­schaften der Moderne wie Montage und Cut-up …

mehr lesen

Film als visu­elle Sprache: Methoden des filmi­schen Erzäh­lens | 7./8. Dezember 2024

Ein Schreib­work­shop mit Felix Kalai­vanan. Dreh­bü­cher werden fürs Verschwinden geschrieben, einem guten Film merkt nicht mehr an, dass die Texte geschrieben und von Schauspieler:innen einstu­diert wurden. Die Hand­lungen und Personen verhalten sich glaubwürdig …

mehr lesen

Inter­kul­tu­relles Schreiben und Mehr­spra­chig­keit | 14./15. Dezember 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Sabine Krois­sen­brunner. Als Schreibpädagog:innen sind wir mit Viel­spra­chig­keit konfron­tiert: Mutter­spra­chen, Vater­spra­chen, Herzens­spra­chen, Gebet­spra­chen, Urlaubs­spra­chen, Traum­spra­chen, ster­bende Spra­chen, leben­dige Dialekte … 

mehr lesen

Märchen­ver­drehen | 10. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Katja Renzler. Märchen begleiten die Mensch­heit schon lange. Jeder Kultur­kreis hat seine eigenen Märchen, und es gibt wohl kein Kind, das ohne sie groß­ge­worden wäre. Trotz der unglaub­li­chen Viel­falt der Märchen bestehen diese im Grunde …

mehr lesen

Ferne Nähe, nahende Fremde: Schreiben und Lite­ratur aus dem Osten und Süden | 11. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Sabine Krois­sen­brunner. Wo liegt er, der Osten? In diesem Work­shop reisen wir im Kopf und zwischen den Zeilen in den Osten der deut­schen Lite­ratur, den Süd‑, den Nahen und Mitt­leren Osten, in den Süden und den Orient …

mehr lesen

Rezen­sionen schreiben | 12. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Cornelia Stahl. Rezen­sionen beein­flussen mitunter Kauf­ent­schei­dungen beim Erwerb neuer Lektüre. Was macht eine gute Rezen­sion aus? Welche Erwar­tungen habe ich an eine Buch­be­spre­chung? Welche Infor­ma­tionen sollte sie enthalten …

mehr lesen

Schreib­blo­ckaden über­winden | 17. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Lisa-Viktoria Nieder­berger. Ob im lite­ra­ri­schen oder wissen­schaft­li­chen Kontext, wir kennen es: den Artikel mit der nahen Dead­line, wo der Anfang schwer fällt, das Roman­ma­nu­skript, das schon viele Monate unbe­ar­beitet in der Schub­lade liegt …

mehr lesen

text probe(n) – Feed­back für/mit Schreibende(n) | 18. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Sarah Rinderer. Feed­back – wort­wört­lich »zurück­füt­tern« – bezeichnet eine akus­ti­sche Rück­kopp­lung, das erneute Aufnehmen des eigenen durch beispiels­weise Laut­spre­cher verstärkten Signals …

mehr lesen

Sprache und Klang als Verhältnis und Poten­tial | 19. Jänner 2025

Ein Schreib­work­shop mit Michael Fischer. Der Klang, der das Wort trägt, ist die Stimme und die Stimme als Klang trägt das Wort. Jede/r nimmt Klang und Wort anders wahr und jede indi­vi­du­elle Inter­pre­ta­tion ist Realität …

mehr lesen

Epik | 24./25./26. Jänner 2025

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Um zu wissen, wie man mit Erzähl­struk­turen schöp­fe­risch umgeht, sie verän­dert oder auch unter­mi­niert, ist es wichtig, die Gesetze des Erzäh­lens zu kennen …

mehr lesen

Krea­ti­vi­täts­tech­niken | 31. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Kann man Krea­ti­vität lernen und wenn ja, wie? Der Erfinder Thomas Edison sprach von einem Prozent Inspi­ra­tion und 99 Prozent Tran­spi­ra­tion, wenn es um krea­tive Prozesse geht. Und tatsäch­lich ist der schöp­fe­ri­sche Akt …

mehr lesen

Weiter schreiben, fertig schreiben | 1./2. Februar 2025 (Beginn)

Ein Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Wer an einem längeren Text arbeitet, kennt das Phänomen: Die Arbeit geht voran, doch eines Tages reißt der Faden. Man verliert die Lust, den Überblick …

mehr lesen

Bloggen für Autor:innen – Krea­ti­vität, Technik und Chancen | 6. Februar 2025

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Natür­lich gibt es sie noch, die Literaturkritiker:innen in den konven­tio­nellen Medien. Doch immer mehr unter ihnen weichen ins WWW ab und präsen­tieren dort ihre Gedanken zu Gelesenem …

mehr lesen

Labor 2 | (7.)/8./9. Februar 2025

Zweiter Prak­ti­kum­steil mit Semier Insayif, Claudia Dabringer und Cornelia Stahl. Nach den ersten Leitungs­er­fah­rungen in der Lehr­gangs­gruppe treten die Teil­neh­menden nun in die Öffentlichkeit …

mehr lesen

Schreiben in Zeiten des Umbruchs | 14. Februar 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Nicht immer brau­chen wir einen Virus, um auf uns zurück geworfen zu werden. Manchmal ist es einfach das Leben, das sich unseren Plänen in den Weg stellt: das Alter – Pubertät wie Menopause‑, eine Krank­heit, Veränderungen …

mehr lesen

Writers’ Class: Schreib­work­shop für Lehr­per­sonen, Workshopleiter:innen, Sozialarbeiter:innen und alle pädago­gi­schen Berufe | 15. Februar 2025

