Aktivitäten
Schau! MarktschreiberInnen auf der Dornbirner Messe
Ein Rückblick von Erika Kronabitter. Nina Winkler hatte die AutorInnen Peter Bosch, Andrea Gerster und Erika Kronabitter zum AK-Stand
auf der Dornbirner Messe eingeladen …
Brennesselsanft wach werden
Brigitta Höpler zum Sommerworkshop “Almschreiben”. Im Juli schreiben – sich auf dem Blatt Papier und in der Landschaft ausdehnen, brennesselsanft wach werden, sich Zeit nehmen, die Wahrnehmung poetisieren, Dinge, Pflanzen, Tiere …
mehr lesen„Wie siehst du das, als ausgebildete Schreibpädagogin?“
Ein Interview mit Petra Schwiglhofer. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Aber wie leben und schreiben unsere Mitglieder?
Hier erfährst du mehr über die Lehrgangsabsolventin Petra Schwiglhofer …
Schreiben am Markt
Interview mit der Initiatorin Petra Piuk. Seit 2018 bietest du mit „Schreiben am Markt“ kostenlose Schreibworkshops im Wiener Bezirk Favoriten an. Wie bist du auf die Idee zu diesem Projekt gekommen …
mehr lesenDas war die Abschlusslesung des BÖS-Lehrgangs 2018/2019
Ein Rückblick von Laura Nußbaumer. Raus aus dem BÖS-Atelier! Zum ersten Mal findet die Abschlusslesung des Lehrgangs Schreibpädagogik nicht in den eigenen Räumen statt, wo die AbsolventInnen ein Jahr lang geschrieben …
mehr lesenDer BÖS war in St. Petersburg!
Ein Rückblick von Günter Vallaster. Letztes Jahr reisten die BÖS-DozentInnen Günter Vallaster, Andrea Zámbori und Barbara Rieger, begleitet vom Fotokünstler Alain Barbero und der Übersetzerin Sylvie Barbero-Vibet nach St. Petersburg …
mehr lesenGute BÖSE Texte – AbsolventInnenlesung im Au
Ein Rückblick von Barbara Rieger. „Ich schreibe für mich und für Unbekannte“, so Gertrude Stein, so eines unserer Mottos. Der BÖS ist nicht nur Schreibraum, sondern auch Raum für Lesungen. Neben den Literatursalons, zu denen zeitgenössische AutorInnen eingeladen werden …
mehr lesenErzählung aus dem Osten – Auslandsstipendium in der Hohen Tatra
Ein Rückblick von Daniela Meisel. Die Hohe Tatra lädt mich in eine andere Zeit. Das Massiv steigt aus der Steppe, zu seinen Füßen Reitervölker, die auf schwarzen Pferden zwischen Staubwolken galoppieren. Unter dem Blick des Gebirgszugs ist die Modernität der Stadt Poprad …
mehr lesenDas war der Literatursalon am 17. November 2018
Eindrücke – vom Hören und Sehen – von Peter Bosch. Als Fotograf bekomme ich von den Lesungen meistens nur die Hälfte mit – zu sehr konzentriere ich mich auf den Bildausschnitt, den richtigen Moment und das geeignete Objektiv …
mehr lesenSchreibpädagogik und Integrative Poesie- und Bibliotherapie
Gedanken von Hildegard Kokarnig. Es liegt nun schon einige Jahre zurück, dass ich den Lehrgang Schreibpädagogik absolvierte. Eine Zeit der Inspiration, des literarischen Reifeprozesses und der Freundschaften …
mehr lesen„Die Anziehungskraft der Wörter untereinander“
Ein Interview mit Eva Maria Wagner. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Aber wie leben und schreiben unsere Mitglieder?
Hier erfährst du mehr über die Autorin und Schreibpädagogin Eva Maria Wagner.
