Schreibworkshops
Text und Bild / Text als Bild | 23./24. Jänner 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Günter Vallaster und Andrea Zámbori. Im Workshop wird ein breites Spektrum, Text mit Bild in Beziehung zu setzen, betrachtet und erprobt …
mehr lesenWeiter schreiben, fertig schreiben | 30./31. Jänner 2021 (Beginn)
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Britta Mühlbauer. Wer an einem längeren Text arbeitet, kennt das Phänomen: Die Arbeit geht voran, doch eines Tages reißt der Faden. Man verliert die Lust, den Überblick …
mehr lesenSchreiben mit SeniorInnen | 6./7. Februar 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Wer schreibt, kann Geschichten aus der Vergangenheit für die nächste Generation erhalten. Wer schreibt, erzählt eine Geschichte, die nicht nur ein Schatz …
mehr lesenMein Körper schreibt | 13./14. Februar 2021
Ein Schreibworkshop mit Kathrine (Tina) Bader. Wir haben einen Körper – und wir sind ein Körper. Der Körper ist Basis von Benennungen, Empfindungen und Erfahrungen. Er hat Bedürfnisse, kann Probleme bereiten …
mehr lesenRhetorik für AutorInnen | 20./21. Februar 2021
Ein Workshop mit Christa Nebenführ. Eine Einführung in die Grundlagen der Atemtechnik und Stimmführung sowie die Erörterung der wichtigsten Ausspracheregeln, vor allem aber ein Training für selbstsicheres, gelassenes Auftreten …
mehr lesenInspiration und Recherche | 27./28. Februar 2021
Ein Schreibworkshop mit Bettina Balàka. „Wie kommen Sie nur auf Ihre Ideen?“ Eine der häufigsten Fragen an SchriftstellerInnen ist die, woher sie ihre Inspiration nehmen. Doch tatsächlich kann man diese bewusst trainieren …
mehr lesenSchreiben in Zeiten des Umbruchs | 13. März 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Claudia Dabringer. Nicht immer brauchen wir einen Virus, um auf uns zurück geworfen zu werden. Manchmal ist es einfach das Leben, das sich unseren Plänen in den Weg stellt: das Alter – Pubertät wie Menopause‑, eine Krankheit, Veränderungen …
mehr lesenAuthentizität, ein Begriff und eine Erfahrung | 20./21. März 2021
Ein Schreibworkshop mit Christa Nebenführ. Im Gegensatz zum Klischee, das zu Kitsch erstarrt, wird von Kunst und Künstlerinnen Authentizität eingefordert. Diese Echtheit im weitesten Sinn vermag soziale und persönliche Prozesse voranzutreiben …
mehr lesenBerufsbild AutorIn | 27. März 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Patricia Brooks und Special Guests Peter Bosch und Gerhard Ruiss. In diesem Gesprächsforum werden Werdegang, ökonomische Bedingungen, Vernetzungsmöglichkeiten und vieles mehr, das zu den existenziellen Bereichen …
mehr lesenDer oder das Essay | 28. März 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Die Auseinandersetzung mit der Welt erfolgt über meine Sprache, mein Schreiben, über Argument, Gegenargument, logischer Beweisführung, Schlussfolgerung. Wer Essays von Sibylle Berg oder Franz Schuh gelesen hat …
mehr lesenSchreibwerkstätten konzipieren und leiten | 10./11. April 2021
Ein Workshop mit Claudia Dabringer und Petra Ganglbauer. Gemeinsames Schreiben ist etwas Wunderbares. Und Menschen dabei anzuleiten ebenfalls. Doch wie stellt man eine Schreibwerkstatt auf die Beine? …
mehr lesenZoom: Videomeetings für Lehre und Präsentation | 17./18. April 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Gerhard Liebenberger. Für Videomeetings werden verschiedene Softwarelösungen angeboten. Wir nutzen für diesen Workshop die weit verbreitete Videosoftware „Zoom“ und erkunden in praktischen Übungen die vielfältigen Möglichkeiten …
mehr lesenFilm als visuelle Sprache – Ein Drehbuchworkshop für Film und Multimedia | 7./8./9. Mai 2021
Ein Schreibworkshop mit Ip Wischin. Was gehört alles dazu, ein Drehbuch zu schreiben? Zuallererst ein grundlegendes Verständnis für die Grammatik einer visuellen Sprache, die Syntax von Signalen. Diese wird anhand vieler Filmbeispiele …