Ein Schreib­work­shop mit Gerda Sengst­bratl. Wie gelingt es Unter­rich­tenden, Workshopleiter:innen und Lehr­per­sonen, die Schüler:innen zu moti­vieren, länger an einem Schreib­pro­jekt zu bleiben? Der Work­shop richtet sich an Lehr­per­sonen, welche „Schreiben” als wich­tigen Schritt …

mehr lesen

Hörspiel/Mikrohörspiel | 16. Februar 2025

Ein Schreib­work­shop mit Felix Kalai­vanan. Wir wollen gemeinsam auf spie­le­ri­sche Art eure Texte zum Klingen bringen. Wir arbei­teten ausge­hend von einem mitge­brachten Text ein Kurz­hör­spiel mit einer Lauf­zeit von 2–5 Minuten …

mehr lesen

Drama­tisch schreiben | 22./23. Februar 2025

Ein Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Drama­tisch schreiben muss nicht aufs große Drama zielen, wie das obige Mini­drama zeigt. Origi­nell und alle Grenzen spren­gend sollte das Ergebnis auf jeden Fall sein.

mehr lesen

Geschlif­fene Kurz- und Kürzest­prosa |28. Februar 2025

Ein ONLINE-Work­shop mit Erika Kronabitter. Wir besitzen ein intui­tives Text­sor­ten­wissen – dies ist eine Grund­kom­pe­tenz in unserer Gesellschaft.
„Kurz und bündig“, so hört man es manchmal. Zusam­men­ge­fasst, zusammengerafft …

mehr lesen

Schreiben für Kinder / Schreiben mit Kindern | 7./8./9. März 2025

Ein (Schreib-)Workshop mit Susa Hämmerle. Ein Kinder- oder Bilder­buch zu schreiben ist für viele ein lang gehegter Traum. Wie dieser im Detail verwirk­licht werden kann und worauf es bei Texten für Kinder über­haupt ankommt …

mehr lesen

Sprache als Kunst | 14./15./16. März 2025

Lehr­gangs­modul 7 mit Erika Kronabitter, Brigitta Höpler und Special Guest Gertrude Moser-Wagner und Andrea Sodomka. Im siebten Lehr­gangs­modul befassen wir uns mit einem erwei­terten Lite­ra­tur­be­griff. Wir erar­beiten Texte, die essen­ti­elles Gestal­tungs­ele­ment anderer Kunst­gat­tungen sind …

mehr lesen

Sprach­in­sze­nie­rungen | 21./22./23. März 2025

Lehr­gangs­modul 1 mit Cornelia Stahl, Barbara Rieger und Günter Vallaster. Im Zentrum des ersten Lehr­gangs­mo­duls steht die Sprache: Sprache als Orga­nismus, als leben­diges Wesen, das – abge­sehen von seiner Funk­tion als Kommunikationsinstrument …

mehr lesen

Stilistik: Fein­heiten und Fein­schliff | 4. April 2025

Ein Schreib­work­shop mit Bettina Balàka. In der Lite­ratur geht es nicht nur um Themen, Plot und Drama­turgie, also um das, was man wann sagt, sondern auch um die Frage: Wie sage ich es. Die Stilistik beschäf­tigt sich mit dem Detail …

mehr lesen

Schreiben als Ressource | 5./6. April 2025

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Von den Merse­burger Zauber­sprü­chen bis zur auto­bio­gra­fi­schen Lite­ratur der 68er Gene­ra­tion – zu allen Zeiten hat es Versuche gegeben, Sprache als eine Form mögli­cher Heilung …

mehr lesen

Moti­v­in­sze­nie­rungen | 11./12./13. April 2025

Lehr­gangs­modul 2 mit Erika Kronabitter, Barbara Rieger, Dieter Sperl. Was kann Anlass, Ausgangsort und Inhalt des Schrei­bens sein? Im zweiten Lehr­gangs­modul gehen wir von Inhalten aus und versu­chen diese in adäquate Sprache zu übersetzen …

mehr lesen

Poetry Slam | 25. April 2025

Ein Schreib­work­shop mit Markus Köhle. Slam Poetry ist Vortrags­poesie. Slam Poetry wird geschrieben, um gehört und vorge­tragen zu werden. Slam Poetry funk­tio­niert anders als herkömm­liche Texte …

mehr lesen

Inspi­ra­tion und Recherche | 26./27. April 2025

Ein Schreib­work­shop mit Bettina Balàka. „Wie kommen Sie nur auf Ihre Ideen?“ Eine der häufigsten Fragen an Schriftsteller:innen ist die, woher sie ihre Inspi­ra­tion nehmen. Doch tatsäch­lich kann man diese bewusst trainieren …

mehr lesen

Frau­en­li­te­ratur – Männer­li­te­ratur? | 3./4. Mai 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Kath­rine (Tina) Bader. Gibt es einen geschlechts­spe­zi­fi­schen Unter­schied in der Schreib­weise von Autor:innen? Lange Zeit stießen schrei­bende Frauen bekannt­lich auf gesell­schaft­liche Vorur­teile und konnten ihre Werke manchmal nur unter (männ­li­chen) Pseud­onymen veröffentlichen …

mehr lesen

Schrei­bende Natur | 10./11. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Tobias March. Im Zuge dieses Work­shops bewegen wir uns draußen. Wir werden die Natur beob­achten und aus ihr Inspi­ra­tion und Krea­ti­vität schöpfen. Dabei dienen uns Pflanzen, Blütenformen …

mehr lesen

Jour­na­lis­ti­sches Schreiben für Autor:innen | 15. Mai 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Schreibpädagog:innen wie auch Autor:innen kommen immer wieder in die Situa­tion, Texte mit jour­na­lis­ti­schem Touch zu verfassen, beispiels­weise Kommen­tare, Berichte, Ankün­di­gungen oder Hinweise …

