Rezensionen

Thesaurus Rex – René Gisler, Eva Braun, Petra Meyer, Armin Müller (Hg.)

Eine Rezen­sion von Günter Vallaster. Ein Nach­schla­ge­werk? Flach­schla­ge­werk? Lach­schla­ger­werk? Alles zusammen! So präsen­tiert sich Thesaurus rex, das welt­weit erste Koffer­wör­ter­buch, 1064 Seiten stark …

mehr lesen

Mutter brennt – Sophie Reyer

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Sophie Reyers neues Buch ist ein mutiger, akri­bisch kompo­nierter und in der Welt der Belle­tristik zudem unge­wöhn­li­cher Wurf, bewegt es sich doch am schmalen Grat …

mehr lesen

Romane schreiben – Gustav Ernst / Karin Fleischanderl

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Seit ich Anfang der 1980er den ersten Schreib­rat­geber gelesen habe (ein Crea­tive-Writing-Manual, in ameri­ka­ni­schen Buch­hand­lungen im Über­fluss vorhanden), erwarte ich von diesen Büchern …

mehr lesen

_rohr_köhl_auer – Foto-Text-Inter­fe­renzen von Claudia Rohr­auer und Markus Köhle.

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Was für ein inspi­rie­rendes, vergnüg­li­ches, trans­me­diales Dialog-Expe­ri­ment zwischen Foto­grafie und Lite­ratur, zwischen der Foto­grafin Claudia Rohr­auer und dem „Sprach­in­stal­la­teur“ …

mehr lesen

durch / through – Thomas Havlik

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Durch:Wirkungen sind das, nach­hal­tige visuell poeti­sche wie akus­ti­sche Ausein­an­der­set­zungen mit der Welt, wie sie war, wie sie ist, wie sie sein wird. Eine Auseinandersetzung …

mehr lesen

Trak­tate des Windes. Klage Getöse Flucht – Dine Petrik

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein souve­räner Flow, der jedoch gestal­tungs­wei­send starke Rhyth­mi­sie­rungen enthält, Tönungen, Retar­die­rungen und somit Musikalität …

mehr lesen

Mir kommt die Hand der Stunde auf meiner Brust so unge­legen, dass ich im Lauf der Dinge beinah mein Herz verwechsle – Isabella Breier

Eine Rezen­sion von Laura Nußbaumer. Nicht noch ein Liebes­ge­dicht? Gut, dann lies doch das neue Werk von Isabella Breier. Das mit dem langen Titel. Genau. Der fängt auf der Vorder­seite an und macht auf der Rück­seite weiter …

mehr lesen

Wien. Eine Stadt im Spiegel ihrer Literatur

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Auf „Wort­wegen“ (Inge­borg Bach­mann) und Text­li­nien durch eine Stadt zu flanieren – was für eine Einla­dung! Thema dieses Kata­log­bu­ches zur gleich­na­migen Ausstellung …

mehr lesen

O.M. – Florian Gantner

Eine Rezen­sion von Laura Nußbaumer. Wie gut kennt man einen Menschen nachdem man sein Buch gelesen hat?
Florian Gantner geht in seinem Roman „O.M.“ den großen SchriftstellerInnen …

mehr lesen

Der Brau­müller Verlag und seine Zeit. 235 Jahre – eine Verlags­chronik – Bernd Schuchter

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Es ist viel die Rede von Lite­ratur, es ist oft die Rede von Autor­innen und Autoren bzw. deren Werken, was jedoch Selten­heits­wert hat, ist die Ausein­an­der­set­zung mit einer Verlags­exis­tenz über 235 Jahre …

mehr lesen

Lily und Jack – Ulrike Winkler-Hermaden

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Graz, Mitte der 1930er Jahre: Lilys Mutter, die aus armen bäuer­li­chen Verhält­nissen stammt, wünscht sich für ihre Tochter, dass diese es einmal besser haben möge als sie …

mehr lesen

Heinz und sein Herrl – Eva Woska-Nimmervoll

Eine Rezen­sion von Marlies Thus­wald. Wer hat ihn gesehen? Gibt es ein Motiv? Und hat er den Nach­barn tatsäch­lich umge­bracht? Mit diesen Fragen quält sich das Herrl des gutmü­tigen vier­bei­nigen Heinz …

mehr lesen

P.ROSA – Petra Gangl­bauer, Sophie Reyer

Eine Rezen­sion von Erika Kronabitter. Zwei Autor­innen, zwei Stimmen, die zu einer werden, so im Klap­pen­text. Aber was P.ROSA zu lesen bietet, ist nicht Text schlechthin: P.ROSA ist Perfor­mance, ist Ton, ist laut und leise …

mehr lesen

Wie man Dinge repa­riert – Martin Peichl

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Gene­ra­tion X, der Kult­roman von Douglas Coup­land traf den Nerv der 90er Jahre; das Charak­te­ris­ti­sche der drei jungen „Helden“ des Buchs ist, dass sie aus dem genormten Konsumzwang …

mehr lesen

Sardinen kennen keine Sehn­sucht – Anthologie

Eine Buch­re­zen­sion von Christa Armann. Manchmal geht es um Sardinen. Jedoch auch um Orte, um Heimat, um Mann und Frau, um eine vergan­gene Zukunft, um Außer­ir­di­sche, Politik, Märchen, Pferde, Kochen und Essen …

mehr lesen

Gefeu­erte Sätze – Petra Ganglbauer

Eine Rezen­sion von Erika Kronabitter. Auch in ihrem neuen Gedicht­band „Gefeu­erte Sätze“ mit den Kapi­teln „Gewalt Muster“, „Revi­sited“ und „Bles­suren“ geht es Petra Gangl­bauer, wie schon der Titel program­ma­tisch verkündet … 

mehr lesen

Marillen & Sauer­kraut – Harald Jöllinger

Eine Rezen­sion von Eva Woska-Nimmer­voll. „Das Problem ist ja nur, dass ich sie so gern hab, die Sonja.“ So beginnt eine Kurz­ge­schichte von Harald Jöllinger (BÖS-Lehr­gang 2017/18), die in seinem ersten Erzähl­band „Marillen & Sauerkraut“ …

mehr lesen

Schweindi spielt – Thomas Northoff

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Lako­nisch, humor­voll mithin muten die Lieder und Texte des Autors Thomas Northoff an. Die Ironie ist fein­sinnig arti­ku­liert, unter­stri­chen durch Instru­mente wie die Maultrommel …

mehr lesen

Ache. Ein Versuch. – Udo Kawasser

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Als Versuch bezeichnet der Autor, Tänzer und Über­setzer Udo Kawasser sein jüngstes Werk. Es ist in der Tat weit mehr: Eine sprach­re­fle­xive, präzise Schreib- und Such­be­we­gung, besser noch: Findung. Es ist über­dies eine Studie, es ist Anschauung …

mehr lesen

Selbst­por­trät mit kleinen Sonnen – Irene Wondratsch

Eine Buch­re­zen­sion von Brigitta Höpler. Titel und Cover könnten nahe­legen, Irene Wond­ratsch hätte ihre Auto­bio­grafie geschrieben. Tatsäch­lich entwirft sie spie­le­risch, expe­ri­men­tell und sprach­ge­wandt Skizzen und Bilder aus ihrem Leben, – Erin­ne­rungen und Phantasie …

mehr lesen

Wovon Schwalben träumen – Daniela Meisel

Eine Buch­re­zen­sion von Marlies Thus­wald. Dieses Buch ist ein Platz zum Atmen. Es liegt fein gebunden in der Hand. Vom Umschlag­bild blickt ein Mädchen in Schür­zen­kleid, sepia­farben, an mir vorbei …

mehr lesen

Erbsen­zählen – Gertraud Klemm

Eine Buch­re­zen­sion von Martina Bach­trögler. Die Endzwan­zi­gerin Annika hat ihren Job als Physio­the­ra­peutin aufge­geben, ihr Kunst­ge­schichts­stu­dium mehr oder weniger geschmissen und arbeitet im Namenlos als Kell­nerin, bis ihr etwas Besseres …