mehr lesenWas ist Schreibpädagogik? | 15./16. Mai 2021
Ein (Schreib-)Workshop mit Claudia Dabringer, Petra Ganglbauer, Erika Kronabitter und Barbara Rieger
mehr lesenSchreiben als Ressource | 29./30. Mai 2021
Ein Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Von den Merseburger Zaubersprüchen bis zur autobiografischen Literatur der 68er Generation – zu allen Zeiten hat es Versuche gegeben, Sprache als eine Form möglicher Heilung …
mehr lesenMärchenverdrehen | 6. Juni 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Katja Renzler. Märchen begleiten die Menschheit schon lange. Jeder Kulturkreis hat seine eigenen Märchen, und es gibt wohl kein Kind, das ohne sie großgeworden wäre. Trotz der unglaublichen Vielfalt der Märchen bestehen diese im Grunde …
mehr lesenDas Ich und seine Rollen | 19./20. Juni 2021
Ein Schreibworkshop mit Silvia Waltl. Subjektivität & Identitätskonstruktionen im literarischen Text. In diesem Workshop stellen wir uns die Frage nach der Natur des ICH, das im literarischen Text spricht …
mehr lesenschauerlich & fantastisch | 26. Juni 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Britta Mühlbauer. Genreliteratur muss nicht trivial sein. Das Unheimliche, das Fantastische, das Angsteinflößende, das Wundersame findet sich in Werken von Franz Kafka, Marlen Haushofer …
mehr lesenDas lange Gedicht | 27. Juni 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Stefan Schmitzer. Viele Schreibende unterwerfen sich vorzeitig einer Selbstzensur. “Das Lange Gedicht” als literarische Form und als Werkzeug fördert niederschwellig das Nachdenken über die eigene Sprache …
mehr lesenMonologe | 3./4. Juli 2021
Ein Schreibworkshop mit Dieter Sperl. Wir erzählen uns selbst fortwährend die Geschichte unseres Lebens, indem wir bestimmte Begegnungen, Erfahrungen, Wahrnehmungen betonen und sie, im Kopf wiederholend …
mehr lesenSchreiben Frauen weiblich? | 17./18. Juli 2021
Ein Schreibworkshop mit Kathrine (Tina) Bader. Schreibende Frauen stießen lange auf gesellschaftliche Vorurteile und konnten ihre Werke manchmal nur unter (männlichen) Pseudonymen veröffentlichen …
mehr lesenBlick und Schrift im Almtal | 7./8./9./10. August 2021
Ein Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer und Barbara Rieger. In diesem Workshop dient die wunderschöne Landschaft des Almtals als
Anregung für eine wahrnehmungszentrierte und künstlerische Auseinandersetzung …
Erotisches Schreiben | 21./22. August 2021
Ein Schreibworkshop mit Martin Peichl. „Das Schreiben selbst ist ja etwas Erotisches.“ (Friederike Mayröcker) Der Duden definiert Erotik als „den geistig-psychischen Bereich einbeziehende sinnliche Liebe“ …
mehr lesenSchreiben für Kinder / Schreiben mit Kindern | 28./29. August 2021
Ein (Schreib-)Workshop mit Susa Hämmerle. Ein Kinder- oder Bilderbuch zu schreiben ist für viele ein lang gehegter Traum. Wie dieser im Detail verwirklicht werden kann und worauf es bei Texten für Kinder überhaupt ankommt …
mehr lesenUrbane Textfelder | 4./5. September 2021
Ein Schreibworkshop mit Brigitta Höpler. Spielerisch schreiben und herumstreunen. Die Stadt als Textgewebe wahrnehmen. Aus der Stadt heraus, in die Stadt hinein schreiben. Flanieren, entdecken und mit Sprache experimentieren …
mehr lesenAus dem Schreiben lesen | 12. September 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Britta Mühlbauer. Indem wir Texte bekannter Autor*innen umschreiben, ihnen widersprechen, sie aus anderer Perspektive erzählen, sie schreibend kommentieren oder dekonstruieren, kommen wir ihren Erzählstrategien auf die Spur …
mehr lesenDramatisch schreiben | 25./26. September 2021
Ein Schreibworkshop mit Lukas Cejpek. Dramatisch schreiben muss nicht aufs große Drama zielen, wie das obige Minidrama zeigt. Originell und alle Grenzen sprengend sollte das Ergebnis auf jeden Fall sein.