mehr lesen

Konzept als Mythos – der Mythos als Konzept | 16. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Dieter Sperl. Schreiben zwischen Ordnungs­be­streben und Anar­chie. Andeu­tungen und Anklänge unserer tiefsten Ideen finden sich in mythi­schen Gesche­hens­ku­lissen wieder, die wir als Abflug­rampen für die eigene Schreib­be­we­gung verwenden …

mehr lesen

Sprache(n) des Traums | 17./18. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Silvia Waltl. Wir befassen uns mit Methoden und Tech­niken, die es uns ermög­li­chen, Träume lite­ra­risch zugäng­lich zu machen. Dabei setzen wir uns streif­licht­artig mit einigen Tradi­tionen der Traumdarstellung …

mehr lesen

Was ist Schreib­päda­gogik – Schreib­päda­gogik und ihre Umset­zung | 23./24./25. Mai 2025

Lehr­gangs­modul 3 mit Claudia Dabringer, Semier Insayif, Erika Kronabitter. In diesem Modul wird die Geschichte des „crea­tive writing“ und der (Wiener) Schreib­päda­gogik behan­delt und das Wissen um Didaktik anhand konkreter Beispiele vertieft …

mehr lesen

Berufs­bild Autor:in | 30. Mai 2025

Ein Work­shop mit Patricia Brooks und Special Guests Peter Bosch und Gerhard Ruiss. In diesem Gesprächs­forum werden Werde­gang, ökono­mi­sche Bedin­gungen, Vernet­zungs­mög­lich­keiten und vieles mehr, das zu den exis­ten­zi­ellen Bereichen …

mehr lesen

Selbst­mar­ke­ting | 31. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/Autor:in selbst etwas für die Wahr­neh­mung im Lite­ra­tur­be­trieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publi­zierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernach­läs­sige dich …

mehr lesen

Schreib­typen und ihr Schreib­ver­halten | 1. Juni 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Cornelia Stahl. Für die Selbst­ein­schät­zung als Autor:in ist es wesent­lich zu wissen, welcher Schreibtyp man ist bzw. welche indi­vi­du­ellen Verhal­tens­weisen man an den Tag legt, die fördernd oder auch blockierend …

mehr lesen

Poesie & Perfor­mance | 6./7. Juni 2025

Ein Schreib­work­shop mit Semier Insayif. Gedichte haben zumin­dest zwei Exis­tenz­formen. Eine visu­elle und eine akus­ti­sche. In diesem Work­shop ist der Ausgangs­punkt das Schreiben von eigenen Gedichten, das Lesen und das produk­tive gemein­same Bespre­chen dieser …

mehr lesen

Das lange Gedicht | 8. Juni 2025

Ein Schreib­work­shop mit Stefan Schmitzer. Viele Schrei­bende unter­werfen sich vorzeitig einer Selbst­zensur. “Das Lange Gedicht” als lite­ra­ri­sche Form und als Werk­zeug fördert nieder­schwellig das Nach­denken über die eigene Sprache …

mehr lesen

Poetik 1 | 13./14./15. Juni 2025

Lehr­gangs­modul 4 mit Cornelia Stahl und Barbara Rieger. Im vierten Modul des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik setzen wir uns mit Verfah­rens­tech­niken des Schrei­bens ausein­ander. Wir analy­sieren spezi­fi­sche zeit­ge­nös­si­sche Textbeispiele …

mehr lesen

Vom Manu­skript zum Buch – Kontakt­nahme – Exposé – Kurzbio | 17. Juni 2025

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Für die Einrei­chung von Manu­skripten gibt es ein paar formale Vorgaben. Die sollte man kennen, denn Verlags­men­schen haben viel zu lesen und wenig Zeit. Es empfiehlt sich, die Infor­ma­tionen zu Text und Person bei der ersten Kontaktaufnahme …

mehr lesen

Walking Words – Gehen und Schreiben zum Sommer­be­ginn | 20. Juni 2025

Ein Schreib­work­shop mit Brigitta Höpler. In diesem Work­shop wirst du Schritt für Schritt, Wort für Wort einem Ort und dir selbst auf die Spur kommen. Du wirst mit deinen Schritten, Worten und (Häuser)zeilen expe­ri­men­tieren, in der Stadt lesen, notieren, und dich in die Stadt einschreiben …

mehr lesen

Span­nungs­aufbau | 14./15. Oktober 2023

Ein Schreib­work­shop mit Christa Neben­führ. Manche Leute fiebern bei den Über­tra­gungen von Auto­rennen mit, andere schlafen ein, wenn sie zusehen wie Boliden stun­den­lang im Kreis fahren …

mehr lesen

Schrei­bend erin­nern – Auto­bio­gra­fi­sches Schreiben | 21./22. Oktober 2023

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter und Special Guest Gerda Sengst­bratl. Lebens­ge­schichte ist nur scheinbar Vergan­gen­heit. Unser Leben ist nicht eine einzige Geschichte, sondern viele Ereig­nisse, Menschen, Orte. Im Erin­nern und Niederschreiben …

mehr lesen

Poetik 2 | 27./28./29. Oktober 2023

Lehr­gangs­modul 4 mit Stefan Schmitzer und Special Guest Birgit Schwaner. Im vierten Modul des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik setzen wir uns mit Struk­turen des Dich­tens seit der klas­si­schen Moderne auseinander …

mehr lesen

Schreiben mit Senio­rInnen | 4./5. November 2023

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Wer schreibt, kann Geschichten aus der Vergan­gen­heit für die nächste Gene­ra­tion erhalten. Wer schreibt, erzählt eine Geschichte, die nicht nur ein Schatz …

mehr lesen

Kaffee­haus­schreiben | 11./12. November 2023

Ein Schreib­work­shop mit Barbara Rieger. In diesem Work­shop beschäf­tigen wir uns mit dem [Wiener] Kaffee­haus als Ort, Insti­tu­tion, Bühne und Thema des Schrei­bens. Die soge­nannte Kaffee­haus­li­te­ratur von 1900 dient uns dabei nur als Einstieg, um uns mit dem Zeit­losen und Zeitgenössischen …

mehr lesen

Krea­tives Schreiben für Menschen mit nicht deut­schen Mutter­spra­chen | 14. November 2023

