Rezensionen
räume für notizen. visuelle, digitale & transmediale poesie. festivaldokumentation 2016 & 2916. – Günter Vallaster (Hsg.)
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Ein informativer, ästhetischer, spannender Querschnitt — oder auch durchaus subjektiver Blick auf die Facetten zeitgenössischer (nicht nur) visueller Poesie bietet dieser umfangreiche und mit einem …
mehr lesenHeute. Ein letztes Buch – Fritz Widhalm
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Selten habe ich so ein berührendes Buch gelesen! Nicht nur der Untertitel „Ein letztes Buch“ versetzt die Lektüre in eine eigenartig melancholische Schwingung. Vollkommen unprätentiös, beinahe bescheiden spricht …
mehr lesenDas sich selbst lesende Buch – Ilse Kilic
Eine Buchrezension von Sophie Reyer. Also, so etwas begegnet einem ja dann doch nicht alle Tage: ein Buch, das sich selbst liest. Obwohl der Gedanke der Selbstreferenzialität einer ist, der seit Beginn der Moderne keine große Erneuerung mehr darstellt. Worum …
mehr lesenbis auf weiteres. Gedichte – Gerhard Jaschke
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Aus einem trefflichen, sprachwitzigen todernsten, lebensnahen, skurrilen Fundus schöpft einmal mehr Gerhard Jaschke in seinem neuen Buch „bis auf weiteres“, Empfehlenswert! Petra Ganglbauer, 2016 Für die …
mehr lesenInnen und Aussen – Erika Inger, Wolfgang Wohlfahrt
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Aus der Stille gestaltet, aus der Leere und Kontemplation, so muten die Objekte von Erika Inger und Wolfgang Wohlfahrt an, die sich organisch jener Landschaft fügen und anpassen, welche sie in sich gleichermaßen …
mehr lesenLeitfaden freies Lektorat – Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren
Eine Buchrezension von Sophie Reyer. Wie sieht er tatsächlich aus, der Arbeitsalltag des Lektors, der Lektorin? Woran kann man die Qualität einer Lektoratsarbeit erkennen? Wie die eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich schulen? Denn: Bei dem Beruf des Lektors …
mehr lesenEine kleine Geschichte über die Liebe – Bosch, Bolzer, Focke
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Mit äußerster Zartheit und Achtsamkeit nähert sich das vorliegende Buch den Themen Liebe, Kindsein, Traum und Wirklichkeit. Dergestalt originell und freigeistig ist der Text von Peter Bosch. Er bewegt sich souverän …
mehr lesenräume für notizen. visuelle, digitale & transmediale poesie. festivaldokumentation 2016 & 2916. – Günter Vallaster (Hsg.)
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Ein informativer, ästhetischer, spannender Querschnitt — oder auch durchaus subjektiver Blick auf die Facetten zeitgenössischer (nicht nur) visueller Poesie bietet dieser umfangreiche und mit einem …
mehr lesenHeute. Ein letztes Buch – Fritz Widhalm
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Selten habe ich so ein berührendes Buch gelesen! Nicht nur der Untertitel „Ein letztes Buch“ versetzt die Lektüre in eine eigenartig melancholische Schwingung. Vollkommen unprätentiös, beinahe bescheiden spricht …
mehr lesenDas sich selbst lesende Buch – Ilse Kilic
Eine Buchrezension von Sophie Reyer. Also, so etwas begegnet einem ja dann doch nicht alle Tage: ein Buch, das sich selbst liest. Obwohl der Gedanke der Selbstreferenzialität einer ist, der seit Beginn der Moderne keine große Erneuerung mehr darstellt. Worum …
mehr lesenbis auf weiteres. Gedichte – Gerhard Jaschke
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Aus einem trefflichen, sprachwitzigen todernsten, lebensnahen, skurrilen Fundus schöpft einmal mehr Gerhard Jaschke in seinem neuen Buch „bis auf weiteres“, Empfehlenswert! Petra Ganglbauer, 2016 Für die …
mehr lesenInnen und Aussen – Erika Inger, Wolfgang Wohlfahrt
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Aus der Stille gestaltet, aus der Leere und Kontemplation, so muten die Objekte von Erika Inger und Wolfgang Wohlfahrt an, die sich organisch jener Landschaft fügen und anpassen, welche sie in sich gleichermaßen …
mehr lesenLeitfaden freies Lektorat – Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren
Eine Buchrezension von Sophie Reyer. Wie sieht er tatsächlich aus, der Arbeitsalltag des Lektors, der Lektorin? Woran kann man die Qualität einer Lektoratsarbeit erkennen? Wie die eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich schulen? Denn: Bei dem Beruf des Lektors …
mehr lesenEine kleine Geschichte über die Liebe – Bosch, Bolzer, Focke
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Mit äußerster Zartheit und Achtsamkeit nähert sich das vorliegende Buch den Themen Liebe, Kindsein, Traum und Wirklichkeit. Dergestalt originell und freigeistig ist der Text von Peter Bosch. Er bewegt sich souverän …
mehr lesenräume für notizen. visuelle, digitale & transmediale poesie. festivaldokumentation 2016 & 2916. – Günter Vallaster (Hsg.)
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Ein informativer, ästhetischer, spannender Querschnitt — oder auch durchaus subjektiver Blick auf die Facetten zeitgenössischer (nicht nur) visueller Poesie bietet dieser umfangreiche und mit einem …
mehr lesenHeute. Ein letztes Buch – Fritz Widhalm
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Selten habe ich so ein berührendes Buch gelesen! Nicht nur der Untertitel „Ein letztes Buch“ versetzt die Lektüre in eine eigenartig melancholische Schwingung. Vollkommen unprätentiös, beinahe bescheiden spricht …
mehr lesenDas sich selbst lesende Buch – Ilse Kilic
Eine Buchrezension von Sophie Reyer. Also, so etwas begegnet einem ja dann doch nicht alle Tage: ein Buch, das sich selbst liest. Obwohl der Gedanke der Selbstreferenzialität einer ist, der seit Beginn der Moderne keine große Erneuerung mehr darstellt. Worum …
mehr lesenbis auf weiteres. Gedichte – Gerhard Jaschke
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Aus einem trefflichen, sprachwitzigen todernsten, lebensnahen, skurrilen Fundus schöpft einmal mehr Gerhard Jaschke in seinem neuen Buch „bis auf weiteres“, Empfehlenswert! Petra Ganglbauer, 2016 Für die …
mehr lesenInnen und Aussen – Erika Inger, Wolfgang Wohlfahrt
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Aus der Stille gestaltet, aus der Leere und Kontemplation, so muten die Objekte von Erika Inger und Wolfgang Wohlfahrt an, die sich organisch jener Landschaft fügen und anpassen, welche sie in sich gleichermaßen …
mehr lesenLeitfaden freies Lektorat – Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren
Eine Buchrezension von Sophie Reyer. Wie sieht er tatsächlich aus, der Arbeitsalltag des Lektors, der Lektorin? Woran kann man die Qualität einer Lektoratsarbeit erkennen? Wie die eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich schulen? Denn: Bei dem Beruf des Lektors …
mehr lesenEine kleine Geschichte über die Liebe – Bosch, Bolzer, Focke
Eine Buchrezension von Petra Ganglbauer. Mit äußerster Zartheit und Achtsamkeit nähert sich das vorliegende Buch den Themen Liebe, Kindsein, Traum und Wirklichkeit. Dergestalt originell und freigeistig ist der Text von Peter Bosch. Er bewegt sich souverän …
mehr lesen