mehr lesen

Bis ans Ende, Marie – Barbara Rieger

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein packendes und dennoch akri­bisch gemachtes Roman­debüt legt die Autorin und Schreib­päd­agogin Barbara Rieger vor. Beispiellos rasant, dyna­misch und reflek­tiert erzählt sie die Geschichte einer Freund­schaft zweier …

mehr lesen

Mit allen Sinnen – Petra Ganglbauer

Eine Buch­re­zen­sion von Erika Kronabitter. Wer in einer Stadt geboren ist, muss sie nicht unbe­dingt lieben. Bei manchen Menschen stellt sich zum Ort der Geburt eine Art Heimat­liebe ein. Obwohl sie außer der Tatsache, dass dieser Ort der Geburtsort ist, nichts …

mehr lesen

Echo­farn – Sigrid Koller, Marlies Thus­wald, Benno Sterzer

Eine Buch­re­zen­sion von Brigitta Höpler. Zuerst waren die Bilder, dann die Worte, dann die Musik. 2016 schickte die Künst­lerin Sigrid Koller einige Bilder an die Schrift­stel­lerin (und BÖS Absol­ventin) Marlies Thus­wald, die dazu einen Text schrieb …

mehr lesen

Krank / Ein- und Ausbil­dungen im Leben – Thomas Northoff

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein „Schre­ckens­raum“, ein „Angst-“ und „Trau­ma­raum“ macht sich breit, wenn Thomas Northoff sich mit dem Thema Krank­heit, insbe­son­dere jener der Lunge, ausein­an­der­setzt. Unwei­ger­lich gehen wir lesend in …

mehr lesen

Melange der Poesie – Barbara Rieger & Alain Barbero

Eine Buch­re­zen­sion von Brigitta Höpler. Melange der Poesie ist Foto­grafie, Lite­ratur, Wiener Kaffee­haus­to­po­gra­phie; ist eine Mischung, ein Streifzug, eine Erzäh­lung: 55 Wiener Cafés, 57 Schrift­steller und Schrift­stel­le­rinnen, 110 schwarz-weiß Fotos …

mehr lesen

Franz und der Regen­schirm – Erika Kronabitter

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein weiteres wert­volles und einschlä­giges Kinder­buch, das jenen, die mit Kindern arbeiten, also Sozi­al­päd­ago­gInnen, Thera­peu­tInnen oder Psycho­lo­gInnen aber auch gene­rell Pädagog­Innen oder Eltern als gute…

mehr lesen

Das Nessel­hemd – Elfriede Kern

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Endlich erscheint wieder ein Buch der ober­ös­ter­rei­chi­schen Autorin, die eine der eigen­wil­ligsten und unver­wech­sel­baren Erzähl-Stimmen Öster­reichs ist! Wie in den Publi­ka­tionen zuvor spannt Kern einen …

mehr lesen

Gelbes Rauschen Bauschen / Oma Thekla Hinterher – Gerda Sengstbratl

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. In ihrem neuen Buch greift Gerda Sengst­bratl eine Fami­li­en­ge­schichte auf, insbe­son­dere aber jene von „Oma Thekla“ — jene „Ahnin“, über die in der Familie nie ein Wort verloren wurde! Thekla starb vor langer Zeit an …

mehr lesen

Olderix: 7 Bild­se­rien zum Älter­werden – Nora Ascha­cher, Ilse Kilic, Elisa­beth Köpl, Anna Petschinka, Klaus Pitter, Editha Reiterer, Fritz Widhalm

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein pfif­figes, anre­gendes, humor­volles und thema­tisch beinahe schon ein Tabu spren­gendes Heft, das seine Wurzeln im WUK verortet hat und prozes­sual im Laufe eines Jahres zunächst als Bildgemeinschaftsprojekt …

mehr lesen

Wie eine Land­schaft aus dem Jahre Schnee – Petra Ganglbauer

Eine Buch­re­zen­sion von Erika Kronabitter. In ihrem neuen Band „Wie eine Land­schaft aus dem Jahre Schnee“ macht die in Wien und Burgen­land lebende Schrift­stel­lerin die Veror­tung der Orte zum Thema. Petra Gangl­bauer, selbst an mehreren Orten verortet, beschreibt …

mehr lesen

Die Bade­wanne als Kriegs­gerät – Niko­laus Scheibner

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Einen konse­quenten und ebenso aktu­ellen Gedicht­band hat der Autor, Heraus­geber, Initiator und Betreiber der Evolu­ti­ons­bi­blio­thek für zeit­ge­nös­si­sche Avant­gar­de­li­te­ratur nun vorge­legt: Von der Badewanne …

mehr lesen

Klee­blatt­gasse Tokio – Herbert J. Wimmer

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Form­ge­bende Verfahren stehen im Zentrum dieser topo­gra­fisch zwischen Wien, Tokio und Nozawa Onsen aufge­spannten sprach­re­fle­xiven Gedichte, in denen Herbert J. Wimmer anhand von Paral­le­lismen, Permutationen, …

mehr lesen

Have a Nice Trip – Dieter Sperl

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. „Erzeugen wir die Welt, von der wir spre­chen, über­haupt nur als Sprach-Traum?“, ist eine der Fragen, die Dieter Sperl auf diesem Trip durch kleine und kleinste Erzähl­par­tikel stellt. Wenig später heißt es: „Irgend­wann …

mehr lesen

Krumme Gedanken: Aus und zu Physik und Poesie – Gundi Feyrer

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Die Erkennt­nisse der Quan­ten­physik und deren Über­set­zung in Sprache sind Movens für den vorlie­genden Band von Gundi Feyrer. Empfeh­lens­wert ist er vor allem auch wegen seiner formalen Aufbrechungen …

mehr lesen

Konzep­tu­elle Arbeiten – Derek Beaulieu

Eine Buch­re­zen­sion von Günter Vallaster. Der Kana­dier Derek Beau­lieu zählt zu den viel­sei­tigsten und produk­tivsten Vertre­te­rInnen der gegen­wär­tigen visu­ellen, konzep­tu­ellen und trans­me­dialen Poesie und es ist ein großes Verdienst der von Hartmut …

mehr lesen

Schul­mäd­chen­texte – Barbara Ladurner

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Die in Meran gebo­rene und in Wien lebende Pädagogin hat ein im schreib­päd­ago­gi­schen Zusam­men­hang längst fälliges Buch geschrieben, indem sie auf die Notwen­dig­keit bzw. Unab­ding­bar­keit krea­tiven Schreibens …

mehr lesen

Felix Funken­flug – Daniela Meisel

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. Der Inhalt von „Felix Funken­flug“ ist leicht erzählt: Alles beginnt mit einem großen Drama. Bei Felix sind Computer UND Fern­seher kaputt! Eine Kata­strophe! Und mit Papa ist es auch nur mittel­mäßig span­nend. Doch zum Glück …

mehr lesen

Die Freunde des Wohl­stands – Duschl­bauer, Angl­berger, Larcher

Eine Buch­re­zen­sion von Peter Bosch. Lange bevor die »Fake-News« zu einem Mode­wort wurden, hat es die Fake-Aktionen der »Freunde des Wohl­stands« gegeben — und manchmal waren sie so hinter­fotzig ange­legt, dass sogar die staat­li­chen Medien darauf hereingefallen …

mehr lesen

Der rote Ballon – Ricardo Liniers Siri

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. Heute ist Samstag, und das ist ein beson­derer Tag. Da können Matilda und Clemen­tine machen, was ihnen gefällt. Es regnet zwar, aber das ist egal. Dafür schmeckt das Früh­stück besser. Die klei­nere der Schwestern …

mehr lesen

papier­flieger / luft. Gedichte. – Jörg Zemmler

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Um aus einem Blatt Papier ein Gerät zu erschaffen, das fliegt und sein Ziel erreicht, bedarf es neben dem Know How vor allem Präzi­sion. Dasselbe gilt für einen gelun­genen Gedicht­band. Mit komm / mit lädt die erste …

mehr lesen

Der Nacht­gärtner – Eric Fan

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. In der kleinen Stadt Grim­lochweg geschehen auf einmal Wunder: Bäume verwan­deln sich nämlich in Tiere. So hockt vor William´s Zimmer­fenster eines morgens plötz­lich eine riesige Eule aus Blät­tern. Aber auch überall sonst …

mehr lesen

unter einem himmel. Gedichte. Mit einem Nach­wort von Franz Schuh. – Stephan Eibel Erzberg