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Die deut­sche Sprache. Eine kompli­zierte Sprache. Man denke nur an das kompli­zierte und umständ­liche Amts­deutsch. Die deut­sche Sprache im krea­tiven Prozess jedoch ist frei. Im Schreiben liegt Vergnügen …

mehr lesen

Text­ana­lyse und Gruppen (beg)leiten | 17./18./19. November 2023

Lehr­gangs­modul 5 mit Erika Kronabitter, Barbara Rieger und Semier Insayif. Im fünften Modul des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik stehen nicht nur die Texte der Teil­neh­menden, sondern auch die Inter­ak­tion zwischen den Teilnehmer:innen bzw. Leitung und Teil­neh­menden im Zentrum …

mehr lesen

Der boshafte Blick – Ironie – Satire – Parodie | 25./26. November 2023

Ein Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Das Komi­sche ist nicht harmlos. Es hat eine angriffs­lus­tige Seite. Die Band­breite reicht von sanfter Ironie bis zur bösar­tigen Satire. Alles eine Frage der Dosie­rung der sprach­li­chen Mittel …

mehr lesen

Schreiben als Acht­sam­keit | 2. Dezember 2023

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer. Viele Schreib­pro­jekte schei­tern daran, dass immer wieder etwas „dazwi­schen­kommt“ oder dass der Auto­pi­lo­ten­modus beinahe ständig einge­schaltet ist. Eine der wesent­li­chen Quali­täten beim Schreiben ist jedoch die Fähigkeit …

mehr lesen

Sprache als Kunst | 8./9./10. Dezember 2023

Lehr­gangs­modul 6 mit Erika Kronabitter, Brigitta Höpler und Special Guests Gertrude Moser-Wagner und Andrea Sodomka. Im sechsten Lehr­gangs­modul befassen wir uns mit einem erwei­terten Lite­ra­tur­be­griff. Wir erar­beiten Texte, die essen­ti­elles Gestal­tungs­ele­ment anderer Kunst­gat­tungen sind …

mehr lesen

Konzep­tu­elle Prosa | 3. Dezember 2023

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Günter Vallaster. Gibt es über herkömm­liche narra­tive Schreib­weisen und Plot-Entwick­lungen hinaus weitere Möglich­keiten, Kurz- oder Lang­prosa zu verfassen? Wie könnten inno­va­tive Errun­gen­schaften der Moderne wie Montage und Cut-up …

mehr lesen

Transfer und Trans­for­ma­tion | 20./21. Jänner 2024

Ein Schreib­work­shop mit Silvia Waltl. Im Zuge dieses Work­shops bewegen wir uns zwischen Rezep­tion und Produk­tion, zwischen Bild und Wort, befassen uns mit unter­schied­li­chen Zugängen zur bildenden Kunst …

mehr lesen

Die Schreib­päda­gogik und ihre Umset­zung | 26./27./28. Jänner 2024

Lehr­gangs­modul 7 mit Claudia Dabringer, Semier Insayif, Erika Kronabitter. In diesem Modul wird die Geschichte des „crea­tive writing“ und der (Wiener) Schreib­päda­gogik behan­delt und das Wissen um Didaktik anhand konkreter Beispiele vertieft …

mehr lesen

Lese­fenster | 6. Februar 2024, 5. März 2024, 2. April 2024, 7. Mai 2024, 4. Juni 2024, 3. September 2024, 1. Oktober 2024

Ein Lese­kreis mit Cornelia Stahl. Lesen und Schreiben bedingen einander. Lite­ratur kann sehr inspi­rie­rend und impuls­ge­bend sein. Das Buch als Ort der Lite­ratur wird somit zum Erin­ne­rungs- und Reso­nanz­körper sowie Expe­ri­men­tier­feld neuer Sicht­weisen und Handlungsoptionen …

mehr lesen

Text und Bild / Text als Bild | 2./3. März 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Günter Vallaster und Andrea Zámbori. Im Work­shop wird ein breites Spek­trum, Text mit Bild in Bezie­hung zu setzen, betrachtet und erprobt …

mehr lesen

Labor 1 | 16./17. März 2024

Erster Prak­ti­kum­steil mit Claudia Dabringer, Semier Insayif. Vor dem Abschluss des Lehr­gangs erhält jede/r Teil­neh­mende die Möglich­keit, die gewon­nenen Erkennt­nisse zuerst einmal im geschützten Rahmen der Gruppe üben …

mehr lesen

Labor 2 | 12. Mai 2024

Zweiter Prak­ti­kum­steil mit Cornelia Stahl. Nach den ersten Leitungs­er­fah­rungen in der Lehr­gangs­gruppe treten die Teil­neh­menden nun in die Öffentlichkeit …

mehr lesen

Schreiben mit künst­li­cher Intel­li­genz (und gegen sie) | 2. Juli 2024

Ein Schreib­work­shop mit Jörg Piringer. Was kann die künst­liche Intel­li­genz und was nicht? Wobei kann sie Schrei­benden helfen? Was bedeutet das für Lite­ratur und Gesellschaft?
Wir werden die krea­tiven Seiten von soge­nannten künst­li­chen Intel­li­genzen prak­tisch erproben …