mehr lesenLyrik | 8./9./10. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer, Katharina Tiwald und Special Guest Erwin Uhrmann. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenKaffeehausschreiben | 16./17. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Barbara Rieger. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem [Wiener] Kaffeehaus als Ort, Institution, Bühne und Thema des Schreibens. Die sogenannte Kaffeehausliteratur von 1900 dient uns dabei nur als Einstieg, um uns mit dem Zeitlosen und Zeitgenössischen …
mehr lesenDer boshafte Blick – Ironie – Satire – Parodie | 23./24. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Britta Mühlbauer. Das Komische ist nicht harmlos. Es hat eine angriffslustige Seite. Die Bandbreite reicht von sanfter Ironie bis zur bösartigen Satire. Alles eine Frage der Dosierung der sprachlichen Mittel …
mehr lesenSprache und Klang als Verhältnis und Potential | 30. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Michael Fischer. Der Klang, der das Wort trägt, ist die Stimme und die Stimme als Klang trägt das Wort. Jede/r nimmt Klang und Wort anders wahr und jede individuelle Interpretation ist Realität …
mehr lesenKreativitätstechniken | 31. Oktober 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Claudia Dabringer. Kann man Kreativität lernen und wenn ja, wie? Der Erfinder Thomas Edison sprach von einem Prozent Inspiration und 99 Prozent Transpiration, wenn es um kreative Prozesse geht. Und tatsächlich ist der schöpferische Akt …
mehr lesenEpik | 5./6./7. November 2021
Ein Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Um zu wissen, wie man mit Erzählstrukturen schöpferisch umgeht, sie verändert oder auch unterminiert, ist es wichtig, die Gesetze des Erzählens zu kennen …
mehr lesenSchreiben mit Jugendlichen und für sie | 20./21. November 2021
Ein Schreibworkshop mit Katharina Tiwald. Jugendliche fördern – und herausfordern: Wie das geht, besprechen wir in diesem Workshop. Andererseits schauen wir uns an, wie man mit Jargon und Semantik spielen kann …
mehr lesenSprache(n) des Traums | 27./28. November 2021
Ein Schreibworkshop mit Silvia Waltl. Wir befassen uns mit Methoden und Techniken, die es uns ermöglichen, Träume literarisch zugänglich zu machen. Dabei setzen wir uns streiflichtartig mit einigen Traditionen der Traumdarstellung …
mehr lesenSchreibend erinnern – Autobiografisches Schreiben | 4./5. Dezember 2021
Ein Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Lebensgeschichte ist nur scheinbar Vergangenheit. Unser Leben ist nicht eine einzige Geschichte, sondern viele Ereignisse, Menschen, Orte. Im Erinnern und Niederschreiben …
mehr lesenSchreiben als Achtsamkeit | 11. Dezember 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer. Viele Schreibprojekte scheitern daran, dass immer wieder etwas „dazwischenkommt“ oder dass der Autopilotenmodus beinahe ständig eingeschaltet ist. Eine der wesentlichen Qualitäten beim Schreiben ist jedoch die Fähigkeit …
mehr lesenKonzeptuelle Prosa | 12. Dezember 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Günter Vallaster. Gibt es über herkömmliche narrative Schreibweisen und Plot-Entwicklungen hinaus weitere Möglichkeiten, Kurz- oder Langprosa zu verfassen? Wie könnten innovative Errungenschaften der Moderne wie Montage und Cut-up …
mehr lesenGeschliffene Kurz- und Kürzestprosa | 12. März 2022
Ein ONLINE-Workshop mit Erika Kronabitter. Wir besitzen ein intuitives Textsortenwissen – dies ist eine Grundkompetenz in unserer Gesellschaft.
„Kurz und bündig“, so hört man es manchmal. Zusammengefasst, zusammengerafft …
Text und Bild / Text als Bild | 23./24. Jänner 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Günter Vallaster und Andrea Zámbori. Im Workshop wird ein breites Spektrum, Text mit Bild in Beziehung zu setzen, betrachtet und erprobt …
mehr lesenWeiter schreiben, fertig schreiben | 30./31. Jänner 2021 (Beginn)
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Britta Mühlbauer. Wer an einem längeren Text arbeitet, kennt das Phänomen: Die Arbeit geht voran, doch eines Tages reißt der Faden. Man verliert die Lust, den Überblick …
mehr lesenSchreiben mit SeniorInnen | 6./7. Februar 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Wer schreibt, kann Geschichten aus der Vergangenheit für die nächste Generation erhalten. Wer schreibt, erzählt eine Geschichte, die nicht nur ein Schatz …
mehr lesenMein Körper schreibt | 13./14. Februar 2021
Ein Schreibworkshop mit Kathrine (Tina) Bader. Wir haben einen Körper – und wir sind ein Körper. Der Körper ist Basis von Benennungen, Empfindungen und Erfahrungen. Er hat Bedürfnisse, kann Probleme bereiten …
mehr lesenRhetorik für AutorInnen | 20./21. Februar 2021
Ein Workshop mit Christa Nebenführ. Eine Einführung in die Grundlagen der Atemtechnik und Stimmführung sowie die Erörterung der wichtigsten Ausspracheregeln, vor allem aber ein Training für selbstsicheres, gelassenes Auftreten …