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Die Gedichte von Stephan Eibel Erzberg, von denen viele in der Zeit von 2013–2016 bereits in der Wiener Zeitung veröf­fent­licht wurden, schil­dern, was „unter einem Himmel“ alles geschehen kann. In vier Kapi­teln führt …

mehr lesen

Silber­streifen – Marlies Thuswald

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. „Silber­streifen“- roman­tisch mutet dieser Titel des 2015 publi­zierten Erst­lings­bandes von Marlies Thus­wald an. Doch das gar nicht so dünne Lyrik­bänd­chen, das bei der Edition Innsalz erschienen ist, hat mit den …

mehr lesen

Marti­ni­l­oben – Marlen Schachinger

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Marlen Schachinger schreibt sich mit diesem Roman an der Gegen­wart entlang, in der sich in einem fiktiven Dorf B., unweit der Haupt­stadt (Öster­reichs), gleich mehrere Dramen ereignen. Die Gegen­wart, das ist die …

mehr lesen

La Laguna – Erika Kronabitter

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Elena hat Angst vor dem Fliegen. Die Tatsache, dass sie sich stets bis ins kleinste Detail über Flug­zeug­ab­stürze infor­miert, macht es nicht gerade besser. Das findet zumin­dest ihr Freund Paul. Doch Elena …

mehr lesen

Sommer­no­maden. Stories. – Mari­anne Jungmaier

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Ich sehe Mari­anne vor mir, wie sie uns im BOeS-Atelier von ihrer letzten Reise nach Indien erzählt. Dort, im BOeS, habe ich auch gelernt, dass es zu aller erst immer um den Text geht. Also, die …

mehr lesen

räume für notizen. visu­elle, digi­tale & trans­me­diale poesie. festi­val­do­ku­men­ta­tion 2016 & 2916. – Günter Vallaster (Hsg.)

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein infor­ma­tiver, ästhe­ti­scher, span­nender Quer­schnitt — oder auch durchaus subjek­tiver Blick auf die Facetten zeit­ge­nös­si­scher (nicht nur) visu­eller Poesie bietet dieser umfang­reiche und mit einem …

mehr lesen

Heute. Ein letztes Buch – Fritz Widhalm

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Selten habe ich so ein berüh­rendes Buch gelesen! Nicht nur der Unter­titel „Ein letztes Buch“ versetzt die Lektüre in eine eigen­artig melan­cho­li­sche Schwin­gung. Voll­kommen unprä­ten­tiös, beinahe bescheiden spricht …

mehr lesen

Das sich selbst lesende Buch – Ilse Kilic

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. Also, so etwas begegnet einem ja dann doch nicht alle Tage: ein Buch, das sich selbst liest. Obwohl der Gedanke der Selbst­re­fe­ren­zia­lität einer ist, der seit Beginn der Moderne keine große Erneue­rung mehr darstellt. Worum …

mehr lesen

bis auf weiteres. Gedichte – Gerhard Jaschke

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Aus einem treff­li­chen, sprach­wit­zigen todernsten, lebens­nahen, skur­rilen Fundus schöpft einmal mehr Gerhard Jaschke in seinem neuen Buch „bis auf weiteres“, Empfeh­lens­wert! Petra Gangl­bauer, 2016 Für die …

mehr lesen

Innen und Aussen – Erika Inger, Wolf­gang Wohlfahrt

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Aus der Stille gestaltet, aus der Leere und Kontem­pla­tion, so muten die Objekte von Erika Inger und Wolf­gang Wohl­fahrt an, die sich orga­nisch jener Land­schaft fügen und anpassen, welche sie in sich gleichermaßen …

mehr lesen

Leit­faden freies Lektorat – Verband der Freien Lekto­rinnen und Lektoren

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. Wie sieht er tatsäch­lich aus, der Arbeits­alltag des Lektors, der Lektorin? Woran kann man die Qualität einer Lekto­rats­ar­beit erkennen? Wie die eigenen Fähig­keiten in diesem Bereich schulen? Denn: Bei dem Beruf des Lektors …

mehr lesen

Eine kleine Geschichte über die Liebe – Bosch, Bolzer, Focke

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Mit äußerster Zart­heit und Acht­sam­keit nähert sich das vorlie­gende Buch den Themen Liebe, Kind­sein, Traum und Wirk­lich­keit. Derge­stalt origi­nell und frei­geistig ist der Text von Peter Bosch. Er bewegt sich souverän …

mehr lesen

Thesaurus Rex – René Gisler, Eva Braun, Petra Meyer, Armin Müller (Hg.)

Eine Rezen­sion von Günter Vallaster. Ein Nach­schla­ge­werk? Flach­schla­ge­werk? Lach­schla­ger­werk? Alles zusammen! So präsen­tiert sich Thesaurus rex, das welt­weit erste Koffer­wör­ter­buch, 1064 Seiten stark …

mehr lesen

Mutter brennt – Sophie Reyer

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Sophie Reyers neues Buch ist ein mutiger, akri­bisch kompo­nierter und in der Welt der Belle­tristik zudem unge­wöhn­li­cher Wurf, bewegt es sich doch am schmalen Grat …

mehr lesen

Romane schreiben – Gustav Ernst / Karin Fleischanderl

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Seit ich Anfang der 1980er den ersten Schreib­rat­geber gelesen habe (ein Crea­tive-Writing-Manual, in ameri­ka­ni­schen Buch­hand­lungen im Über­fluss vorhanden), erwarte ich von diesen Büchern …

mehr lesen

_rohr_köhl_auer – Foto-Text-Inter­fe­renzen von Claudia Rohr­auer und Markus Köhle.

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Was für ein inspi­rie­rendes, vergnüg­li­ches, trans­me­diales Dialog-Expe­ri­ment zwischen Foto­grafie und Lite­ratur, zwischen der Foto­grafin Claudia Rohr­auer und dem „Sprach­in­stal­la­teur“ …

mehr lesen

durch / through – Thomas Havlik

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Durch:Wirkungen sind das, nach­hal­tige visuell poeti­sche wie akus­ti­sche Ausein­an­der­set­zungen mit der Welt, wie sie war, wie sie ist, wie sie sein wird. Eine Auseinandersetzung …

mehr lesen

Trak­tate des Windes. Klage Getöse Flucht – Dine Petrik

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein souve­räner Flow, der jedoch gestal­tungs­wei­send starke Rhyth­mi­sie­rungen enthält, Tönungen, Retar­die­rungen und somit Musikalität …

mehr lesen

Mir kommt die Hand der Stunde auf meiner Brust so unge­legen, dass ich im Lauf der Dinge beinah mein Herz verwechsle – Isabella Breier

Eine Rezen­sion von Laura Nußbaumer. Nicht noch ein Liebes­ge­dicht? Gut, dann lies doch das neue Werk von Isabella Breier. Das mit dem langen Titel. Genau. Der fängt auf der Vorder­seite an und macht auf der Rück­seite weiter …

mehr lesen

Wien. Eine Stadt im Spiegel ihrer Literatur

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Auf „Wort­wegen“ (Inge­borg Bach­mann) und Text­li­nien durch eine Stadt zu flanieren – was für eine Einla­dung! Thema dieses Kata­log­bu­ches zur gleich­na­migen Ausstellung …

mehr lesen

O.M. – Florian Gantner

Eine Rezen­sion von Laura Nußbaumer. Wie gut kennt man einen Menschen nachdem man sein Buch gelesen hat?
Florian Gantner geht in seinem Roman „O.M.“ den großen SchriftstellerInnen …

mehr lesen

Der Brau­müller Verlag und seine Zeit. 235 Jahre – eine Verlags­chronik – Bernd Schuchter