mehr lesen

Briefe schreiben | 20. September 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. In Zeiten von OMG, LOL und Emojis als Ausdruck von persön­li­chen Gefühlen scheint der Brief ein Relikt aus einer längst vergan­genen Zeit. Doch das, was er ausdrückt, kommt niemals aus der Mode …

mehr lesen

Transfer und Trans­for­ma­tion | 21./22. September 2024

Ein Schreib­work­shop mit Silvia Waltl. Im Zuge dieses Work­shops bewegen wir uns zwischen Rezep­tion und Produk­tion, zwischen Bild und Wort, befassen uns mit unter­schied­li­chen Zugängen zur bildenden Kunst …

mehr lesen

Genres & Erzähl­kon­ven­tionen | 27. September 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Genre­li­te­ratur hat eine große Fange­meinde und erzielt hohe Verkaufs­zahlen. Ande­rer­seits werden Krimis, Thriller, SciFi, Fantasy etc. als trivial und nicht lite­ra­tur­fähig einge­schätzt. In diesem Work­shop wollen wir uns mit den Erzählkonventionen …

mehr lesen

Urbane Text­felder | 28./29. September 2024

Ein Schreib­work­shop mit Brigitta Höpler. Spie­le­risch schreiben und herum­streunen. Die Stadt als Text­ge­webe wahr­nehmen. Aus der Stadt heraus, in die Stadt hinein schreiben. Flanieren, entde­cken und mit Sprache experimentieren …

mehr lesen

Lyrik | 4./5./6. Oktober 2024

Ein Schreib­work­shop mit Katha­rina J. Ferner und Katha­rina Tiwald. In diesem Work­shop nähern wir uns einer­seits der Gattung Lyrik, basie­rend auf sehr unter­schied­li­chen zeit­ge­nös­si­schen Texten, wobei freie Metrik, Satz­bau­be­son­der­heiten, Bild­mittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …

mehr lesen

Text­ana­lyse und Gruppen (beg)leiten | 11./12./13. Oktober 2024

Lehr­gangs­modul 6 mit Semier Insayif, Erika Kronabitter, Barbara Rieger. Im sechsten Modul des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik stehen nicht nur die Texte der Teil­neh­menden, sondern auch die Grup­pen­dy­namik im Zentrum. Die Teil­neh­menden erhalten vorab den Text eines Kollegen …

mehr lesen

Schrei­bend erin­nern – Auto­bio­gra­fi­sches Schreiben | 19./20. Oktober 2024

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Lebens­ge­schichte ist nur scheinbar Vergan­gen­heit. Unser Leben ist nicht eine einzige Geschichte, sondern viele Ereig­nisse, Menschen, Orte. Im Erin­nern und Niederschreiben …

mehr lesen

Span­nungs­aufbau | 26./27. Oktober 2024

Ein Schreib­work­shop mit Christa Neben­führ. Manche Leute fiebern bei den Über­tra­gungen von Auto­rennen mit, andere schlafen ein, wenn sie zusehen wie Boliden stun­den­lang im Kreis fahren …

mehr lesen

Schreiben mit Senior:innen | 2./3. November 2024

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Wer schreibt, kann Geschichten aus der Vergan­gen­heit für die nächste Gene­ra­tion erhalten. Wer schreibt, erzählt eine Geschichte, die nicht nur ein Schatz …

mehr lesen

Der, die oder das Essay | 8. November 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Die Ausein­an­der­set­zung mit der Welt erfolgt über meine Sprache, mein Schreiben, über Argu­ment, Gegen­ar­gu­ment, logi­scher Beweis­füh­rung, Schluss­fol­ge­rung. Wer Essays von Sibylle Berg oder Franz Schuh gelesen hat …

mehr lesen

Kaffee­haus­schreiben | 9./10. November 2024

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. In diesem Work­shop beschäf­tigen wir uns mit dem [Wiener] Kaffee­haus als Ort, Insti­tu­tion, Bühne und Thema des Schrei­bens. Die soge­nannte Kaffee­haus­li­te­ratur von 1900 dient uns dabei nur als Einstieg, um uns mit dem Zeit­losen und Zeitgenössischen …

mehr lesen

Mehr­spra­chig krea­tives Schreiben (ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop) | 14. November 2024

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Unsere Welt ist viel­spra­chig. Ob in der Stra­ßen­bahn, im Bus, im öffent­li­chen Raum, überall Wort­fetzen in anderen Spra­chen. Die Diver­sität unserer Gesell­schaft spie­gelt sich auch in ihrer Mehr­spra­chig­keit wider …

mehr lesen

Mehr­spra­chig krea­tives Schreiben (BÖS Atelier) | 14. November 2024

Ein Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Unsere Welt ist viel­spra­chig. Ob in der Stra­ßen­bahn, im Bus, im öffent­li­chen Raum, überall Wort­fetzen in anderen Spra­chen. Die Diver­sität unserer Gesell­schaft spie­gelt sich auch in ihrer Mehr­spra­chig­keit wider …

mehr lesen

Labor 1 | (15.)/16./17. November 2024

Erster Prak­ti­kum­steil mit Claudia Dabringer, Semier Insayif, Erika Kronabitter. Vor dem Abschluss des Lehr­gangs erhält jede/r Teil­neh­mende die Möglich­keit, die gewon­nenen Erkennt­nisse zuerst einmal im geschützten Rahmen der Gruppe üben …

mehr lesen

Der boshafte Blick – Ironie – Satire – Parodie | 23./24. November 2024

Ein Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Das Komi­sche ist nicht harmlos. Es hat eine angriffs­lus­tige Seite. Die Band­breite reicht von sanfter Ironie bis zur bösar­tigen Satire. Alles eine Frage der Dosie­rung der sprach­li­chen Mittel …