mehr lesenInspiration und Recherche | 27./28. Februar 2021
Ein Schreibworkshop mit Bettina Balàka. „Wie kommen Sie nur auf Ihre Ideen?“ Eine der häufigsten Fragen an SchriftstellerInnen ist die, woher sie ihre Inspiration nehmen. Doch tatsächlich kann man diese bewusst trainieren …
mehr lesenSchreiben in Zeiten des Umbruchs | 13. März 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Claudia Dabringer. Nicht immer brauchen wir einen Virus, um auf uns zurück geworfen zu werden. Manchmal ist es einfach das Leben, das sich unseren Plänen in den Weg stellt: das Alter – Pubertät wie Menopause‑, eine Krankheit, Veränderungen …
mehr lesenAuthentizität, ein Begriff und eine Erfahrung | 20./21. März 2021
Ein Schreibworkshop mit Christa Nebenführ. Im Gegensatz zum Klischee, das zu Kitsch erstarrt, wird von Kunst und Künstlerinnen Authentizität eingefordert. Diese Echtheit im weitesten Sinn vermag soziale und persönliche Prozesse voranzutreiben …
mehr lesenBerufsbild AutorIn | 27. März 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Patricia Brooks und Special Guests Peter Bosch und Gerhard Ruiss. In diesem Gesprächsforum werden Werdegang, ökonomische Bedingungen, Vernetzungsmöglichkeiten und vieles mehr, das zu den existenziellen Bereichen …
mehr lesenDer oder das Essay | 28. März 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Die Auseinandersetzung mit der Welt erfolgt über meine Sprache, mein Schreiben, über Argument, Gegenargument, logischer Beweisführung, Schlussfolgerung. Wer Essays von Sibylle Berg oder Franz Schuh gelesen hat …
mehr lesenSchreibwerkstätten konzipieren und leiten | 10./11. April 2021
Ein Workshop mit Claudia Dabringer und Petra Ganglbauer. Gemeinsames Schreiben ist etwas Wunderbares. Und Menschen dabei anzuleiten ebenfalls. Doch wie stellt man eine Schreibwerkstatt auf die Beine? …
mehr lesenZoom: Videomeetings für Lehre und Präsentation | 17./18. April 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Gerhard Liebenberger. Für Videomeetings werden verschiedene Softwarelösungen angeboten. Wir nutzen für diesen Workshop die weit verbreitete Videosoftware „Zoom“ und erkunden in praktischen Übungen die vielfältigen Möglichkeiten …
mehr lesenFilm als visuelle Sprache – Ein Drehbuchworkshop für Film und Multimedia | 7./8./9. Mai 2021
Ein Schreibworkshop mit Ip Wischin. Was gehört alles dazu, ein Drehbuch zu schreiben? Zuallererst ein grundlegendes Verständnis für die Grammatik einer visuellen Sprache, die Syntax von Signalen. Diese wird anhand vieler Filmbeispiele …
mehr lesenWas ist Schreibpädagogik? | 15./16. Mai 2021
Ein (Schreib-)Workshop mit Claudia Dabringer, Petra Ganglbauer, Erika Kronabitter und Barbara Rieger
mehr lesenSchreiben als Ressource | 29./30. Mai 2021
Ein Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Von den Merseburger Zaubersprüchen bis zur autobiografischen Literatur der 68er Generation – zu allen Zeiten hat es Versuche gegeben, Sprache als eine Form möglicher Heilung …
mehr lesenMärchenverdrehen | 6. Juni 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Katja Renzler. Märchen begleiten die Menschheit schon lange. Jeder Kulturkreis hat seine eigenen Märchen, und es gibt wohl kein Kind, das ohne sie großgeworden wäre. Trotz der unglaublichen Vielfalt der Märchen bestehen diese im Grunde …
mehr lesenDas Ich und seine Rollen | 19./20. Juni 2021
Ein Schreibworkshop mit Silvia Waltl. Subjektivität & Identitätskonstruktionen im literarischen Text. In diesem Workshop stellen wir uns die Frage nach der Natur des ICH, das im literarischen Text spricht …
mehr lesenschauerlich & fantastisch | 26. Juni 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Britta Mühlbauer. Genreliteratur muss nicht trivial sein. Das Unheimliche, das Fantastische, das Angsteinflößende, das Wundersame findet sich in Werken von Franz Kafka, Marlen Haushofer …
mehr lesenDas lange Gedicht | 27. Juni 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Stefan Schmitzer. Viele Schreibende unterwerfen sich vorzeitig einer Selbstzensur. “Das Lange Gedicht” als literarische Form und als Werkzeug fördert niederschwellig das Nachdenken über die eigene Sprache …
mehr lesenMonologe | 3./4. Juli 2021
Ein Schreibworkshop mit Dieter Sperl. Wir erzählen uns selbst fortwährend die Geschichte unseres Lebens, indem wir bestimmte Begegnungen, Erfahrungen, Wahrnehmungen betonen und sie, im Kopf wiederholend …
mehr lesenSchreiben Frauen weiblich? | 17./18. Juli 2021
Ein Schreibworkshop mit Kathrine (Tina) Bader. Schreibende Frauen stießen lange auf gesellschaftliche Vorurteile und konnten ihre Werke manchmal nur unter (männlichen) Pseudonymen veröffentlichen …
mehr lesenBlick und Schrift im Almtal | 7./8./9./10. August 2021
Ein Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer und Barbara Rieger. In diesem Workshop dient die wunderschöne Landschaft des Almtals als
Anregung für eine wahrnehmungszentrierte und künstlerische Auseinandersetzung …