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Es ist viel die Rede von Lite­ratur, es ist oft die Rede von Autor­innen und Autoren bzw. deren Werken, was jedoch Selten­heits­wert hat, ist die Ausein­an­der­set­zung mit einer Verlags­exis­tenz über 235 Jahre …

mehr lesen

Lily und Jack – Ulrike Winkler-Hermaden

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Graz, Mitte der 1930er Jahre: Lilys Mutter, die aus armen bäuer­li­chen Verhält­nissen stammt, wünscht sich für ihre Tochter, dass diese es einmal besser haben möge als sie …

mehr lesen

Heinz und sein Herrl – Eva Woska-Nimmervoll

Eine Rezen­sion von Marlies Thus­wald. Wer hat ihn gesehen? Gibt es ein Motiv? Und hat er den Nach­barn tatsäch­lich umge­bracht? Mit diesen Fragen quält sich das Herrl des gutmü­tigen vier­bei­nigen Heinz …

mehr lesen

P.ROSA – Petra Gangl­bauer, Sophie Reyer

Eine Rezen­sion von Erika Kronabitter. Zwei Autor­innen, zwei Stimmen, die zu einer werden, so im Klap­pen­text. Aber was P.ROSA zu lesen bietet, ist nicht Text schlechthin: P.ROSA ist Perfor­mance, ist Ton, ist laut und leise …

mehr lesen

Wie man Dinge repa­riert – Martin Peichl

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Gene­ra­tion X, der Kult­roman von Douglas Coup­land traf den Nerv der 90er Jahre; das Charak­te­ris­ti­sche der drei jungen „Helden“ des Buchs ist, dass sie aus dem genormten Konsumzwang …

mehr lesen

Sardinen kennen keine Sehn­sucht – Anthologie

Eine Buch­re­zen­sion von Christa Armann. Manchmal geht es um Sardinen. Jedoch auch um Orte, um Heimat, um Mann und Frau, um eine vergan­gene Zukunft, um Außer­ir­di­sche, Politik, Märchen, Pferde, Kochen und Essen …

mehr lesen

Gefeu­erte Sätze – Petra Ganglbauer

Eine Rezen­sion von Erika Kronabitter. Auch in ihrem neuen Gedicht­band „Gefeu­erte Sätze“ mit den Kapi­teln „Gewalt Muster“, „Revi­sited“ und „Bles­suren“ geht es Petra Gangl­bauer, wie schon der Titel program­ma­tisch verkündet … 

mehr lesen

Marillen & Sauer­kraut – Harald Jöllinger

Eine Rezen­sion von Eva Woska-Nimmer­voll. „Das Problem ist ja nur, dass ich sie so gern hab, die Sonja.“ So beginnt eine Kurz­ge­schichte von Harald Jöllinger (BÖS-Lehr­gang 2017/18), die in seinem ersten Erzähl­band „Marillen & Sauerkraut“ …

mehr lesen

Schweindi spielt – Thomas Northoff

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Lako­nisch, humor­voll mithin muten die Lieder und Texte des Autors Thomas Northoff an. Die Ironie ist fein­sinnig arti­ku­liert, unter­stri­chen durch Instru­mente wie die Maultrommel …

mehr lesen

Ache. Ein Versuch. – Udo Kawasser

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Als Versuch bezeichnet der Autor, Tänzer und Über­setzer Udo Kawasser sein jüngstes Werk. Es ist in der Tat weit mehr: Eine sprach­re­fle­xive, präzise Schreib- und Such­be­we­gung, besser noch: Findung. Es ist über­dies eine Studie, es ist Anschauung …

mehr lesen

Selbst­por­trät mit kleinen Sonnen – Irene Wondratsch

Eine Buch­re­zen­sion von Brigitta Höpler. Titel und Cover könnten nahe­legen, Irene Wond­ratsch hätte ihre Auto­bio­grafie geschrieben. Tatsäch­lich entwirft sie spie­le­risch, expe­ri­men­tell und sprach­ge­wandt Skizzen und Bilder aus ihrem Leben, – Erin­ne­rungen und Phantasie …

mehr lesen

Wovon Schwalben träumen – Daniela Meisel

Eine Buch­re­zen­sion von Marlies Thus­wald. Dieses Buch ist ein Platz zum Atmen. Es liegt fein gebunden in der Hand. Vom Umschlag­bild blickt ein Mädchen in Schür­zen­kleid, sepia­farben, an mir vorbei …

mehr lesen

Erbsen­zählen – Gertraud Klemm

Eine Buch­re­zen­sion von Martina Bach­trögler. Die Endzwan­zi­gerin Annika hat ihren Job als Physio­the­ra­peutin aufge­geben, ihr Kunst­ge­schichts­stu­dium mehr oder weniger geschmissen und arbeitet im Namenlos als Kell­nerin, bis ihr etwas Besseres …

mehr lesen

Bis ans Ende, Marie – Barbara Rieger

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein packendes und dennoch akri­bisch gemachtes Roman­debüt legt die Autorin und Schreib­päd­agogin Barbara Rieger vor. Beispiellos rasant, dyna­misch und reflek­tiert erzählt sie die Geschichte einer Freund­schaft zweier …

mehr lesen

Mit allen Sinnen – Petra Ganglbauer

Eine Buch­re­zen­sion von Erika Kronabitter. Wer in einer Stadt geboren ist, muss sie nicht unbe­dingt lieben. Bei manchen Menschen stellt sich zum Ort der Geburt eine Art Heimat­liebe ein. Obwohl sie außer der Tatsache, dass dieser Ort der Geburtsort ist, nichts …

mehr lesen

Echo­farn – Sigrid Koller, Marlies Thus­wald, Benno Sterzer

Eine Buch­re­zen­sion von Brigitta Höpler. Zuerst waren die Bilder, dann die Worte, dann die Musik. 2016 schickte die Künst­lerin Sigrid Koller einige Bilder an die Schrift­stel­lerin (und BÖS Absol­ventin) Marlies Thus­wald, die dazu einen Text schrieb …

mehr lesen

Krank / Ein- und Ausbil­dungen im Leben – Thomas Northoff

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein „Schre­ckens­raum“, ein „Angst-“ und „Trau­ma­raum“ macht sich breit, wenn Thomas Northoff sich mit dem Thema Krank­heit, insbe­son­dere jener der Lunge, ausein­an­der­setzt. Unwei­ger­lich gehen wir lesend in …

mehr lesen

Melange der Poesie – Barbara Rieger & Alain Barbero

Eine Buch­re­zen­sion von Brigitta Höpler. Melange der Poesie ist Foto­grafie, Lite­ratur, Wiener Kaffee­haus­to­po­gra­phie; ist eine Mischung, ein Streifzug, eine Erzäh­lung: 55 Wiener Cafés, 57 Schrift­steller und Schrift­stel­le­rinnen, 110 schwarz-weiß Fotos …

mehr lesen

Franz und der Regen­schirm – Erika Kronabitter

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein weiteres wert­volles und einschlä­giges Kinder­buch, das jenen, die mit Kindern arbeiten, also Sozi­al­päd­ago­gInnen, Thera­peu­tInnen oder Psycho­lo­gInnen aber auch gene­rell Pädagog­Innen oder Eltern als gute…

mehr lesen

Das Nessel­hemd – Elfriede Kern

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Endlich erscheint wieder ein Buch der ober­ös­ter­rei­chi­schen Autorin, die eine der eigen­wil­ligsten und unver­wech­sel­baren Erzähl-Stimmen Öster­reichs ist! Wie in den Publi­ka­tionen zuvor spannt Kern einen …

mehr lesen

Gelbes Rauschen Bauschen / Oma Thekla Hinterher – Gerda Sengstbratl

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. In ihrem neuen Buch greift Gerda Sengst­bratl eine Fami­li­en­ge­schichte auf, insbe­son­dere aber jene von „Oma Thekla“ — jene „Ahnin“, über die in der Familie nie ein Wort verloren wurde! Thekla starb vor langer Zeit an …

mehr lesen

Olderix: 7 Bild­se­rien zum Älter­werden – Nora Ascha­cher, Ilse Kilic, Elisa­beth Köpl, Anna Petschinka, Klaus Pitter, Editha Reiterer, Fritz Widhalm