mehr lesen

Schreiben als Acht­sam­keit | 30. November 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Petra Gangl­bauer. Viele Schreib­pro­jekte schei­tern daran, dass immer wieder etwas „dazwi­schen­kommt“ oder dass der Auto­pi­lo­ten­modus beinahe ständig einge­schaltet ist. Eine der wesent­li­chen Quali­täten beim Schreiben ist jedoch die Fähigkeit …

mehr lesen

Konzep­tu­elle Prosa | 1. Dezember 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Günter Vallaster. Gibt es über herkömm­liche narra­tive Schreib­weisen und Plot-Entwick­lungen hinaus weitere Möglich­keiten, Kurz- oder Lang­prosa zu verfassen? Wie könnten inno­va­tive Errun­gen­schaften der Moderne wie Montage und Cut-up …

mehr lesen

Film als visu­elle Sprache: Methoden des filmi­schen Erzäh­lens | 7./8. Dezember 2024

Ein Schreib­work­shop mit Felix Kalai­vanan. Dreh­bü­cher werden fürs Verschwinden geschrieben, einem guten Film merkt nicht mehr an, dass die Texte geschrieben und von Schauspieler:innen einstu­diert wurden. Die Hand­lungen und Personen verhalten sich glaubwürdig …

mehr lesen

Inter­kul­tu­relles Schreiben und Mehr­spra­chig­keit | 14./15. Dezember 2024

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Sabine Krois­sen­brunner. Als Schreibpädagog:innen sind wir mit Viel­spra­chig­keit konfron­tiert: Mutter­spra­chen, Vater­spra­chen, Herzens­spra­chen, Gebet­spra­chen, Urlaubs­spra­chen, Traum­spra­chen, ster­bende Spra­chen, leben­dige Dialekte … 

mehr lesen

Märchen­ver­drehen | 10. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Katja Renzler. Märchen begleiten die Mensch­heit schon lange. Jeder Kultur­kreis hat seine eigenen Märchen, und es gibt wohl kein Kind, das ohne sie groß­ge­worden wäre. Trotz der unglaub­li­chen Viel­falt der Märchen bestehen diese im Grunde …

mehr lesen

Ferne Nähe, nahende Fremde: Schreiben und Lite­ratur aus dem Osten und Süden | 11. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Sabine Krois­sen­brunner. Wo liegt er, der Osten? In diesem Work­shop reisen wir im Kopf und zwischen den Zeilen in den Osten der deut­schen Lite­ratur, den Süd‑, den Nahen und Mitt­leren Osten, in den Süden und den Orient …

mehr lesen

Rezen­sionen schreiben | 12. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Cornelia Stahl. Rezen­sionen beein­flussen mitunter Kauf­ent­schei­dungen beim Erwerb neuer Lektüre. Was macht eine gute Rezen­sion aus? Welche Erwar­tungen habe ich an eine Buch­be­spre­chung? Welche Infor­ma­tionen sollte sie enthalten …

mehr lesen

Schreib­blo­ckaden über­winden | 17. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Lisa-Viktoria Nieder­berger. Ob im lite­ra­ri­schen oder wissen­schaft­li­chen Kontext, wir kennen es: den Artikel mit der nahen Dead­line, wo der Anfang schwer fällt, das Roman­ma­nu­skript, das schon viele Monate unbe­ar­beitet in der Schub­lade liegt …

mehr lesen

text probe(n) – Feed­back für/mit Schreibende(n) | 18. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Sarah Rinderer. Feed­back – wort­wört­lich »zurück­füt­tern« – bezeichnet eine akus­ti­sche Rück­kopp­lung, das erneute Aufnehmen des eigenen durch beispiels­weise Laut­spre­cher verstärkten Signals …

mehr lesen

Sprache und Klang als Verhältnis und Poten­tial | 19. Jänner 2025

Ein Schreib­work­shop mit Michael Fischer. Der Klang, der das Wort trägt, ist die Stimme und die Stimme als Klang trägt das Wort. Jede/r nimmt Klang und Wort anders wahr und jede indi­vi­du­elle Inter­pre­ta­tion ist Realität …

mehr lesen

Epik | 24./25./26. Jänner 2025

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Um zu wissen, wie man mit Erzähl­struk­turen schöp­fe­risch umgeht, sie verän­dert oder auch unter­mi­niert, ist es wichtig, die Gesetze des Erzäh­lens zu kennen …

mehr lesen

Krea­ti­vi­täts­tech­niken | 31. Jänner 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Kann man Krea­ti­vität lernen und wenn ja, wie? Der Erfinder Thomas Edison sprach von einem Prozent Inspi­ra­tion und 99 Prozent Tran­spi­ra­tion, wenn es um krea­tive Prozesse geht. Und tatsäch­lich ist der schöp­fe­ri­sche Akt …

mehr lesen

Weiter schreiben, fertig schreiben | 1./2. Februar 2025 (Beginn)

Ein Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Wer an einem längeren Text arbeitet, kennt das Phänomen: Die Arbeit geht voran, doch eines Tages reißt der Faden. Man verliert die Lust, den Überblick …

mehr lesen

Bloggen für Autor:innen – Krea­ti­vität, Technik und Chancen | 6. Februar 2025

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Natür­lich gibt es sie noch, die Literaturkritiker:innen in den konven­tio­nellen Medien. Doch immer mehr unter ihnen weichen ins WWW ab und präsen­tieren dort ihre Gedanken zu Gelesenem …

mehr lesen

Labor 2 | (7.)/8./9. Februar 2025

Zweiter Prak­ti­kum­steil mit Semier Insayif, Claudia Dabringer und Cornelia Stahl. Nach den ersten Leitungs­er­fah­rungen in der Lehr­gangs­gruppe treten die Teil­neh­menden nun in die Öffentlichkeit …

mehr lesen

Schreiben in Zeiten des Umbruchs | 14. Februar 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Nicht immer brau­chen wir einen Virus, um auf uns zurück geworfen zu werden. Manchmal ist es einfach das Leben, das sich unseren Plänen in den Weg stellt: das Alter – Pubertät wie Menopause‑, eine Krank­heit, Veränderungen …

mehr lesen

Writers’ Class: Schreib­work­shop für Lehr­per­sonen, Workshopleiter:innen, Sozialarbeiter:innen und alle pädago­gi­schen Berufe | 15. Februar 2025