Erotisches Schreiben | 21./22. August 2021
Ein Schreibworkshop mit Martin Peichl. „Das Schreiben selbst ist ja etwas Erotisches.“ (Friederike Mayröcker) Der Duden definiert Erotik als „den geistig-psychischen Bereich einbeziehende sinnliche Liebe“ …
mehr lesenSchreiben für Kinder / Schreiben mit Kindern | 28./29. August 2021
Ein (Schreib-)Workshop mit Susa Hämmerle. Ein Kinder- oder Bilderbuch zu schreiben ist für viele ein lang gehegter Traum. Wie dieser im Detail verwirklicht werden kann und worauf es bei Texten für Kinder überhaupt ankommt …
mehr lesenUrbane Textfelder | 4./5. September 2021
Ein Schreibworkshop mit Brigitta Höpler. Spielerisch schreiben und herumstreunen. Die Stadt als Textgewebe wahrnehmen. Aus der Stadt heraus, in die Stadt hinein schreiben. Flanieren, entdecken und mit Sprache experimentieren …
mehr lesenAus dem Schreiben lesen | 12. September 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Britta Mühlbauer. Indem wir Texte bekannter Autor*innen umschreiben, ihnen widersprechen, sie aus anderer Perspektive erzählen, sie schreibend kommentieren oder dekonstruieren, kommen wir ihren Erzählstrategien auf die Spur …
mehr lesenDramatisch schreiben | 25./26. September 2021
Ein Schreibworkshop mit Lukas Cejpek. Dramatisch schreiben muss nicht aufs große Drama zielen, wie das obige Minidrama zeigt. Originell und alle Grenzen sprengend sollte das Ergebnis auf jeden Fall sein.
mehr lesenLyrik | 8./9./10. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer, Katharina Tiwald und Special Guest Erwin Uhrmann. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenKaffeehausschreiben | 16./17. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Barbara Rieger. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem [Wiener] Kaffeehaus als Ort, Institution, Bühne und Thema des Schreibens. Die sogenannte Kaffeehausliteratur von 1900 dient uns dabei nur als Einstieg, um uns mit dem Zeitlosen und Zeitgenössischen …
mehr lesenDer boshafte Blick – Ironie – Satire – Parodie | 23./24. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Britta Mühlbauer. Das Komische ist nicht harmlos. Es hat eine angriffslustige Seite. Die Bandbreite reicht von sanfter Ironie bis zur bösartigen Satire. Alles eine Frage der Dosierung der sprachlichen Mittel …
mehr lesenSprache und Klang als Verhältnis und Potential | 30. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Michael Fischer. Der Klang, der das Wort trägt, ist die Stimme und die Stimme als Klang trägt das Wort. Jede/r nimmt Klang und Wort anders wahr und jede individuelle Interpretation ist Realität …
mehr lesenKreativitätstechniken | 31. Oktober 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Claudia Dabringer. Kann man Kreativität lernen und wenn ja, wie? Der Erfinder Thomas Edison sprach von einem Prozent Inspiration und 99 Prozent Transpiration, wenn es um kreative Prozesse geht. Und tatsächlich ist der schöpferische Akt …
mehr lesenEpik | 5./6./7. November 2021
Ein Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Um zu wissen, wie man mit Erzählstrukturen schöpferisch umgeht, sie verändert oder auch unterminiert, ist es wichtig, die Gesetze des Erzählens zu kennen …
mehr lesenSchreiben mit Jugendlichen und für sie | 20./21. November 2021
Ein Schreibworkshop mit Katharina Tiwald. Jugendliche fördern – und herausfordern: Wie das geht, besprechen wir in diesem Workshop. Andererseits schauen wir uns an, wie man mit Jargon und Semantik spielen kann …
mehr lesenSprache(n) des Traums | 27./28. November 2021
Ein Schreibworkshop mit Silvia Waltl. Wir befassen uns mit Methoden und Techniken, die es uns ermöglichen, Träume literarisch zugänglich zu machen. Dabei setzen wir uns streiflichtartig mit einigen Traditionen der Traumdarstellung …
mehr lesenSchreibend erinnern – Autobiografisches Schreiben | 4./5. Dezember 2021
Ein Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Lebensgeschichte ist nur scheinbar Vergangenheit. Unser Leben ist nicht eine einzige Geschichte, sondern viele Ereignisse, Menschen, Orte. Im Erinnern und Niederschreiben …
mehr lesenSchreiben als Achtsamkeit | 11. Dezember 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer. Viele Schreibprojekte scheitern daran, dass immer wieder etwas „dazwischenkommt“ oder dass der Autopilotenmodus beinahe ständig eingeschaltet ist. Eine der wesentlichen Qualitäten beim Schreiben ist jedoch die Fähigkeit …
mehr lesenKonzeptuelle Prosa | 12. Dezember 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Günter Vallaster. Gibt es über herkömmliche narrative Schreibweisen und Plot-Entwicklungen hinaus weitere Möglichkeiten, Kurz- oder Langprosa zu verfassen? Wie könnten innovative Errungenschaften der Moderne wie Montage und Cut-up …
mehr lesenGeschliffene Kurz- und Kürzestprosa | 12. März 2022
Ein ONLINE-Workshop mit Erika Kronabitter. Wir besitzen ein intuitives Textsortenwissen – dies ist eine Grundkompetenz in unserer Gesellschaft.