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein pfif­figes, anre­gendes, humor­volles und thema­tisch beinahe schon ein Tabu spren­gendes Heft, das seine Wurzeln im WUK verortet hat und prozes­sual im Laufe eines Jahres zunächst als Bildgemeinschaftsprojekt …

mehr lesen

Wie eine Land­schaft aus dem Jahre Schnee – Petra Ganglbauer

Eine Buch­re­zen­sion von Erika Kronabitter. In ihrem neuen Band „Wie eine Land­schaft aus dem Jahre Schnee“ macht die in Wien und Burgen­land lebende Schrift­stel­lerin die Veror­tung der Orte zum Thema. Petra Gangl­bauer, selbst an mehreren Orten verortet, beschreibt …

mehr lesen

Die Bade­wanne als Kriegs­gerät – Niko­laus Scheibner

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Einen konse­quenten und ebenso aktu­ellen Gedicht­band hat der Autor, Heraus­geber, Initiator und Betreiber der Evolu­ti­ons­bi­blio­thek für zeit­ge­nös­si­sche Avant­gar­de­li­te­ratur nun vorge­legt: Von der Badewanne …

mehr lesen

Klee­blatt­gasse Tokio – Herbert J. Wimmer

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Form­ge­bende Verfahren stehen im Zentrum dieser topo­gra­fisch zwischen Wien, Tokio und Nozawa Onsen aufge­spannten sprach­re­fle­xiven Gedichte, in denen Herbert J. Wimmer anhand von Paral­le­lismen, Permutationen, …

mehr lesen

Have a Nice Trip – Dieter Sperl

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. „Erzeugen wir die Welt, von der wir spre­chen, über­haupt nur als Sprach-Traum?“, ist eine der Fragen, die Dieter Sperl auf diesem Trip durch kleine und kleinste Erzähl­par­tikel stellt. Wenig später heißt es: „Irgend­wann …

mehr lesen

Krumme Gedanken: Aus und zu Physik und Poesie – Gundi Feyrer

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Die Erkennt­nisse der Quan­ten­physik und deren Über­set­zung in Sprache sind Movens für den vorlie­genden Band von Gundi Feyrer. Empfeh­lens­wert ist er vor allem auch wegen seiner formalen Aufbrechungen …

mehr lesen

Konzep­tu­elle Arbeiten – Derek Beaulieu

Eine Buch­re­zen­sion von Günter Vallaster. Der Kana­dier Derek Beau­lieu zählt zu den viel­sei­tigsten und produk­tivsten Vertre­te­rInnen der gegen­wär­tigen visu­ellen, konzep­tu­ellen und trans­me­dialen Poesie und es ist ein großes Verdienst der von Hartmut …

mehr lesen

Schul­mäd­chen­texte – Barbara Ladurner

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Die in Meran gebo­rene und in Wien lebende Pädagogin hat ein im schreib­päd­ago­gi­schen Zusam­men­hang längst fälliges Buch geschrieben, indem sie auf die Notwen­dig­keit bzw. Unab­ding­bar­keit krea­tiven Schreibens …

mehr lesen

Felix Funken­flug – Daniela Meisel

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. Der Inhalt von „Felix Funken­flug“ ist leicht erzählt: Alles beginnt mit einem großen Drama. Bei Felix sind Computer UND Fern­seher kaputt! Eine Kata­strophe! Und mit Papa ist es auch nur mittel­mäßig span­nend. Doch zum Glück …

mehr lesen

Die Freunde des Wohl­stands – Duschl­bauer, Angl­berger, Larcher

Eine Buch­re­zen­sion von Peter Bosch. Lange bevor die »Fake-News« zu einem Mode­wort wurden, hat es die Fake-Aktionen der »Freunde des Wohl­stands« gegeben — und manchmal waren sie so hinter­fotzig ange­legt, dass sogar die staat­li­chen Medien darauf hereingefallen …

mehr lesen

Der rote Ballon – Ricardo Liniers Siri

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. Heute ist Samstag, und das ist ein beson­derer Tag. Da können Matilda und Clemen­tine machen, was ihnen gefällt. Es regnet zwar, aber das ist egal. Dafür schmeckt das Früh­stück besser. Die klei­nere der Schwestern …

mehr lesen

papier­flieger / luft. Gedichte. – Jörg Zemmler

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Um aus einem Blatt Papier ein Gerät zu erschaffen, das fliegt und sein Ziel erreicht, bedarf es neben dem Know How vor allem Präzi­sion. Dasselbe gilt für einen gelun­genen Gedicht­band. Mit komm / mit lädt die erste …

mehr lesen

Der Nacht­gärtner – Eric Fan

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. In der kleinen Stadt Grim­lochweg geschehen auf einmal Wunder: Bäume verwan­deln sich nämlich in Tiere. So hockt vor William´s Zimmer­fenster eines morgens plötz­lich eine riesige Eule aus Blät­tern. Aber auch überall sonst …

mehr lesen

unter einem himmel. Gedichte. Mit einem Nach­wort von Franz Schuh. – Stephan Eibel Erzberg

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Die Gedichte von Stephan Eibel Erzberg, von denen viele in der Zeit von 2013–2016 bereits in der Wiener Zeitung veröf­fent­licht wurden, schil­dern, was „unter einem Himmel“ alles geschehen kann. In vier Kapi­teln führt …

mehr lesen

Silber­streifen – Marlies Thuswald

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. „Silber­streifen“- roman­tisch mutet dieser Titel des 2015 publi­zierten Erst­lings­bandes von Marlies Thus­wald an. Doch das gar nicht so dünne Lyrik­bänd­chen, das bei der Edition Innsalz erschienen ist, hat mit den …

mehr lesen

Marti­ni­l­oben – Marlen Schachinger

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Marlen Schachinger schreibt sich mit diesem Roman an der Gegen­wart entlang, in der sich in einem fiktiven Dorf B., unweit der Haupt­stadt (Öster­reichs), gleich mehrere Dramen ereignen. Die Gegen­wart, das ist die …

mehr lesen

La Laguna – Erika Kronabitter

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Elena hat Angst vor dem Fliegen. Die Tatsache, dass sie sich stets bis ins kleinste Detail über Flug­zeug­ab­stürze infor­miert, macht es nicht gerade besser. Das findet zumin­dest ihr Freund Paul. Doch Elena …

mehr lesen

Sommer­no­maden. Stories. – Mari­anne Jungmaier

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Ich sehe Mari­anne vor mir, wie sie uns im BOeS-Atelier von ihrer letzten Reise nach Indien erzählt. Dort, im BOeS, habe ich auch gelernt, dass es zu aller erst immer um den Text geht. Also, die …

mehr lesen

räume für notizen. visu­elle, digi­tale & trans­me­diale poesie. festi­val­do­ku­men­ta­tion 2016 & 2916. – Günter Vallaster (Hsg.)