Schreiben in der Bibliothek
Gedanken von Martin Peichl. Öffentliche Bibliotheken sind laut dem amerikanischen Stadtsoziologen Ray Oldenburg sogenannte „third places“, das heißt neutrale Orte, die (im Idealfall) gut erreichbar und für alle Menschen …
mehr lesen„Herz über Kopf in Hand auf Papier“
Ein Interview mit Sonja Kapaun. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Aber wie leben und schreiben unsere Mitglieder?
Hier erfährst du mehr über die Schreibpädagogin Sonja Kapaun.
Während die Glückskatze schlief oder um die Würste schlich
Ein Rückblick von Petra Schwiglhofer. Wir, die BÖSinnen vom Lehrgang 2016/2017, genießen es, uns ca. alle 6 Monate für einen Tag zusammenzufinden. Die Treffpunkte sind mal da, mal dort. Nach Salzburg und Neuhofen/Krems …
mehr lesenWas ist Schreibpädgogik?
Ein Rückblick und Gedanken von Barbara Rieger. Nicht selten werde ich oder jemand von meinen KollegInnen gefragt: Schreibpädagogik? Was ist das? Was macht ihr da eigentlich? Grund genug einen Workshop zu genau diesen Fragen anzubieten …
mehr lesenDas war der Literatursalon am 15. September 2018
Ein Rückblick von Hannah Sideris. Der BÖS, ein transmedialer Raum – so eröffnete Günter Vallaster den 2. Literatursalon in diesem Jahr und stellte als erstes Andrea Zámbori vor. Andrea Zámbori ist Autorin und Grafikerin, sie war als Dozentin des BÖS auch beim Projekt …
mehr lesen„Wie siehst du das, als ausgebildete Schreibpädagogin?“
Ein Interview mit Eva Flehschurz. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Aber wie leben und schreiben unsere Mitglieder?
Hier erfährst du mehr über die Lehrgangsabsolventin Eva Flehschurz.
Wir waren Marktschreiber
Ein Rückblick von Barbara Rieger. Ich gebe zu, ich war skeptisch. Peter Bosch musste mich richtiggehend überreden, bei seinem GAV-Projekt „Marktschreiber“ mitzumachen. Hannah Sideris, Erika Kronabitter und Walter Baco waren leichter zu überzeugen. Schon öfter hatte …
mehr lesenDas war der Literatursalon am 2. Juni 2018
Ein Rückblick von Barbara Rieger. Brigitta Höpler führte durch den (heißen) Abend. Petra Piuk las die vielleicht bösesten Stellen aus „Toni und Moni. Oder: Anleitung zum Heimatroman“ (Kremayr & Scheriau 2017). Im Mai 2018 hatte sie dafür den …
mehr lesenSchau! MarktschreiberInnen auf der Dornbirner Messe
Ein Rückblick von Erika Kronabitter. Nina Winkler hatte die AutorInnen Peter Bosch, Andrea Gerster und Erika Kronabitter zum AK-Stand
auf der Dornbirner Messe eingeladen …
Brennesselsanft wach werden
Brigitta Höpler zum Sommerworkshop “Almschreiben”. Im Juli schreiben – sich auf dem Blatt Papier und in der Landschaft ausdehnen, brennesselsanft wach werden, sich Zeit nehmen, die Wahrnehmung poetisieren, Dinge, Pflanzen, Tiere …
mehr lesen„Wie siehst du das, als ausgebildete Schreibpädagogin?“
Ein Interview mit Petra Schwiglhofer. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Aber wie leben und schreiben unsere Mitglieder?
Hier erfährst du mehr über die Lehrgangsabsolventin Petra Schwiglhofer …
Schreiben am Markt
Interview mit der Initiatorin Petra Piuk. Seit 2018 bietest du mit „Schreiben am Markt“ kostenlose Schreibworkshops im Wiener Bezirk Favoriten an. Wie bist du auf die Idee zu diesem Projekt gekommen …
mehr lesenDas war die Abschlusslesung des BÖS-Lehrgangs 2018/2019
Ein Rückblick von Laura Nußbaumer. Raus aus dem BÖS-Atelier! Zum ersten Mal findet die Abschlusslesung des Lehrgangs Schreibpädagogik nicht in den eigenen Räumen statt, wo die AbsolventInnen ein Jahr lang geschrieben …
mehr lesenDer BÖS war in St. Petersburg!