„Kurz und bündig“, so hört man es manchmal. Zusammengefasst, zusammengerafft …
Text und Bild / Text als Bild | 23./24. Jänner 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Günter Vallaster und Andrea Zámbori. Im Workshop wird ein breites Spektrum, Text mit Bild in Beziehung zu setzen, betrachtet und erprobt …
mehr lesenWeiter schreiben, fertig schreiben | 30./31. Jänner 2021 (Beginn)
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Britta Mühlbauer. Wer an einem längeren Text arbeitet, kennt das Phänomen: Die Arbeit geht voran, doch eines Tages reißt der Faden. Man verliert die Lust, den Überblick …
mehr lesenSchreiben mit SeniorInnen | 6./7. Februar 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Wer schreibt, kann Geschichten aus der Vergangenheit für die nächste Generation erhalten. Wer schreibt, erzählt eine Geschichte, die nicht nur ein Schatz …
mehr lesenMein Körper schreibt | 13./14. Februar 2021
Ein Schreibworkshop mit Kathrine (Tina) Bader. Wir haben einen Körper – und wir sind ein Körper. Der Körper ist Basis von Benennungen, Empfindungen und Erfahrungen. Er hat Bedürfnisse, kann Probleme bereiten …
mehr lesenRhetorik für AutorInnen | 20./21. Februar 2021
Ein Workshop mit Christa Nebenführ. Eine Einführung in die Grundlagen der Atemtechnik und Stimmführung sowie die Erörterung der wichtigsten Ausspracheregeln, vor allem aber ein Training für selbstsicheres, gelassenes Auftreten …
mehr lesenInspiration und Recherche | 27./28. Februar 2021
Ein Schreibworkshop mit Bettina Balàka. „Wie kommen Sie nur auf Ihre Ideen?“ Eine der häufigsten Fragen an SchriftstellerInnen ist die, woher sie ihre Inspiration nehmen. Doch tatsächlich kann man diese bewusst trainieren …
mehr lesenSchreiben in Zeiten des Umbruchs | 13. März 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Claudia Dabringer. Nicht immer brauchen wir einen Virus, um auf uns zurück geworfen zu werden. Manchmal ist es einfach das Leben, das sich unseren Plänen in den Weg stellt: das Alter – Pubertät wie Menopause‑, eine Krankheit, Veränderungen …
mehr lesenAuthentizität, ein Begriff und eine Erfahrung | 20./21. März 2021
Ein Schreibworkshop mit Christa Nebenführ. Im Gegensatz zum Klischee, das zu Kitsch erstarrt, wird von Kunst und Künstlerinnen Authentizität eingefordert. Diese Echtheit im weitesten Sinn vermag soziale und persönliche Prozesse voranzutreiben …
mehr lesenBerufsbild AutorIn | 27. März 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Patricia Brooks und Special Guests Peter Bosch und Gerhard Ruiss. In diesem Gesprächsforum werden Werdegang, ökonomische Bedingungen, Vernetzungsmöglichkeiten und vieles mehr, das zu den existenziellen Bereichen …
mehr lesenDer oder das Essay | 28. März 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Die Auseinandersetzung mit der Welt erfolgt über meine Sprache, mein Schreiben, über Argument, Gegenargument, logischer Beweisführung, Schlussfolgerung. Wer Essays von Sibylle Berg oder Franz Schuh gelesen hat …
mehr lesenSchreibwerkstätten konzipieren und leiten | 10./11. April 2021
Ein Workshop mit Claudia Dabringer und Petra Ganglbauer. Gemeinsames Schreiben ist etwas Wunderbares. Und Menschen dabei anzuleiten ebenfalls. Doch wie stellt man eine Schreibwerkstatt auf die Beine? …
mehr lesenZoom: Videomeetings für Lehre und Präsentation | 17./18. April 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Gerhard Liebenberger. Für Videomeetings werden verschiedene Softwarelösungen angeboten. Wir nutzen für diesen Workshop die weit verbreitete Videosoftware „Zoom“ und erkunden in praktischen Übungen die vielfältigen Möglichkeiten …
mehr lesenFilm als visuelle Sprache – Ein Drehbuchworkshop für Film und Multimedia | 7./8./9. Mai 2021
Ein Schreibworkshop mit Ip Wischin. Was gehört alles dazu, ein Drehbuch zu schreiben? Zuallererst ein grundlegendes Verständnis für die Grammatik einer visuellen Sprache, die Syntax von Signalen. Diese wird anhand vieler Filmbeispiele …