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein infor­ma­tiver, ästhe­ti­scher, span­nender Quer­schnitt — oder auch durchaus subjek­tiver Blick auf die Facetten zeit­ge­nös­si­scher (nicht nur) visu­eller Poesie bietet dieser umfang­reiche und mit einem …

mehr lesen

Heute. Ein letztes Buch – Fritz Widhalm

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Selten habe ich so ein berüh­rendes Buch gelesen! Nicht nur der Unter­titel „Ein letztes Buch“ versetzt die Lektüre in eine eigen­artig melan­cho­li­sche Schwin­gung. Voll­kommen unprä­ten­tiös, beinahe bescheiden spricht …

mehr lesen

Das sich selbst lesende Buch – Ilse Kilic

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. Also, so etwas begegnet einem ja dann doch nicht alle Tage: ein Buch, das sich selbst liest. Obwohl der Gedanke der Selbst­re­fe­ren­zia­lität einer ist, der seit Beginn der Moderne keine große Erneue­rung mehr darstellt. Worum …

mehr lesen

bis auf weiteres. Gedichte – Gerhard Jaschke

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Aus einem treff­li­chen, sprach­wit­zigen todernsten, lebens­nahen, skur­rilen Fundus schöpft einmal mehr Gerhard Jaschke in seinem neuen Buch „bis auf weiteres“, Empfeh­lens­wert! Petra Gangl­bauer, 2016 Für die …

mehr lesen

Innen und Aussen – Erika Inger, Wolf­gang Wohlfahrt

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Aus der Stille gestaltet, aus der Leere und Kontem­pla­tion, so muten die Objekte von Erika Inger und Wolf­gang Wohl­fahrt an, die sich orga­nisch jener Land­schaft fügen und anpassen, welche sie in sich gleichermaßen …

mehr lesen

Leit­faden freies Lektorat – Verband der Freien Lekto­rinnen und Lektoren

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. Wie sieht er tatsäch­lich aus, der Arbeits­alltag des Lektors, der Lektorin? Woran kann man die Qualität einer Lekto­rats­ar­beit erkennen? Wie die eigenen Fähig­keiten in diesem Bereich schulen? Denn: Bei dem Beruf des Lektors …

mehr lesen

Eine kleine Geschichte über die Liebe – Bosch, Bolzer, Focke

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Mit äußerster Zart­heit und Acht­sam­keit nähert sich das vorlie­gende Buch den Themen Liebe, Kind­sein, Traum und Wirk­lich­keit. Derge­stalt origi­nell und frei­geistig ist der Text von Peter Bosch. Er bewegt sich souverän …

mehr lesen

Thesaurus Rex – René Gisler, Eva Braun, Petra Meyer, Armin Müller (Hg.)

Eine Rezen­sion von Günter Vallaster. Ein Nach­schla­ge­werk? Flach­schla­ge­werk? Lach­schla­ger­werk? Alles zusammen! So präsen­tiert sich Thesaurus rex, das welt­weit erste Koffer­wör­ter­buch, 1064 Seiten stark …

mehr lesen

Mutter brennt – Sophie Reyer

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Sophie Reyers neues Buch ist ein mutiger, akri­bisch kompo­nierter und in der Welt der Belle­tristik zudem unge­wöhn­li­cher Wurf, bewegt es sich doch am schmalen Grat …

mehr lesen

Romane schreiben – Gustav Ernst / Karin Fleischanderl

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Seit ich Anfang der 1980er den ersten Schreib­rat­geber gelesen habe (ein Crea­tive-Writing-Manual, in ameri­ka­ni­schen Buch­hand­lungen im Über­fluss vorhanden), erwarte ich von diesen Büchern …

mehr lesen

_rohr_köhl_auer – Foto-Text-Inter­fe­renzen von Claudia Rohr­auer und Markus Köhle.

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Was für ein inspi­rie­rendes, vergnüg­li­ches, trans­me­diales Dialog-Expe­ri­ment zwischen Foto­grafie und Lite­ratur, zwischen der Foto­grafin Claudia Rohr­auer und dem „Sprach­in­stal­la­teur“ …

mehr lesen

durch / through – Thomas Havlik

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Durch:Wirkungen sind das, nach­hal­tige visuell poeti­sche wie akus­ti­sche Ausein­an­der­set­zungen mit der Welt, wie sie war, wie sie ist, wie sie sein wird. Eine Auseinandersetzung …

mehr lesen

Trak­tate des Windes. Klage Getöse Flucht – Dine Petrik

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein souve­räner Flow, der jedoch gestal­tungs­wei­send starke Rhyth­mi­sie­rungen enthält, Tönungen, Retar­die­rungen und somit Musikalität …

mehr lesen

Mir kommt die Hand der Stunde auf meiner Brust so unge­legen, dass ich im Lauf der Dinge beinah mein Herz verwechsle – Isabella Breier

Eine Rezen­sion von Laura Nußbaumer. Nicht noch ein Liebes­ge­dicht? Gut, dann lies doch das neue Werk von Isabella Breier. Das mit dem langen Titel. Genau. Der fängt auf der Vorder­seite an und macht auf der Rück­seite weiter …

mehr lesen

Wien. Eine Stadt im Spiegel ihrer Literatur

Eine Rezen­sion von Brigitta Höpler. Auf „Wort­wegen“ (Inge­borg Bach­mann) und Text­li­nien durch eine Stadt zu flanieren – was für eine Einla­dung! Thema dieses Kata­log­bu­ches zur gleich­na­migen Ausstellung …

mehr lesen

O.M. – Florian Gantner

Eine Rezen­sion von Laura Nußbaumer. Wie gut kennt man einen Menschen nachdem man sein Buch gelesen hat?
Florian Gantner geht in seinem Roman „O.M.“ den großen SchriftstellerInnen …

mehr lesen

Der Brau­müller Verlag und seine Zeit. 235 Jahre – eine Verlags­chronik – Bernd Schuchter

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Es ist viel die Rede von Lite­ratur, es ist oft die Rede von Autor­innen und Autoren bzw. deren Werken, was jedoch Selten­heits­wert hat, ist die Ausein­an­der­set­zung mit einer Verlags­exis­tenz über 235 Jahre …

mehr lesen

Lily und Jack – Ulrike Winkler-Hermaden

Eine Rezen­sion von Britta Mühl­bauer. Graz, Mitte der 1930er Jahre: Lilys Mutter, die aus armen bäuer­li­chen Verhält­nissen stammt, wünscht sich für ihre Tochter, dass diese es einmal besser haben möge als sie …

mehr lesen

Heinz und sein Herrl – Eva Woska-Nimmervoll

Eine Rezen­sion von Marlies Thus­wald. Wer hat ihn gesehen? Gibt es ein Motiv? Und hat er den Nach­barn tatsäch­lich umge­bracht? Mit diesen Fragen quält sich das Herrl des gutmü­tigen vier­bei­nigen Heinz …

mehr lesen

P.ROSA – Petra Gangl­bauer, Sophie Reyer

Eine Rezen­sion von Erika Kronabitter. Zwei Autor­innen, zwei Stimmen, die zu einer werden, so im Klap­pen­text. Aber was P.ROSA zu lesen bietet, ist nicht Text schlechthin: P.ROSA ist Perfor­mance, ist Ton, ist laut und leise …

mehr lesen

Wie man Dinge repa­riert – Martin Peichl

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Gene­ra­tion X, der Kult­roman von Douglas Coup­land traf den Nerv der 90er Jahre; das Charak­te­ris­ti­sche der drei jungen „Helden“ des Buchs ist, dass sie aus dem genormten Konsumzwang …

mehr lesen

Sardinen kennen keine Sehn­sucht – Anthologie

Eine Buch­re­zen­sion von Christa Armann. Manchmal geht es um Sardinen. Jedoch auch um Orte, um Heimat, um Mann und Frau, um eine vergan­gene Zukunft, um Außer­ir­di­sche, Politik, Märchen, Pferde, Kochen und Essen …