Ein Schreib­work­shop mit Gerda Sengst­bratl. Wie gelingt es Unter­rich­tenden, Workshopleiter:innen und Lehr­per­sonen, die Schüler:innen zu moti­vieren, länger an einem Schreib­pro­jekt zu bleiben? Der Work­shop richtet sich an Lehr­per­sonen, welche „Schreiben” als wich­tigen Schritt …

mehr lesen

Hörspiel/Mikrohörspiel | 16. Februar 2025

Ein Schreib­work­shop mit Felix Kalai­vanan. Wir wollen gemeinsam auf spie­le­ri­sche Art eure Texte zum Klingen bringen. Wir arbei­teten ausge­hend von einem mitge­brachten Text ein Kurz­hör­spiel mit einer Lauf­zeit von 2–5 Minuten …

mehr lesen

Drama­tisch schreiben | 22./23. Februar 2025

Ein Schreib­work­shop mit Thomas Perle. Drama­tisch schreiben muss nicht aufs große Drama zielen, wie das obige Mini­drama zeigt. Origi­nell und alle Grenzen spren­gend sollte das Ergebnis auf jeden Fall sein.

mehr lesen

Geschlif­fene Kurz- und Kürzest­prosa |28. Februar 2025

Ein ONLINE-Work­shop mit Erika Kronabitter. Wir besitzen ein intui­tives Text­sor­ten­wissen – dies ist eine Grund­kom­pe­tenz in unserer Gesellschaft.
„Kurz und bündig“, so hört man es manchmal. Zusam­men­ge­fasst, zusammengerafft …

mehr lesen

Schreiben für Kinder / Schreiben mit Kindern | 7./8./9. März 2025

Ein (Schreib-)Workshop mit Susa Hämmerle. Ein Kinder- oder Bilder­buch zu schreiben ist für viele ein lang gehegter Traum. Wie dieser im Detail verwirk­licht werden kann und worauf es bei Texten für Kinder über­haupt ankommt …

mehr lesen

Sprache als Kunst | 14./15./16. März 2025

Lehr­gangs­modul 7 mit Erika Kronabitter, Brigitta Höpler und Special Guest Gertrude Moser-Wagner und Andrea Sodomka. Im siebten Lehr­gangs­modul befassen wir uns mit einem erwei­terten Lite­ra­tur­be­griff. Wir erar­beiten Texte, die essen­ti­elles Gestal­tungs­ele­ment anderer Kunst­gat­tungen sind …

mehr lesen

Sprach­in­sze­nie­rungen | 21./22./23. März 2025

Lehr­gangs­modul 1 mit Cornelia Stahl, Barbara Rieger und Günter Vallaster. Im Zentrum des ersten Lehr­gangs­mo­duls steht die Sprache: Sprache als Orga­nismus, als leben­diges Wesen, das – abge­sehen von seiner Funk­tion als Kommunikationsinstrument …

mehr lesen

Stilistik: Fein­heiten und Fein­schliff | 4. April 2025

Ein Schreib­work­shop mit Bettina Balàka. In der Lite­ratur geht es nicht nur um Themen, Plot und Drama­turgie, also um das, was man wann sagt, sondern auch um die Frage: Wie sage ich es. Die Stilistik beschäf­tigt sich mit dem Detail …

mehr lesen

Schreiben als Ressource | 5./6. April 2025

Ein Schreib­work­shop mit Erika Kronabitter. Von den Merse­burger Zauber­sprü­chen bis zur auto­bio­gra­fi­schen Lite­ratur der 68er Gene­ra­tion – zu allen Zeiten hat es Versuche gegeben, Sprache als eine Form mögli­cher Heilung …

mehr lesen

Moti­v­in­sze­nie­rungen | 11./12./13. April 2025

Lehr­gangs­modul 2 mit Erika Kronabitter, Barbara Rieger, Dieter Sperl. Was kann Anlass, Ausgangsort und Inhalt des Schrei­bens sein? Im zweiten Lehr­gangs­modul gehen wir von Inhalten aus und versu­chen diese in adäquate Sprache zu übersetzen …

mehr lesen

Poetry Slam | 25. April 2025

Ein Schreib­work­shop mit Markus Köhle. Slam Poetry ist Vortrags­poesie. Slam Poetry wird geschrieben, um gehört und vorge­tragen zu werden. Slam Poetry funk­tio­niert anders als herkömm­liche Texte …

mehr lesen

Inspi­ra­tion und Recherche | 26./27. April 2025

Ein Schreib­work­shop mit Bettina Balàka. „Wie kommen Sie nur auf Ihre Ideen?“ Eine der häufigsten Fragen an Schriftsteller:innen ist die, woher sie ihre Inspi­ra­tion nehmen. Doch tatsäch­lich kann man diese bewusst trainieren …

mehr lesen

Frau­en­li­te­ratur – Männer­li­te­ratur? | 3./4. Mai 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Kath­rine (Tina) Bader. Gibt es einen geschlechts­spe­zi­fi­schen Unter­schied in der Schreib­weise von Autor:innen? Lange Zeit stießen schrei­bende Frauen bekannt­lich auf gesell­schaft­liche Vorur­teile und konnten ihre Werke manchmal nur unter (männ­li­chen) Pseud­onymen veröffentlichen …