mehr lesenWas ist Schreibpädagogik? | 15./16. Mai 2021
Ein (Schreib-)Workshop mit Claudia Dabringer, Petra Ganglbauer, Erika Kronabitter und Barbara Rieger
mehr lesenSchreiben als Ressource | 29./30. Mai 2021
Ein Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Von den Merseburger Zaubersprüchen bis zur autobiografischen Literatur der 68er Generation – zu allen Zeiten hat es Versuche gegeben, Sprache als eine Form möglicher Heilung …
mehr lesenMärchenverdrehen | 6. Juni 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Katja Renzler. Märchen begleiten die Menschheit schon lange. Jeder Kulturkreis hat seine eigenen Märchen, und es gibt wohl kein Kind, das ohne sie großgeworden wäre. Trotz der unglaublichen Vielfalt der Märchen bestehen diese im Grunde …
mehr lesenDas Ich und seine Rollen | 19./20. Juni 2021
Ein Schreibworkshop mit Silvia Waltl. Subjektivität & Identitätskonstruktionen im literarischen Text. In diesem Workshop stellen wir uns die Frage nach der Natur des ICH, das im literarischen Text spricht …
mehr lesenschauerlich & fantastisch | 26. Juni 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Britta Mühlbauer. Genreliteratur muss nicht trivial sein. Das Unheimliche, das Fantastische, das Angsteinflößende, das Wundersame findet sich in Werken von Franz Kafka, Marlen Haushofer …
mehr lesenDas lange Gedicht | 27. Juni 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Stefan Schmitzer. Viele Schreibende unterwerfen sich vorzeitig einer Selbstzensur. “Das Lange Gedicht” als literarische Form und als Werkzeug fördert niederschwellig das Nachdenken über die eigene Sprache …
mehr lesenMonologe | 3./4. Juli 2021
Ein Schreibworkshop mit Dieter Sperl. Wir erzählen uns selbst fortwährend die Geschichte unseres Lebens, indem wir bestimmte Begegnungen, Erfahrungen, Wahrnehmungen betonen und sie, im Kopf wiederholend …
mehr lesenSchreiben Frauen weiblich? | 17./18. Juli 2021
Ein Schreibworkshop mit Kathrine (Tina) Bader. Schreibende Frauen stießen lange auf gesellschaftliche Vorurteile und konnten ihre Werke manchmal nur unter (männlichen) Pseudonymen veröffentlichen …
mehr lesenBlick und Schrift im Almtal | 7./8./9./10. August 2021
Ein Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer und Barbara Rieger. In diesem Workshop dient die wunderschöne Landschaft des Almtals als
Anregung für eine wahrnehmungszentrierte und künstlerische Auseinandersetzung …
Erotisches Schreiben | 21./22. August 2021
Ein Schreibworkshop mit Martin Peichl. „Das Schreiben selbst ist ja etwas Erotisches.“ (Friederike Mayröcker) Der Duden definiert Erotik als „den geistig-psychischen Bereich einbeziehende sinnliche Liebe“ …
mehr lesenSchreiben für Kinder / Schreiben mit Kindern | 28./29. August 2021
Ein (Schreib-)Workshop mit Susa Hämmerle. Ein Kinder- oder Bilderbuch zu schreiben ist für viele ein lang gehegter Traum. Wie dieser im Detail verwirklicht werden kann und worauf es bei Texten für Kinder überhaupt ankommt …
mehr lesenUrbane Textfelder | 4./5. September 2021
Ein Schreibworkshop mit Brigitta Höpler. Spielerisch schreiben und herumstreunen. Die Stadt als Textgewebe wahrnehmen. Aus der Stadt heraus, in die Stadt hinein schreiben. Flanieren, entdecken und mit Sprache experimentieren …
mehr lesenAus dem Schreiben lesen | 12. September 2021
Ein ONLINE-Workshop mit Britta Mühlbauer. Indem wir Texte bekannter Autor*innen umschreiben, ihnen widersprechen, sie aus anderer Perspektive erzählen, sie schreibend kommentieren oder dekonstruieren, kommen wir ihren Erzählstrategien auf die Spur …
mehr lesenDramatisch schreiben | 25./26. September 2021
Ein Schreibworkshop mit Lukas Cejpek. Dramatisch schreiben muss nicht aufs große Drama zielen, wie das obige Minidrama zeigt. Originell und alle Grenzen sprengend sollte das Ergebnis auf jeden Fall sein.