Ein Rückblick von Günter Vallaster. Letztes Jahr reisten die BÖS-DozentInnen Günter Vallaster, Andrea Zámbori und Barbara Rieger, begleitet vom Fotokünstler Alain Barbero und der Übersetzerin Sylvie Barbero-Vibet nach St. Petersburg …
mehr lesenGute BÖSE Texte – AbsolventInnenlesung im Au
Ein Rückblick von Barbara Rieger. „Ich schreibe für mich und für Unbekannte“, so Gertrude Stein, so eines unserer Mottos. Der BÖS ist nicht nur Schreibraum, sondern auch Raum für Lesungen. Neben den Literatursalons, zu denen zeitgenössische AutorInnen eingeladen werden …
mehr lesenErzählung aus dem Osten – Auslandsstipendium in der Hohen Tatra
Ein Rückblick von Daniela Meisel. Die Hohe Tatra lädt mich in eine andere Zeit. Das Massiv steigt aus der Steppe, zu seinen Füßen Reitervölker, die auf schwarzen Pferden zwischen Staubwolken galoppieren. Unter dem Blick des Gebirgszugs ist die Modernität der Stadt Poprad …
mehr lesenDas war der Literatursalon am 17. November 2018
Eindrücke – vom Hören und Sehen – von Peter Bosch. Als Fotograf bekomme ich von den Lesungen meistens nur die Hälfte mit – zu sehr konzentriere ich mich auf den Bildausschnitt, den richtigen Moment und das geeignete Objektiv …
mehr lesenSchreibpädagogik und Integrative Poesie- und Bibliotherapie
Gedanken von Hildegard Kokarnig. Es liegt nun schon einige Jahre zurück, dass ich den Lehrgang Schreibpädagogik absolvierte. Eine Zeit der Inspiration, des literarischen Reifeprozesses und der Freundschaften …
mehr lesen„Die Anziehungskraft der Wörter untereinander“
Ein Interview mit Eva Maria Wagner. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Aber wie leben und schreiben unsere Mitglieder?
Hier erfährst du mehr über die Autorin und Schreibpädagogin Eva Maria Wagner.
Schreiben in der Bibliothek
Gedanken von Martin Peichl. Öffentliche Bibliotheken sind laut dem amerikanischen Stadtsoziologen Ray Oldenburg sogenannte „third places“, das heißt neutrale Orte, die (im Idealfall) gut erreichbar und für alle Menschen …
mehr lesen„Herz über Kopf in Hand auf Papier“
Ein Interview mit Sonja Kapaun. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Aber wie leben und schreiben unsere Mitglieder?
Hier erfährst du mehr über die Schreibpädagogin Sonja Kapaun.
Während die Glückskatze schlief oder um die Würste schlich
Ein Rückblick von Petra Schwiglhofer. Wir, die BÖSinnen vom Lehrgang 2016/2017, genießen es, uns ca. alle 6 Monate für einen Tag zusammenzufinden. Die Treffpunkte sind mal da, mal dort. Nach Salzburg und Neuhofen/Krems …
mehr lesenWas ist Schreibpädgogik?
Ein Rückblick und Gedanken von Barbara Rieger. Nicht selten werde ich oder jemand von meinen KollegInnen gefragt: Schreibpädagogik? Was ist das? Was macht ihr da eigentlich? Grund genug einen Workshop zu genau diesen Fragen anzubieten …
mehr lesenDas war der Literatursalon am 15. September 2018
Ein Rückblick von Hannah Sideris. Der BÖS, ein transmedialer Raum – so eröffnete Günter Vallaster den 2. Literatursalon in diesem Jahr und stellte als erstes Andrea Zámbori vor. Andrea Zámbori ist Autorin und Grafikerin, sie war als Dozentin des BÖS auch beim Projekt …
mehr lesen„Wie siehst du das, als ausgebildete Schreibpädagogin?“
Ein Interview mit Eva Flehschurz. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Aber wie leben und schreiben unsere Mitglieder?