mehr lesen

Schrei­bende Natur | 10./11. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Tobias March. Im Zuge dieses Work­shops bewegen wir uns draußen. Wir werden die Natur beob­achten und aus ihr Inspi­ra­tion und Krea­ti­vität schöpfen. Dabei dienen uns Pflanzen, Blütenformen …

mehr lesen

Jour­na­lis­ti­sches Schreiben für Autor:innen | 15. Mai 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Claudia Dabringer. Schreibpädagog:innen wie auch Autor:innen kommen immer wieder in die Situa­tion, Texte mit jour­na­lis­ti­schem Touch zu verfassen, beispiels­weise Kommen­tare, Berichte, Ankün­di­gungen oder Hinweise …

mehr lesen

Konzept als Mythos – der Mythos als Konzept | 16. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Dieter Sperl. Schreiben zwischen Ordnungs­be­streben und Anar­chie. Andeu­tungen und Anklänge unserer tiefsten Ideen finden sich in mythi­schen Gesche­hens­ku­lissen wieder, die wir als Abflug­rampen für die eigene Schreib­be­we­gung verwenden …

mehr lesen

Sprache(n) des Traums | 17./18. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Silvia Waltl. Wir befassen uns mit Methoden und Tech­niken, die es uns ermög­li­chen, Träume lite­ra­risch zugäng­lich zu machen. Dabei setzen wir uns streif­licht­artig mit einigen Tradi­tionen der Traumdarstellung …

mehr lesen

Was ist Schreib­päda­gogik – Schreib­päda­gogik und ihre Umset­zung | 23./24./25. Mai 2025

Lehr­gangs­modul 3 mit Claudia Dabringer, Semier Insayif, Erika Kronabitter. In diesem Modul wird die Geschichte des „crea­tive writing“ und der (Wiener) Schreib­päda­gogik behan­delt und das Wissen um Didaktik anhand konkreter Beispiele vertieft …

mehr lesen

Berufs­bild Autor:in | 30. Mai 2025

Ein Work­shop mit Patricia Brooks und Special Guests Peter Bosch und Gerhard Ruiss. In diesem Gesprächs­forum werden Werde­gang, ökono­mi­sche Bedin­gungen, Vernet­zungs­mög­lich­keiten und vieles mehr, das zu den exis­ten­zi­ellen Bereichen …

mehr lesen

Selbst­mar­ke­ting | 31. Mai 2025

Ein Schreib­work­shop mit Patricia Brooks und Erika Kronabitter. Kann man als Schreibende/Autor:in selbst etwas für die Wahr­neh­mung im Lite­ra­tur­be­trieb machen und wenn ja, wie? Oder ist der Verlag, in welchem du publi­zierst, so klein, dass du das Gefühl hast er vernach­läs­sige dich …

mehr lesen

Schreib­typen und ihr Schreib­ver­halten | 1. Juni 2025

Ein ONLINE-Schreib­work­shop mit Cornelia Stahl. Für die Selbst­ein­schät­zung als Autor:in ist es wesent­lich zu wissen, welcher Schreibtyp man ist bzw. welche indi­vi­du­ellen Verhal­tens­weisen man an den Tag legt, die fördernd oder auch blockierend …

mehr lesen

Poesie & Perfor­mance | 6./7. Juni 2025

Ein Schreib­work­shop mit Semier Insayif. Gedichte haben zumin­dest zwei Exis­tenz­formen. Eine visu­elle und eine akus­ti­sche. In diesem Work­shop ist der Ausgangs­punkt das Schreiben von eigenen Gedichten, das Lesen und das produk­tive gemein­same Bespre­chen dieser …

mehr lesen

Das lange Gedicht | 8. Juni 2025

Ein Schreib­work­shop mit Stefan Schmitzer. Viele Schrei­bende unter­werfen sich vorzeitig einer Selbst­zensur. “Das Lange Gedicht” als lite­ra­ri­sche Form und als Werk­zeug fördert nieder­schwellig das Nach­denken über die eigene Sprache …

mehr lesen

Poetik 1 | 13./14./15. Juni 2025

Lehr­gangs­modul 4 mit Cornelia Stahl und Barbara Rieger. Im vierten Modul des Lehr­gangs Schreib­päda­gogik setzen wir uns mit Verfah­rens­tech­niken des Schrei­bens ausein­ander. Wir analy­sieren spezi­fi­sche zeit­ge­nös­si­sche Textbeispiele …

mehr lesen

Vom Manu­skript zum Buch – Kontakt­nahme – Exposé – Kurzbio | 17. Juni 2025

Ein ONLINE-Kompakt-Schreib­work­shop mit Britta Mühl­bauer. Für die Einrei­chung von Manu­skripten gibt es ein paar formale Vorgaben. Die sollte man kennen, denn Verlags­men­schen haben viel zu lesen und wenig Zeit. Es empfiehlt sich, die Infor­ma­tionen zu Text und Person bei der ersten Kontaktaufnahme …

mehr lesen

Walking Words – Gehen und Schreiben zum Sommer­be­ginn | 20. Juni 2025

Ein Schreib­work­shop mit Brigitta Höpler. In diesem Work­shop wirst du Schritt für Schritt, Wort für Wort einem Ort und dir selbst auf die Spur kommen. Du wirst mit deinen Schritten, Worten und (Häuser)zeilen expe­ri­men­tieren, in der Stadt lesen, notieren, und dich in die Stadt einschreiben …

mehr lesen

Ja da schau her –
Noch mehr Programm!