mehr lesen

Gefeu­erte Sätze – Petra Ganglbauer

Eine Rezen­sion von Erika Kronabitter. Auch in ihrem neuen Gedicht­band „Gefeu­erte Sätze“ mit den Kapi­teln „Gewalt Muster“, „Revi­sited“ und „Bles­suren“ geht es Petra Gangl­bauer, wie schon der Titel program­ma­tisch verkündet … 

mehr lesen

Marillen & Sauer­kraut – Harald Jöllinger

Eine Rezen­sion von Eva Woska-Nimmer­voll. „Das Problem ist ja nur, dass ich sie so gern hab, die Sonja.“ So beginnt eine Kurz­ge­schichte von Harald Jöllinger (BÖS-Lehr­gang 2017/18), die in seinem ersten Erzähl­band „Marillen & Sauerkraut“ …

mehr lesen

Schweindi spielt – Thomas Northoff

Eine Rezen­sion von Petra Gangl­bauer. Lako­nisch, humor­voll mithin muten die Lieder und Texte des Autors Thomas Northoff an. Die Ironie ist fein­sinnig arti­ku­liert, unter­stri­chen durch Instru­mente wie die Maultrommel …

mehr lesen

Ache. Ein Versuch. – Udo Kawasser

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Als Versuch bezeichnet der Autor, Tänzer und Über­setzer Udo Kawasser sein jüngstes Werk. Es ist in der Tat weit mehr: Eine sprach­re­fle­xive, präzise Schreib- und Such­be­we­gung, besser noch: Findung. Es ist über­dies eine Studie, es ist Anschauung …

mehr lesen

Selbst­por­trät mit kleinen Sonnen – Irene Wondratsch

Eine Buch­re­zen­sion von Brigitta Höpler. Titel und Cover könnten nahe­legen, Irene Wond­ratsch hätte ihre Auto­bio­grafie geschrieben. Tatsäch­lich entwirft sie spie­le­risch, expe­ri­men­tell und sprach­ge­wandt Skizzen und Bilder aus ihrem Leben, – Erin­ne­rungen und Phantasie …

mehr lesen

Wovon Schwalben träumen – Daniela Meisel

Eine Buch­re­zen­sion von Marlies Thus­wald. Dieses Buch ist ein Platz zum Atmen. Es liegt fein gebunden in der Hand. Vom Umschlag­bild blickt ein Mädchen in Schür­zen­kleid, sepia­farben, an mir vorbei …

mehr lesen

Erbsen­zählen – Gertraud Klemm

Eine Buch­re­zen­sion von Martina Bach­trögler. Die Endzwan­zi­gerin Annika hat ihren Job als Physio­the­ra­peutin aufge­geben, ihr Kunst­ge­schichts­stu­dium mehr oder weniger geschmissen und arbeitet im Namenlos als Kell­nerin, bis ihr etwas Besseres …

mehr lesen

Bis ans Ende, Marie – Barbara Rieger

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein packendes und dennoch akri­bisch gemachtes Roman­debüt legt die Autorin und Schreib­päd­agogin Barbara Rieger vor. Beispiellos rasant, dyna­misch und reflek­tiert erzählt sie die Geschichte einer Freund­schaft zweier …

mehr lesen

Mit allen Sinnen – Petra Ganglbauer

Eine Buch­re­zen­sion von Erika Kronabitter. Wer in einer Stadt geboren ist, muss sie nicht unbe­dingt lieben. Bei manchen Menschen stellt sich zum Ort der Geburt eine Art Heimat­liebe ein. Obwohl sie außer der Tatsache, dass dieser Ort der Geburtsort ist, nichts …

mehr lesen

Echo­farn – Sigrid Koller, Marlies Thus­wald, Benno Sterzer

Eine Buch­re­zen­sion von Brigitta Höpler. Zuerst waren die Bilder, dann die Worte, dann die Musik. 2016 schickte die Künst­lerin Sigrid Koller einige Bilder an die Schrift­stel­lerin (und BÖS Absol­ventin) Marlies Thus­wald, die dazu einen Text schrieb …

mehr lesen

Krank / Ein- und Ausbil­dungen im Leben – Thomas Northoff

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein „Schre­ckens­raum“, ein „Angst-“ und „Trau­ma­raum“ macht sich breit, wenn Thomas Northoff sich mit dem Thema Krank­heit, insbe­son­dere jener der Lunge, ausein­an­der­setzt. Unwei­ger­lich gehen wir lesend in …

mehr lesen

Melange der Poesie – Barbara Rieger & Alain Barbero

Eine Buch­re­zen­sion von Brigitta Höpler. Melange der Poesie ist Foto­grafie, Lite­ratur, Wiener Kaffee­haus­to­po­gra­phie; ist eine Mischung, ein Streifzug, eine Erzäh­lung: 55 Wiener Cafés, 57 Schrift­steller und Schrift­stel­le­rinnen, 110 schwarz-weiß Fotos …

mehr lesen

Franz und der Regen­schirm – Erika Kronabitter

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein weiteres wert­volles und einschlä­giges Kinder­buch, das jenen, die mit Kindern arbeiten, also Sozi­al­päd­ago­gInnen, Thera­peu­tInnen oder Psycho­lo­gInnen aber auch gene­rell Pädagog­Innen oder Eltern als gute…

mehr lesen

Das Nessel­hemd – Elfriede Kern

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Endlich erscheint wieder ein Buch der ober­ös­ter­rei­chi­schen Autorin, die eine der eigen­wil­ligsten und unver­wech­sel­baren Erzähl-Stimmen Öster­reichs ist! Wie in den Publi­ka­tionen zuvor spannt Kern einen …

mehr lesen

Gelbes Rauschen Bauschen / Oma Thekla Hinterher – Gerda Sengstbratl

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. In ihrem neuen Buch greift Gerda Sengst­bratl eine Fami­li­en­ge­schichte auf, insbe­son­dere aber jene von „Oma Thekla“ — jene „Ahnin“, über die in der Familie nie ein Wort verloren wurde! Thekla starb vor langer Zeit an …

mehr lesen

Olderix: 7 Bild­se­rien zum Älter­werden – Nora Ascha­cher, Ilse Kilic, Elisa­beth Köpl, Anna Petschinka, Klaus Pitter, Editha Reiterer, Fritz Widhalm

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein pfif­figes, anre­gendes, humor­volles und thema­tisch beinahe schon ein Tabu spren­gendes Heft, das seine Wurzeln im WUK verortet hat und prozes­sual im Laufe eines Jahres zunächst als Bildgemeinschaftsprojekt …

mehr lesen

Wie eine Land­schaft aus dem Jahre Schnee – Petra Ganglbauer

Eine Buch­re­zen­sion von Erika Kronabitter. In ihrem neuen Band „Wie eine Land­schaft aus dem Jahre Schnee“ macht die in Wien und Burgen­land lebende Schrift­stel­lerin die Veror­tung der Orte zum Thema. Petra Gangl­bauer, selbst an mehreren Orten verortet, beschreibt …

mehr lesen

Die Bade­wanne als Kriegs­gerät – Niko­laus Scheibner

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Einen konse­quenten und ebenso aktu­ellen Gedicht­band hat der Autor, Heraus­geber, Initiator und Betreiber der Evolu­ti­ons­bi­blio­thek für zeit­ge­nös­si­sche Avant­gar­de­li­te­ratur nun vorge­legt: Von der Badewanne …

mehr lesen

Klee­blatt­gasse Tokio – Herbert J. Wimmer

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Form­ge­bende Verfahren stehen im Zentrum dieser topo­gra­fisch zwischen Wien, Tokio und Nozawa Onsen aufge­spannten sprach­re­fle­xiven Gedichte, in denen Herbert J. Wimmer anhand von Paral­le­lismen, Permutationen, …

mehr lesen

Have a Nice Trip – Dieter Sperl

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. „Erzeugen wir die Welt, von der wir spre­chen, über­haupt nur als Sprach-Traum?“, ist eine der Fragen, die Dieter Sperl auf diesem Trip durch kleine und kleinste Erzähl­par­tikel stellt. Wenig später heißt es: „Irgend­wann …