Hier erfährst du mehr über die Lehrgangsabsolventin Eva Flehschurz.
Wir waren Marktschreiber
Ein Rückblick von Barbara Rieger. Ich gebe zu, ich war skeptisch. Peter Bosch musste mich richtiggehend überreden, bei seinem GAV-Projekt „Marktschreiber“ mitzumachen. Hannah Sideris, Erika Kronabitter und Walter Baco waren leichter zu überzeugen. Schon öfter hatte …
mehr lesenDas war der Literatursalon am 2. Juni 2018
Ein Rückblick von Barbara Rieger. Brigitta Höpler führte durch den (heißen) Abend. Petra Piuk las die vielleicht bösesten Stellen aus „Toni und Moni. Oder: Anleitung zum Heimatroman“ (Kremayr & Scheriau 2017). Im Mai 2018 hatte sie dafür den …
mehr lesenSchau! MarktschreiberInnen auf der Dornbirner Messe
Ein Rückblick von Erika Kronabitter. Nina Winkler hatte die AutorInnen Peter Bosch, Andrea Gerster und Erika Kronabitter zum AK-Stand
auf der Dornbirner Messe eingeladen …
Brennesselsanft wach werden
Brigitta Höpler zum Sommerworkshop “Almschreiben”. Im Juli schreiben – sich auf dem Blatt Papier und in der Landschaft ausdehnen, brennesselsanft wach werden, sich Zeit nehmen, die Wahrnehmung poetisieren, Dinge, Pflanzen, Tiere …
mehr lesen„Wie siehst du das, als ausgebildete Schreibpädagogin?“
Ein Interview mit Petra Schwiglhofer. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Aber wie leben und schreiben unsere Mitglieder?
Hier erfährst du mehr über die Lehrgangsabsolventin Petra Schwiglhofer …
Schreiben am Markt
Interview mit der Initiatorin Petra Piuk. Seit 2018 bietest du mit „Schreiben am Markt“ kostenlose Schreibworkshops im Wiener Bezirk Favoriten an. Wie bist du auf die Idee zu diesem Projekt gekommen …
mehr lesenDas war die Abschlusslesung des BÖS-Lehrgangs 2018/2019
Ein Rückblick von Laura Nußbaumer. Raus aus dem BÖS-Atelier! Zum ersten Mal findet die Abschlusslesung des Lehrgangs Schreibpädagogik nicht in den eigenen Räumen statt, wo die AbsolventInnen ein Jahr lang geschrieben …
mehr lesenDer BÖS war in St. Petersburg!
