Der BÖS(e) Blog
Aktivitäten
Aktivitäten
Treffpunkt BÖS
Ein Bericht von Brigitta Höpler und Britta Mühlbauer. Beim ersten BÖS-Jour Fixe trafen sich Schreibpädagog:innen, Autor:innen und Interessierte aus sehr unterschiedlichen Berufs- und Ausbildungsfeldern zu einem angeregten und inspirierenden Gespräch …
Die drei „Lyrikqueens“ im BÖS-Atelier
Ein Bericht von Tobias March. Am 05. April 2025 trafen sich lyrikbegeisterte Menschen im BÖS-Atelier, um den Lesungen der drei „Lyrikqueens“ Bettina Baláka, Erika Kronabitter und Patricia Brooks zu lauschen. Die Autorinnen präsentierten ihre drei unabhängig …
Dualität der Literatur
Ein Interview mit Kathrine Bader. Viele Informationsschriften sind immer noch auf einem Sprachniveau verfasst, das sie oft schwer zugänglich, schwer verständlich macht. Und das gilt auch für Werke der Literatur …
Reflexionen & Gedanken
Gedanken & Reflexionen
Vision für eine Tiefenpädagogik des Schreibens
Ein Text von Sarah Kollnig. Wie stelle ich mir die Zukunft der Schreibpädagogik vor? Welche Visionen bringe ich ein? Für die Zukunft wünsche ich mir eine tiefgehende Pädagogik des Schreibens. Eine Tiefenpädagogik sozusagen, so wie es auch eine Tiefenökologie gibt …
Ein inspirierender Gegenentwurf zum nüchternen Alltag
Ein Interview mit Hildegard Kokarnig. Hildegard Kokarnig ist eine leidenschaftliche Lehrerin und hat während ihrer 40jährigen Tätigkeit viele Veränderungen beobachtet. Deshalb stellt sie dem Interview einleitende Gedanken voraus …
Nachruf für unseren Kollegen Harald Jöllinger
Eva Woska-Nimmervoll, 9.5.2022
Rezensionen
Rezensionen
Zweimal Stadt in Text und Bild – Eine Stadt von Linda Wolfsgruber/Die graue Stadt – Torben Kuhlmann
Eine Rezension von Brigitta Höpler. In meiner Begeisterung für Bilderbücher folge ich gerne dem Autor Heinz Janisch, der meint, dass diese Gattung eine unterschätzte Kunstform für jedes Alter ist. Bücher mit Bildern sind wie eine kleine Ausstellung zum Umblättern …
Ein Goldhügel im Gaumen – Tina Strohmaier
Eine Rezension von Tobias Thomas March. Die namenlos bleibende Ich-Erzählerin beginnt ihre Reise mit einer Autofahrt im Fiat Cinquecento nach Innsbruck, um die Lateinprüfung, die ihr noch für ihren Studienabschluss fehlt, zu absolvieren. Die Gedanken schweifen wild umher …
Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen. Essays. Eine ungeordnete Kulturgeschichte der Natur – Bettina Balàka
Eine Rezension von Barbara Rieger. Bettina Balàka ist nicht nur eine produktive, sondern auch eine vielseitige Autorin: Alleine im Haymon Verlag erschienen zuletzt der Roman „Der Zauberer vom Cobenzl“ (2023), eine Gedicht-und Kurzprosasammlung …
Literarisches
Literarisches
Schreiben als Ressource
Texte von Anita Steidl und Christina Breil
Schreiben mit Kindern, Schreiben für Kinder
Texte von Elke Baribeaud, Christian G. Majer, Annemarie Hönigsberger und Ursula Schwarz
Märchen verdrehen
Texte von Nina Petrik
In der Presse
In der Presse
Die Presse: Mit Worten zum Empowerment
16. Dezember 2022: Die Ausbildung zum zertifizierten Schreibtrainer und Schreibpädagogen und ihre neuen Einsatzgebiete.
Die Presse: Ausdauer macht den Autor. Ein Artikel von Claudia Dabringer.
10. November 2019: Auf der „Buch Wien“ werden 480 AutorInnen ihre Werke vorstellen. Schreiben kann man lernen, doch die richtige Einstellung dazu ist unabdingbar.
Radieschen: Vorhang auf! BÖS – Berufsverband österr. SchreibpädagogInnen. Ein Artikel von Margarita Kinstner.
Mai 2019: Schreibwerkstätten gibt es wie Sand am Meer. Schreiben im Kaffeehaus, Schreiben im Schloss, Schreiben in Griechenland – die ganze Welt, so möchte man meinen, schreibt heutzutage, nur lesen tut kaum noch jemand …