mehr lesen

Krumme Gedanken: Aus und zu Physik und Poesie – Gundi Feyrer

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Die Erkennt­nisse der Quan­ten­physik und deren Über­set­zung in Sprache sind Movens für den vorlie­genden Band von Gundi Feyrer. Empfeh­lens­wert ist er vor allem auch wegen seiner formalen Aufbrechungen …

mehr lesen

Konzep­tu­elle Arbeiten – Derek Beaulieu

Eine Buch­re­zen­sion von Günter Vallaster. Der Kana­dier Derek Beau­lieu zählt zu den viel­sei­tigsten und produk­tivsten Vertre­te­rInnen der gegen­wär­tigen visu­ellen, konzep­tu­ellen und trans­me­dialen Poesie und es ist ein großes Verdienst der von Hartmut …

mehr lesen

Schul­mäd­chen­texte – Barbara Ladurner

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Die in Meran gebo­rene und in Wien lebende Pädagogin hat ein im schreib­päd­ago­gi­schen Zusam­men­hang längst fälliges Buch geschrieben, indem sie auf die Notwen­dig­keit bzw. Unab­ding­bar­keit krea­tiven Schreibens …

mehr lesen

Felix Funken­flug – Daniela Meisel

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. Der Inhalt von „Felix Funken­flug“ ist leicht erzählt: Alles beginnt mit einem großen Drama. Bei Felix sind Computer UND Fern­seher kaputt! Eine Kata­strophe! Und mit Papa ist es auch nur mittel­mäßig span­nend. Doch zum Glück …

mehr lesen

Die Freunde des Wohl­stands – Duschl­bauer, Angl­berger, Larcher

Eine Buch­re­zen­sion von Peter Bosch. Lange bevor die »Fake-News« zu einem Mode­wort wurden, hat es die Fake-Aktionen der »Freunde des Wohl­stands« gegeben — und manchmal waren sie so hinter­fotzig ange­legt, dass sogar die staat­li­chen Medien darauf hereingefallen …

mehr lesen

Der rote Ballon – Ricardo Liniers Siri

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. Heute ist Samstag, und das ist ein beson­derer Tag. Da können Matilda und Clemen­tine machen, was ihnen gefällt. Es regnet zwar, aber das ist egal. Dafür schmeckt das Früh­stück besser. Die klei­nere der Schwestern …

mehr lesen

papier­flieger / luft. Gedichte. – Jörg Zemmler

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Um aus einem Blatt Papier ein Gerät zu erschaffen, das fliegt und sein Ziel erreicht, bedarf es neben dem Know How vor allem Präzi­sion. Dasselbe gilt für einen gelun­genen Gedicht­band. Mit komm / mit lädt die erste …

mehr lesen

Der Nacht­gärtner – Eric Fan

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. In der kleinen Stadt Grim­lochweg geschehen auf einmal Wunder: Bäume verwan­deln sich nämlich in Tiere. So hockt vor William´s Zimmer­fenster eines morgens plötz­lich eine riesige Eule aus Blät­tern. Aber auch überall sonst …

mehr lesen

unter einem himmel. Gedichte. Mit einem Nach­wort von Franz Schuh. – Stephan Eibel Erzberg

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Die Gedichte von Stephan Eibel Erzberg, von denen viele in der Zeit von 2013–2016 bereits in der Wiener Zeitung veröf­fent­licht wurden, schil­dern, was „unter einem Himmel“ alles geschehen kann. In vier Kapi­teln führt …

mehr lesen

Silber­streifen – Marlies Thuswald

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. „Silber­streifen“- roman­tisch mutet dieser Titel des 2015 publi­zierten Erst­lings­bandes von Marlies Thus­wald an. Doch das gar nicht so dünne Lyrik­bänd­chen, das bei der Edition Innsalz erschienen ist, hat mit den …

mehr lesen

Marti­ni­l­oben – Marlen Schachinger

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Marlen Schachinger schreibt sich mit diesem Roman an der Gegen­wart entlang, in der sich in einem fiktiven Dorf B., unweit der Haupt­stadt (Öster­reichs), gleich mehrere Dramen ereignen. Die Gegen­wart, das ist die …

mehr lesen

La Laguna – Erika Kronabitter

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Elena hat Angst vor dem Fliegen. Die Tatsache, dass sie sich stets bis ins kleinste Detail über Flug­zeug­ab­stürze infor­miert, macht es nicht gerade besser. Das findet zumin­dest ihr Freund Paul. Doch Elena …

mehr lesen

Sommer­no­maden. Stories. – Mari­anne Jungmaier

Eine Buch­re­zen­sion von Barbara Rieger. Ich sehe Mari­anne vor mir, wie sie uns im BOeS-Atelier von ihrer letzten Reise nach Indien erzählt. Dort, im BOeS, habe ich auch gelernt, dass es zu aller erst immer um den Text geht. Also, die …

mehr lesen

räume für notizen. visu­elle, digi­tale & trans­me­diale poesie. festi­val­do­ku­men­ta­tion 2016 & 2916. – Günter Vallaster (Hsg.)

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Ein infor­ma­tiver, ästhe­ti­scher, span­nender Quer­schnitt — oder auch durchaus subjek­tiver Blick auf die Facetten zeit­ge­nös­si­scher (nicht nur) visu­eller Poesie bietet dieser umfang­reiche und mit einem …

mehr lesen

Heute. Ein letztes Buch – Fritz Widhalm

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Selten habe ich so ein berüh­rendes Buch gelesen! Nicht nur der Unter­titel „Ein letztes Buch“ versetzt die Lektüre in eine eigen­artig melan­cho­li­sche Schwin­gung. Voll­kommen unprä­ten­tiös, beinahe bescheiden spricht …

mehr lesen

Das sich selbst lesende Buch – Ilse Kilic

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. Also, so etwas begegnet einem ja dann doch nicht alle Tage: ein Buch, das sich selbst liest. Obwohl der Gedanke der Selbst­re­fe­ren­zia­lität einer ist, der seit Beginn der Moderne keine große Erneue­rung mehr darstellt. Worum …

mehr lesen

bis auf weiteres. Gedichte – Gerhard Jaschke

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Aus einem treff­li­chen, sprach­wit­zigen todernsten, lebens­nahen, skur­rilen Fundus schöpft einmal mehr Gerhard Jaschke in seinem neuen Buch „bis auf weiteres“, Empfeh­lens­wert! Petra Gangl­bauer, 2016 Für die …

mehr lesen

Innen und Aussen – Erika Inger, Wolf­gang Wohlfahrt

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Aus der Stille gestaltet, aus der Leere und Kontem­pla­tion, so muten die Objekte von Erika Inger und Wolf­gang Wohl­fahrt an, die sich orga­nisch jener Land­schaft fügen und anpassen, welche sie in sich gleichermaßen …

mehr lesen

Leit­faden freies Lektorat – Verband der Freien Lekto­rinnen und Lektoren

Eine Buch­re­zen­sion von Sophie Reyer. Wie sieht er tatsäch­lich aus, der Arbeits­alltag des Lektors, der Lektorin? Woran kann man die Qualität einer Lekto­rats­ar­beit erkennen? Wie die eigenen Fähig­keiten in diesem Bereich schulen? Denn: Bei dem Beruf des Lektors …

mehr lesen

Eine kleine Geschichte über die Liebe – Bosch, Bolzer, Focke

Eine Buch­re­zen­sion von Petra Gangl­bauer. Mit äußerster Zart­heit und Acht­sam­keit nähert sich das vorlie­gende Buch den Themen Liebe, Kind­sein, Traum und Wirk­lich­keit. Derge­stalt origi­nell und frei­geistig ist der Text von Peter Bosch. Er bewegt sich souverän …

mehr lesen

Ja da schau her –
Noch mehr zu lesen!