Ein Rückblick von Günter Vallaster. Letztes Jahr reisten die BÖS-DozentInnen Günter Vallaster, Andrea Zámbori und Barbara Rieger, begleitet vom Fotokünstler Alain Barbero und der Übersetzerin Sylvie Barbero-Vibet nach St. Petersburg …
mehr lesenGute BÖSE Texte – AbsolventInnenlesung im Au
Ein Rückblick von Barbara Rieger. „Ich schreibe für mich und für Unbekannte“, so Gertrude Stein, so eines unserer Mottos. Der BÖS ist nicht nur Schreibraum, sondern auch Raum für Lesungen. Neben den Literatursalons, zu denen zeitgenössische AutorInnen eingeladen werden …
mehr lesenErzählung aus dem Osten – Auslandsstipendium in der Hohen Tatra
Ein Rückblick von Daniela Meisel. Die Hohe Tatra lädt mich in eine andere Zeit. Das Massiv steigt aus der Steppe, zu seinen Füßen Reitervölker, die auf schwarzen Pferden zwischen Staubwolken galoppieren. Unter dem Blick des Gebirgszugs ist die Modernität der Stadt Poprad …
mehr lesenDas war der Literatursalon am 17. November 2018
Eindrücke – vom Hören und Sehen – von Peter Bosch. Als Fotograf bekomme ich von den Lesungen meistens nur die Hälfte mit – zu sehr konzentriere ich mich auf den Bildausschnitt, den richtigen Moment und das geeignete Objektiv …
mehr lesenSchreibpädagogik und Integrative Poesie- und Bibliotherapie
Gedanken von Hildegard Kokarnig. Es liegt nun schon einige Jahre zurück, dass ich den Lehrgang Schreibpädagogik absolvierte. Eine Zeit der Inspiration, des literarischen Reifeprozesses und der Freundschaften …
mehr lesen„Die Anziehungskraft der Wörter untereinander“
Ein Interview mit Eva Maria Wagner. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Aber wie leben und schreiben unsere Mitglieder?
Hier erfährst du mehr über die Autorin und Schreibpädagogin Eva Maria Wagner.
Schreiben in der Bibliothek
Gedanken von Martin Peichl. Öffentliche Bibliotheken sind laut dem amerikanischen Stadtsoziologen Ray Oldenburg sogenannte „third places“, das heißt neutrale Orte, die (im Idealfall) gut erreichbar und für alle Menschen …
mehr lesen„Herz über Kopf in Hand auf Papier“
Ein Interview mit Sonja Kapaun. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Aber wie leben und schreiben unsere Mitglieder?
Hier erfährst du mehr über die Schreibpädagogin Sonja Kapaun.
Während die Glückskatze schlief oder um die Würste schlich
Ein Rückblick von Petra Schwiglhofer. Wir, die BÖSinnen vom Lehrgang 2016/2017, genießen es, uns ca. alle 6 Monate für einen Tag zusammenzufinden. Die Treffpunkte sind mal da, mal dort. Nach Salzburg und Neuhofen/Krems …
mehr lesenWas ist Schreibpädgogik?
Ein Rückblick und Gedanken von Barbara Rieger. Nicht selten werde ich oder jemand von meinen KollegInnen gefragt: Schreibpädagogik? Was ist das? Was macht ihr da eigentlich? Grund genug einen Workshop zu genau diesen Fragen anzubieten …
mehr lesenDas war der Literatursalon am 15. September 2018
Ein Rückblick von Hannah Sideris. Der BÖS, ein transmedialer Raum – so eröffnete Günter Vallaster den 2. Literatursalon in diesem Jahr und stellte als erstes Andrea Zámbori vor. Andrea Zámbori ist Autorin und Grafikerin, sie war als Dozentin des BÖS auch beim Projekt …
mehr lesen„Wie siehst du das, als ausgebildete Schreibpädagogin?“
Ein Interview mit Eva Flehschurz. Ein Verein lebt durch seine Mitglieder. Aber wie leben und schreiben unsere Mitglieder?
Hier erfährst du mehr über die Lehrgangsabsolventin Eva Flehschurz.
Wir waren Marktschreiber
Ein Rückblick von Barbara Rieger. Ich gebe zu, ich war skeptisch. Peter Bosch musste mich richtiggehend überreden, bei seinem GAV-Projekt „Marktschreiber“ mitzumachen. Hannah Sideris, Erika Kronabitter und Walter Baco waren leichter zu überzeugen. Schon öfter hatte …
mehr lesenDas war der Literatursalon am 2. Juni 2018
Ein Rückblick von Barbara Rieger. Brigitta Höpler führte durch den (heißen) Abend. Petra Piuk las die vielleicht bösesten Stellen aus „Toni und Moni. Oder: Anleitung zum Heimatroman“ (Kremayr & Scheriau 2017). Im Mai 2018 hatte sie dafür den …
mehr lesen