mehr lesenLyrik | 8./9./10. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer, Katharina Tiwald und Special Guest Erwin Uhrmann. In diesem Workshop nähern wir uns einerseits der Gattung Lyrik, basierend auf sehr unterschiedlichen zeitgenössischen Texten, wobei freie Metrik, Satzbaubesonderheiten, Bildmittel der Sprache oder lyrisch Sprechinstanzen …
mehr lesenKaffeehausschreiben | 16./17. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Barbara Rieger. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem [Wiener] Kaffeehaus als Ort, Institution, Bühne und Thema des Schreibens. Die sogenannte Kaffeehausliteratur von 1900 dient uns dabei nur als Einstieg, um uns mit dem Zeitlosen und Zeitgenössischen …
mehr lesenDer boshafte Blick – Ironie – Satire – Parodie | 23./24. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Britta Mühlbauer. Das Komische ist nicht harmlos. Es hat eine angriffslustige Seite. Die Bandbreite reicht von sanfter Ironie bis zur bösartigen Satire. Alles eine Frage der Dosierung der sprachlichen Mittel …
mehr lesenSprache und Klang als Verhältnis und Potential | 30. Oktober 2021
Ein Schreibworkshop mit Michael Fischer. Der Klang, der das Wort trägt, ist die Stimme und die Stimme als Klang trägt das Wort. Jede/r nimmt Klang und Wort anders wahr und jede individuelle Interpretation ist Realität …
mehr lesenKreativitätstechniken | 31. Oktober 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Claudia Dabringer. Kann man Kreativität lernen und wenn ja, wie? Der Erfinder Thomas Edison sprach von einem Prozent Inspiration und 99 Prozent Transpiration, wenn es um kreative Prozesse geht. Und tatsächlich ist der schöpferische Akt …
mehr lesenEpik | 5./6./7. November 2021
Ein Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Um zu wissen, wie man mit Erzählstrukturen schöpferisch umgeht, sie verändert oder auch unterminiert, ist es wichtig, die Gesetze des Erzählens zu kennen …
mehr lesenSchreiben mit Jugendlichen und für sie | 20./21. November 2021
Ein Schreibworkshop mit Katharina Tiwald. Jugendliche fördern – und herausfordern: Wie das geht, besprechen wir in diesem Workshop. Andererseits schauen wir uns an, wie man mit Jargon und Semantik spielen kann …
mehr lesenSprache(n) des Traums | 27./28. November 2021
Ein Schreibworkshop mit Silvia Waltl. Wir befassen uns mit Methoden und Techniken, die es uns ermöglichen, Träume literarisch zugänglich zu machen. Dabei setzen wir uns streiflichtartig mit einigen Traditionen der Traumdarstellung …
mehr lesenSchreibend erinnern – Autobiografisches Schreiben | 4./5. Dezember 2021
Ein Schreibworkshop mit Erika Kronabitter. Lebensgeschichte ist nur scheinbar Vergangenheit. Unser Leben ist nicht eine einzige Geschichte, sondern viele Ereignisse, Menschen, Orte. Im Erinnern und Niederschreiben …
mehr lesenSchreiben als Achtsamkeit | 11. Dezember 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Petra Ganglbauer. Viele Schreibprojekte scheitern daran, dass immer wieder etwas „dazwischenkommt“ oder dass der Autopilotenmodus beinahe ständig eingeschaltet ist. Eine der wesentlichen Qualitäten beim Schreiben ist jedoch die Fähigkeit …
mehr lesenKonzeptuelle Prosa | 12. Dezember 2021
Ein ONLINE-Schreibworkshop mit Günter Vallaster. Gibt es über herkömmliche narrative Schreibweisen und Plot-Entwicklungen hinaus weitere Möglichkeiten, Kurz- oder Langprosa zu verfassen? Wie könnten innovative Errungenschaften der Moderne wie Montage und Cut-up …
mehr lesenGeschliffene Kurz- und Kürzestprosa | 12. März 2022
Ein ONLINE-Workshop mit Erika Kronabitter. Wir besitzen ein intuitives Textsortenwissen – dies ist eine Grundkompetenz in unserer Gesellschaft.
„Kurz und bündig“, so hört man es manchmal. Zusammengefasst, zusammengerafft …